1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Mein B6 1,9 tdi PD wird im Stand kalt!

Mein B6 1,9 tdi PD wird im Stand kalt!

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 29. November 2016 um 20:12

Hallo,

mein A4 wird im Stand kalt. Wenn ich ihn bei -5 Grad 10 Minuten im Stand laufen lasse sinkt die Kühlflüssigkeitstemp. Unter 70 Grad...

Thermostat habe ich schon erneuert. Beim Fahren sinkt die Temperatur immer mal wieder kurz unter 90 Grad aber steigt sofort wieder. Frage ist ob das normal ist, was ich mir nicht vorstellen kann.

Vielen Dank schonmal.

LG Kevin

Ähnliche Themen
18 Antworten

Habe ich bei mir auch schonmal beobachtet.

Bin letzten Winter jeden Morgen nach dem Kaltstart rd. 15KM eine Schnellstrasse mit rd. 100kmh gefahren. Dadurch war die Kühlmitteltempanzeige nicht ganz auf 90Grad. Im Anschluß an die Schnellstrasse stand ich etwas im Stau vor einer Ampel. Da konnte ich jeden morgen beobachten, daß die Kühlmitteltemperaturanzeige wieder etwas gefallen ist.

Habe ich mir aber keine weiteren Sorgen drum gemacht.

Ansonsten war das Fahrverhalten ja ganz normal.

 

Fahrzeug Audi A6 4B mit 1.9er TDI MKB AWX.

Themenstarteram 29. November 2016 um 20:50

Zitat:

@FranziskaW [url=http://www.motor-talk.de/.../...d-wird-im-stand-kalt-t5877532.html?...]schrieb am 29. November 2016 um 21:19:31 ] letzten Winter

Habe ihn erst seid dem Sommer, kann deswegen nix zum letzten Winter sagen. Aber ist auch kein Neuwagen mehr, denke ich mache mir umsonst Gedanken...

Ist das AGR-Ventil eventuell rausprogrammiert worden eventuell durch eine Softwareoptimierung des Motors? Genau das selbe Verhalten hatte ich bei meinem ehemaligen AVF auch, nach einer Optimierung mit rausprogrammiertem AGR. Sobald ich im Standgas die AGR per Stellglieddiagnose geöffnet hatte, hat man wunderbar gesehen, dass die Kühlwassetemp. rasch wieder hoch ging..

Hast du die Heizung an? Diese kühlt den Motor natürlich entsprechend. Beim meinem 2.5 TDI ist im Winter der Motor teilweise kalt wenn ich in Tal ankomme nach einer Passabfahrt - natürlich nur, wenn ich sparsam fahre.

am 29. November 2016 um 22:25

Die TDi heizen alle nicht sehr gut. Mein B4 damals wurde im Winter komplett kalt. Die neueren hatten darum einen Zusatzheizer drin. Da gab es verschiedene, von Glühkerzen ähnlichen Dingern im Kühlkreislauf bis Standheizung.

Die gut durchlüfteten TDIs heizen nicht gut. Mein 1.9er TDI (110 PS ASV im A3) heizte auch bescheiden. Mein jetziger 2.7er TDI heizt dagegen gradios. Je mehr AGR konstruktiv eingesetzt wird, desto besser heizen die Motoren auch im Teillastbereich. Jedenfalls musste damals mein 1.9 TDI im A3 fast gar keine AGR-Rate gehabt zu haben bzw. der Thermostat war defekt (hatte dann auch schon den dritten drin).

am 30. November 2016 um 1:18

Das AGR sorgt für geringere Temperaturen... und jeder TDi hat ein AGR. Es gab gar keine ohne.

Die TDI haben meist extra Heizungen drin. Ein zeit lang waren das Automatisch gesteuerte Standheizungen, dann wurden drei Glühkerzen in einer Box verbaut die einzeln geschaltet werden können, bei einigen gab es dann auch elektrische Heizelemente in für die Lüftung.

Man sollte also mal schauen was verbaut ist, denn irgendetwas ist sicher verbaut. Ein TDi ohne alles wird bei Minusgraden kalt, und zwar so kalt das der Temperaturzeiger gar nichts mehr zeigt.

Und dann muss man schauen ob das Ding funktioniert oder nicht. Die Glühkerzen können durch sein, das Relais dafür kann kaputt sein...

Ich gebe auch mal kurz meinen Senf dazu ab.

Ich habe einen 2,0TDI mit Motorkennbuchstaben BPW. Mitte des Jahres habe ich mein Thermostat gewechselt, weil mir aufgefallen ist, dass die Temperatur im Sommer nie richtig zuverlässig 90°C erreicht hat. Nach dem Tausch des Thermostat war alles in Ordnung, die 90°C wurden zuverlässig und zügig erreicht, und die Temperatur wurde auch gehalten.

Diese Woche hatte es jetzt die letzten drei Tage nachts unter -5°C. Klar braucht die Temperatur jetzt frühs länger bis 90°C erreicht werden. Beim Dahingleiten oder bei längeren Bergabfahrten passiert es jetzt aber auch bei mir, dass die Temperatur wieder sinkt.

Ich persönlich denke, dass es normal ist, und dass ich mir keine Gedanken machen muss. Es kann durchaus sein und macht in meinen Augen Sinn, dass bei längeren Bergabfahrten oder langen niedertourigen Fahrten die Temperatur wieder abnimmt: ich würde sagen, dass die Umgebungstemperatur bzw. der Fahrtwind den Motor abkühlt und die Temperatur wieder sinkt. Solange der Motor unter Last wieder 90°C erreicht, ist doch alles i.O.

am 30. November 2016 um 19:25

Ich würde mindestens ein großes Stück Pappe mal vor den Kühler stecken.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 30. November 2016 um 02:18:20 Uhr:

Man sollte also mal schauen was verbaut ist, denn irgendetwas ist sicher verbaut. Ein TDi ohne alles wird bei Minusgraden kalt, und zwar so kalt das der Temperaturzeiger gar nichts mehr zeigt.

Bist du dir sicher? Hat der 2.5 TDI auch ein Zusatzheizer?

Mit AGR-Betrieb wird weniger kalte Frischluft angesaugt. Oder anders gesagt, ohne AGR wird der Motor kräftig wegen des massiven Luftüberschusses durchlüftet.

Ist natürlich richtig, dass die AGR-Kühler das innerte AGR-Gas runterkühlt, aber dennoch ist das AGR-Gas nach der Kühlung immer noch wärmer, als kalte angesagte Frischluft, die ohne AGR ihren Platz im Brennraum findet. Und witziger Weise geht die Abgaswärme über den AGR-Kühler ins Kühlwasser, was der Heizung zu Gute kommt.

Aber diese Thermostaten sind zum Teil schon echt ein Krampf. In meinem alten Audi (A3 1.9 TDI) hatte ich den tauschen lassen, der ging kurz, dann war der wieder hin. Also neuen bestellt, diesmal von angeblich VAG, aber viel besser war das Teil auch nicht. Jedenfalls wenn dieser Thermostat nicht richtig geht, hat man eh keine richtige Chance, weil der Hauptkühler bei Fahrt ein regelrechter Wärmeräuber ist. Dann muss den mit Pappe abschatten, so wie BF das beschrieben hatte.

Auch nicht zu verachten ist das Innenraumgebläse. Klar im Winter, besonders mit nassen Schuhen und mehreren Leuten braucht man ordentlich Luftdurchsatz. Aber wenns doch geht, dann dort besser das Gebläse auf kleinster Stufe bei hoher Soll-Temperatur laufen lassen. Denn geht auch weniger Wärme im Auto verloren.

am 30. November 2016 um 22:29

Ein AGR führt Abgas in den Brennraum. Das senkt die Temperatur der Verbrennung, und darum läuft der Motor damit kühler. Deaktiviert man das AGR kann es darum auch zu Schäden kommen. Und wie schon gesagt jeder TDi hat ein AGR! Selbst die ersten hatten das schon.

 

@megameter schrieb am 30. November 2016 um 23:05:29 Uhr:

Zitat:

Bist du dir sicher? Hat der 2.5 TDI auch ein Zusatzheizer?

Hier geht es um einen 1,9l TDi, was die V6 haben weiß ich nicht, die Motore haben mich nie interessiert.

Dass mit der Abkühlung möchte ich etwas klarer rausstellen, nicht dass es hier zu dem Missverständnis kommt, AGR arbeitet der Aufheizung des Motors entgegen. Das Gegenteil ist der Fall.

Innertes AGR-Gas im Brennraum verlängert die chemische Verbrennungsreaktionszeit. Dadurch werden die Temperaturspitzen abgesenkt und dadurch wird weniger Stickstoff oxidiert (Reduzierung der NOx-Bildung). Da aber weiterhin kein Sauerstoffmangel herrscht, also weiterhin mit

Luftüberschuss verbrannt wird, wird auch hier (fast) jedes Brennstoffmolekül schließlich verheizt werden (unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Ruß entstehen trotzdem, aber das würde auch bei AGR-freier Verbrennung passieren).

Der Motor erzeugt dadurch fast nicht weniger Leistung und Wärme.

Disclaimer: Natürlich verändert AGR den Verbrennungscharakter. Möglicherweise entsteht mehr Russ oder mehr UHC, möglicherweise reduziert sich minimal durch AGR der Mitteldruck. Also genaugenommen können mit AGR Einbußen in der Effizienz entstehen, was genaugenommen bei gleicher Leistungsabgabe mehr Wärmefreisetzung bewirkt (das ist aber sehr wenig).

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 30. November 2016 um 02:18:20 Uhr:

Das AGR sorgt für geringere Temperaturen... und jeder TDi hat ein AGR.

Du erweckst in dieser Diskussion damit den falschen Eindruck, weil Du nicht sagst, wo die Temperaturen geringer werden.

Bei deaktivierter AGR entweicht die heiße Abgasluft komplett durch den Abgastrakt. Bei aktivierter AGR wird sie (teilweise) ins Motorsystem zurückgeführt und bewirkt dadurch im Ganzen ein höheres Temperaturniveau, d.h. die Temperaturen, die wir beobachten können, sind höher, die Aufwärmung erfolgt schneller, die Heizung heizt besser.

Daß bei aktivierter AGR die Verbrennungsspitzen in den Zylindern niedriger ausfallen, steht auf einem anderen Blatt.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen