- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Mein erster Firmenwagen - ich bin überfordert
Mein erster Firmenwagen - ich bin überfordert
Hallo zusammen,
mein Chef hat mir angeboten, dass er über die Firma ein Fahrzeug least und mir zur privaten Nutzung bereitstellt. Er zahlt Leasingrate bis 400€ netto, inklusive Wartung und Verschleiß, Winterräder, Steuern und Versicherung. Ich habe lediglich Sprit/Strom und die 1/0,5/0,25% Regel. Laufzeit 48 Monate mit jährlichen 20.000km.
Ich nutze mein Fahrzeug 80% für die Fahrten von zu Hause bis auf Arbeit (25km pro Strecke, davon 18 circa Autobahn). Ich plane noch dieses Jahr den Ausbau meiner PV Anlage auf voraussichtlich 16kw Peak, mit Hybrid WR vermutlich 12kw, ohne batterie aktuell, aber anderes Thema.
Die restlichen 20% der Nutzung sind Fahrten zu Eltern und Schwiegereltern, jeweils circa 100km pro Strecke, davon 90km Autobahn.
Für Urlaubsreisen (2 Erwachsene und 1 Kind) mit dem Auto, hatte ich bisher immer das Auto von meinem Vater bekommen, das würde ich sicher auch weiterhin. Spart mir ja Geld
Jetzt zur eigentlich Frage:
Würdet ihr für meinen Fall ein Elektroauto empfehlen? Wenn ja, mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Hybrid hatte ich mich erkundigt, die sind wohl derbe Sprittfresser.
Benziner und Diesel hab ich kein Problem, fahre jetzt auch Diesel, aber diese 1% vom BLP stören mich schon. Bei 40.000€ BLP sind das mal 330€ netto weniger. Im Vergleich Elektro sind es nur 80€ netto weniger.
Ich bin absolut Hersteller unabhängig und für Ausstattung wäre mir Apple CarPlay, Einparkhilfe und Sitzheizung wichtig. Rest ist Luxus. Am wichtigsten ist der Verbrauch für mich, da ich schon sparen möchte
Ach ja, n kleiner SUV, also wo man echt bequem ein- und aussteigen kann, wäre genial.
Bin wirklich für alle Vorschläge offen. Hatte mir jetzt Skoda Enyaq, VW ID4, BYD Seal U und Hyndai Konia rausgesucht.
Der Enyaq ist selten zu finden für den Preis, der VW ist schon erhältlich, der BYD wurde mir mit Leasingfaktor 1.45 angeboten und dementsprechend auch über den Preis, der Hyundai hatte etwas wenig Reichweite, wenn ich mich nach den vielen Autos die ich mir angesehen hatte, recht erinner.
Vielen Dank für jeden Tipp.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Ob sich das überhaupt rechnet steht auf einen anderen Blatt bei einer Fahrleistung von 20.000 km und inklusive Wartung, muss man sehen was man da überhaupt bekommt. Du musst bedenken das du den Fahrt zusätzlich versteuern musst und du selber alle Spritkosten tragen musst.
Normal ist es es, wenn ich einen Firmenwagen von der Firma kommt, bezahlt auch die Firma die Spritkosten, dafür versteurst du den %Anteil vom Bruttolistenpreis als Einkommen zuzüglich die %Kilometerpauschale des Arbeitweges. Es ist also nicht richtig das nur die % vom Bruttolistenpreis versteuern musst.
Es kann sein das du dich steuerlich schlechter stellst. Lass dich dort von deinem Steuerberater beraten. Vielleicht ist es für dich günstiger einen eigenen Wagen anzuschaffen und die km Pauschale gelten zu machen.
Mit der PV Anlage mag ja net sein, aber Laden kannst du eigentlich nur richtig, wenn dein Wagen am WE zu Hause ist, außer du hast Homeoffice.
Brauchst du über Haupt 20.000 km im Jahr, anhand deiner Angaben komme ich auf rund 14000 km.
Vielleicht rechnet es sich eher sowas wie einen ID3 privat zu leasen und km Pauschale steuerlich gelten zu machen und vielleicht anstelle des Autobonus eine Gehaltserhöhung zu nehmen.
bevor du weiter die finanzielle Seite betrachtest, solltest du dich mal real umsehen, was du für 400,- EUR netto-Rate zu den genannten Bedingungen bekommst. Das wird nämlich nix dolles sein, bei 48 Monaten und 20K KM pa. Zudem ich der Meinung bin, dass das Ganze kein guter Deal seitens deines Chefs ist. Hört sich nur gut an...
Mitarbeiter Motivation sind anders aus. Evtl. Wird damit eine Lohnerhöhung abgemildert.
Bei solchen Angeboten, würde ich mir überlegen den Job zu wechseln. Sagt ja schon etwas aus, wie dein Chef „tickt“.
Ganz klar Elektro. Schau mal bei Leasingmarkt.de oder Carwow nach Angeboten. Enyaq und id4 sind sehr ähnlich und durch Ladeleistung und Akkukonditionierung auch echt Langstreckentauglich. Da hängt der Kona nach. Neu von Skoda auf der gleichen Plattform ist der Elroq, ein bissel kleiner (immer noch 470l Kofferraum) und 6..10.000€ günstiger als der Enyaq. Gleiche Basis ist auch der Cupra Tavascan für den es jetzt sehr günstige Leasingangebote gibt (ich habe eins BLP 60k, sehr gut ausgestattet für 440€ brutto bei 48 Monaten und 15.000km).
Bei der Steuereinsparung zum Diesel kannst du im Zweifel auch ein paar € Leasing in Eigenleistung bringen. Die werden steuerlich auch vom geldwerten Vorteil abgezogen.
Auch ohne PV lädst du zu Hause inkl. Ladeverluste den Tavascan für 24kWh x 0,3€ =7,20€ / 100km Wenn du dann ab und zu mal auswärts lädst, findest du locker eine Karte/App für 50..60ct je kWh. DC hast du weniger Verluste, 20..22kWh oder 10..12€ je 100km.
Dein Chef zahlt übrigens auch Lohnnebenkosten auf deinen geldwerten Vorteil. Wenn dein Wunschauto ein Schnaps teurer ist als 400,- kannst du das in die Verhandlung mit einfließen lassen.
SUV: Toyota bZ4X gäbe es auch, diesen zB https://www.null-leasing.com/.../415555873~toyota-bz-4-x?...
Günstigere Comfort-Ausstattung wäre dann ohne Sitzheizung.
Bzgl der Reichweite liegt der wohl eher bei 442 km nach WLTP, die 513 km gelten vmtl für das optionale Solardach.
Der Hyundai Kona ist im Vergleich zum Toyota und den anderen erwähnten Modellen kleiner, aber wohl ausreichend für die Familie und recht sparsam (mit den 17" Rädern ab Werk, s.a. https://www.adac.de/.../ ).
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten.
Ohne Hintergrund haben einige über meinen Chef geurteilt, das empfand ich unfair.
1. gab es eine Lohnerhöhung vor 4 Monaten.
2. habe ich ihm gesagt das mein jetziges Auto immer mehr verbraucht und ständig irgendwas zu reparieren ist. Daher kam er auf mich zu.
Die Option mit eigener Zuzahlung hat er auch angeboten, wäre für mich auch kein Problem.
Den Elroq und den Cupra schaue ich mir genauer mal an.
Das Angebot rechnete sich nur bei Elektro.
Wenn man die 1% Regelung oder bei Elektro eben 0,25% nimmt, dann zahlt der Chef ALLES.
Dafür ist die Regelung erschaffen. Dazu kommen die 0,03 % für die Entfernung Zuhause - Arbeit.
Du zahlst immer drauf. Aufgrund des Steuergeschenks beim Elektro halt am wenigsten.
Sollte aber abgeschafft werden. Der Staat muss sparen, um anderes zu bezahlen. Ich halte es für sinnvoll da zu sparen.
Das Angebot deines Chefs ist eine Unverschämtheit.
Spreche mit einem Steuerberater, das böse Erwachen kommt.
Da Wartung und Versicherung inkl. sein sollen, frage ich mich was da bleibt? Was bekommt man für ca. 300,- netto?
Der geldwerte Vorteil mindert dein Netto, du zahlst Strom oder Kraftstoff... Sicherlich auch die Waschanlage. Unterm Strich kannst dir dann auch selber was leasen, kaufen und wahrst deine Unabhängigkeit.
Kannst du die Angabe
Zitat:
Leasingrate bis 400€ netto, inklusive Wartung und Verschleiß, Winterräder, Steuern und Versicherung
präzisieren - wer bezahlt das alles? Der Chef zusätzlich zur Leasingrate, oder soll das alles schon in der Rate inklusive sein?
Wenn ich zum Beispiel auf goleasy.de schaue, würde man ein vernünftiges Auto (Enyaq, Elroq, Ioniq 5/6) allein für 400 Euro netto bekommen, aber mit all diesen Zusätzen wahrscheinlich nicht. Das wäre dann eher ein Auto-Abo, und dafür sind 400 Euro bei 20 tkm p.a. zu wenig.
Versteuern müsstest du wohl einen BLP von z.B. 60000 Euro × 0.25% = 150 Euro monatlich zzgl. Entfernung Arbeitsweg. Bei 0.5% ist es wahrscheinlich schon nicht mehr interessant, außer höchstens der Chef bezahlt auch alle o.g. Nebenkosten. Übrigens sind weder plug-in-Hybride (Lademöglichkeit scheinst du ja zu haben?) kategorisch Spritfresser noch Vollhybride (Toyota, Honda ohne externes Aufladen, aber 1% Versteuerung).
Okay, so negativ finde ich den Deal jetzt nicht. Ob es sich lohnt muss jeder selbst wissen/durchrechnen.
Bis 31.12.2028 ist die Elektroförderung doch noch gesichert mit den 0,25% soweit ich es im Internet finde. 48 Monate ist er da noch zu über 95% drin.
Für 400€ vom Netto Gehalt, dass heißt je nach Gehalt so 600-750€ vom Brutto, oder? Glaube müsste sogar ein ID.4 o.ä. drin sein. Hey er muss sich um nichts kümmern (Wartung etc. einfach hinbringen und gut ist, für 80€ weniger Nettolohn ist das doch voll i.O.) und wenn er den Job gut findet und sonst schon Wertschätzung vom Chef stattfindet? Wir wissen ja auch nicht welche Branche es ist, nicht überall sieht es rosig aus.
Bei mir sind die Leasingmöglichkeiten auch nicht viel besser, klar die Firma zahlt mir auch alle Fahrten innerhalb Deutschlands, dafür fahre ich aber auch für die Firma 15-30t km p.a. ... Aktuell habe ich noch einen Tiguan mit auch nicht allzu üppiger Ausstattung. Der Nachfolger wird als Verbrenner wohl ein Golf oder Octavia (mehr ist nicht drin), oder eben ein Karoq/T-Roc oder so. Alternativ ein Kia Ev6 oder ID.4, da gibt's echt viel fürs Geld. Reichweite und Ladestationen berichten die Kollegen nur positives.
Ernsthaft, aktuell zahlt er den Wagen voll und für den Arbeitswege auch Alles. Bald hat er eine Solaranlage und jetzt kann er für 80€ weniger im Monat sorgenfrei Autofahren für 4 Jahre. Mit der Solaranlage auch noch sehr günstig. Was will man denn mehr? Ich kenne Leute die zahlen fürs Privatleasing + Treibstoff ein Vielfaches!!!
Hab ich von der Steuer so wenig Ahnung, ist das so Scheiße am Ende des Jahres? Oder was übersehe ich gerade?
Mit Glück reicht es dafür. Wird aber mit Versicherung und Wartung eng.
https://www.leasingmarkt.de/leasing/pkw/volkswagen-id_3/11640647
Zitat:
@Gany22 schrieb am 3. Februar 2025 um 09:47:40 Uhr:
Ernsthaft, aktuell zahlt er den Wagen voll und für den Arbeitswege auch Alles. Bald hat er eine Solaranlage und jetzt kann er für 80€ weniger im Monat sorgenfrei Autofahren für 4 Jahre. Mit der Solaranlage auch noch sehr günstig. Was will man denn mehr? Ich kenne Leute die zahlen fürs Privatleasing + Treibstoff ein Vielfaches!!!
Hab ich von der Steuer so wenig Ahnung, ist das so Scheiße am Ende des Jahres? Oder was übersehe ich gerade?
Danke, so sehe ich es halt auch, ich muss mich für 80€ im Monat um nichts mehr kümmern und keine Sorge mehr haben das irgendwo irgendwas kaputt geht.
Versicherung und die Bereifung sind in den 400€ netto nicht inkludiert, ich glaube ich hatte mich Missverständlich ausgedrückt.
In den 400€ netto Leasingrate sollen "nur" Fahrzeug und Wartung/Verschleißpaket enthalten sein.
Der Cupra Tascavan gefällt mir wirklich gut, hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich schau mal nach einem Händler in der Nähe und frage nach einer Besichtigung/Probefahrt.
Hmm, sollte sich immer noch lohnen, nur bitte folgendes bedenken: Wie sieht es bei Unfällen aus wenn du selbst die Versicherung übernimmst? Sagt dann die Versicherung aus irgendwelchen Gründen am Ende, dass decken wir nicht, stehst du dann blöd da und musst die Kosten übernehmen. Z.B. so ein seltener Fall wenn ein nicht versichertes Ukrainisches Fahrzeug dir rein fährt (sollte inzwischen die Chance bei kleiner 1 zu 1 Mio. liegen). Bei einem günstig erworbenen Privaten KFZ hat man aber doch mehr Sicherheit, auch wenn der Jobwechsel spontan ansteht.
Ich weiß ja nicht so recht, Vollkasko für ein neues Auto, nicht wenig Geld im Jahr. Klar sind 80€ für alles immer noch wenig Geld und sorgenfrei fahren finde ich auch super. Versicherung noch 100-150€ pro Monat on top, Reifen on-top. Naja, nüchtern betrachtet findest du vielleicht für knapp 300€ all inkl. mal einen Privatleasing ID.3, dann aber auch ohne Versicherung und meist nur mit einem Satz Reifen (wie bei dir wohl auch). Dafür gibt's von der Firma einen ID.4 o.ä. ...
Egal wie ich es drehe, ist immer noch lohnenswert aus meiner Sicht. Außer die Steuererklärung am Ende des Jahres würde dann eben negativ ausfallen. Klar, da kannst du jeden KM Arbeitsweg ansetzen. Schaut dann auch nicht übel aus...
Klar ist, mit Diesel/Benzin rechnet sich das nicht. Außer vielleicht mit einem Skoda Scala oder anderen Kleinwägen, wenn du die 1000 km und mehr am Tag machen musst und viel über 130 km/h fahren willst. Aber inzwischen ist das Nachladen von den Elektrokisten doch so ausgereift, da geht das alles recht unkompliziert. Schlicht und ergreifend spricht hier nichts gegen und alles für Elektro.
Wenn ich da schau was mein Schwiegervater jetzt mit dem geleasten ID.3 an Einsparnissen hat gegenüber dem Benziner davor, da er bisher immer Zuhause laden konnte, mit Solaranlage, dann gibt es wenig Argumente für den Diesel/Benziner. Klar aktuell im Winter ist da ein großer Anteil Strom aus dem Netz, aber selbst mit 70-80% Netzstrom zu 35 Cent bei etwa 20 kWh bin ich bei Kosten wo ein sparsamer Toyota Hybrid mit Treibstoff kaum gleichziehen kann.
@Gany22 glaube es gibt noch ein Missverständnis: Die Versicherung zahl er zusätzlich, also die Vollkasko, bei einem Unfall/Schadensfall hätte ich 300€ SB, das gleiche gilt für die Bereifung.
Für die 400€ soll lediglich die Leasingrate inklusive Wartung/Verschleiß sein.
Ich bin 25 Jahre lang Firmenwagen gefahren. Aus der Erfahrung heraus kenne ich es so, dass der AG die Kosten für sämtliche Bereifung trägt. Bei der VK wurde differenziert zwischen dienstlicher und privater Nutzung, sprich: bei VK-Inanspruchnahme bei dienstlichen Zwecken zahlte der AG die SB