1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Mein erster Wartungungsintervall an 120d - wo und welches Motoröl?

Mein erster Wartungungsintervall an 120d - wo und welches Motoröl?

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 19. Juli 2017 um 13:40

Hallo,

obwohl ich seit vier Jahren eigene Autos habe, kommt es nun tatsächlich zum ersten Mal vor, dass ich mich selbst um eine Wartung mit Ölwechsel kümmern muss. Meinen ersten Wagen (Golf V GT 1.4TSI) habe ich für Bremsen zu einem befreundeten KFZ-Mechatroniker gegeben, der Ölwechsel wurde dann Anfang letzten Jahres zwangsweise bei der Reparatur eines Steuerkettenschadens gemacht, ein dreivierteljahr später hab ich ihn dan kaputtgefahren.

Nun hab ich im letzten Dezember meinen 120d Edition Sport EZ 04/11 von Privat gekauft und bin seitdem ca. 14.000 km gefahren (jetzt 103.500km, beim kauf 90.300km), so dass nun laut Serviceanzeige in ein paar hundert km die Wartung ansteht. Momentan ist es laut Bordcomputer nur Ölwechsel und dazugehörige Arbeiten, dass wurde zuletzt vor genau 18 Monaten bzw. 30.000km (bei 74.000km in 11/15) gemacht, der Fahrzeugcheck bei 60.000km in 10/14, ist aber erst nächstes Jahr dran.

Nun sind zwar BMW-Servica-Partner ca 12-15km von mir entfernt in Gronau und Nordhorn (Grafschaft Bentheim in Niedersachsen), aber ich muss eigtl. nicht unbedingt den Höchstpreis zahlen. Daher wollte ich mal fragen: Wo kann man hingehen, wenn man ein gepflegtes Checkheft zwecks Erhalt des Wiederverkaufswerts möchte, aber die Kosten ein wenig senken möchte (es muss jetzt auch nicht auf Teufel komm raus das absolut billigste sein)?

Kann ich da bei allen Arbeiten zu einer x-beliebigen KFZ-Meisterwerkstatt gehen, krieg meinen Stempel und keiner meckert hinterher beim Verkauf? Oder ist alles außer BMW-Service-Partnern hinterher beim Verkauf ein Problem? Ist das vielleicht beim Ölwechsel was anderes als beim kompletten Fahrzeugcheck?

Dazu muss ich auch sagen, dass der Wagen laut Serviceheft den ersten Ölwechsel und den letzten Bremsentausch bei 76.500km auch nicht bei BMW-Partnern bekommen hat und zuletzt vor diversen Privatverkäufen bei einem Mazda-Händler in Pegnitz war. Der Wagen ist also auch schon mindestens aus 3. Hand.

Zuguterletzt wäre ich nicht nur über eine Empfehlung einer Werkstatt, sondern auch eines Motoröls dankbar. Ich habe schon bei meinem letzten Wagen gesehen, wieviel man sparen kann, wenn man sein Motoröl nicht nur selbst mitbringt statt den Werkstattpreis zu bezahlen, sondern auch noch günstig statt an der Tanke kauft, z.B. Online.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich verwende im 123d von 2011 im Sommer das Motul x-clean 5W-40 und im Winter das Aral super tronic 0W-40. Im Intervall zwischen den Wechseln fahre ich maximal 15 000 km.

Aral Super Tronic 0W40, hat laut Tests gute Additive aber nur knapp w40. Ist aber egal, hat LL04 Freigabe und kann im 20L Kanister zu guten Preisen gekauft werden. Wir machen das Öl in alle Autos mit LL Service rein.

Hallo aus Gronau.

Ich Wechsel mein Öl immer selber. Der Wagen ist alt, Garantie eh schon längst abgelaufen. Die BMW NL im Ort dient mir lediglich für die teilebeschaffung, sonst sieht man mich da nicht mehr.

Es gibt eine sehr gute Werkstatt in ochtrup. Der Mann ist BMW Spezi. Den kann ich ausnahmslos empfehlen. Wenn ich mal was nicht selber machen kann gehe ich dahin. Namen gibts gern per Pn. Ist eine freie Werkstatt. Den Stempel gibts natürlich. Empfehlen kann ich das Standard 5W30 mit LL04. Ölwechsel bekommt meiner alle 15tkm. Das kann ich nur jedem empfehlen.

Gruß

Themenstarteram 20. Juli 2017 um 16:54

Danke für die Antworten. Drei Meinungen, drei Öle, 5W40, 0W40 und 5W30. Entspricht so ungefähr dem, was die Hersteller auch anbieten, tlw. natürlich in mehrfacher Ausführung.

Alle 15tkm Ölwechsel ist eine Empfehlung, die ich, wie oben geschrieben, schon für den Golf bekommen habe, da man hoffte, damit den Steuerkettenschaden (den ich hatte) vermeiden zu können.

Ich warte mal die Kosten für diesen Wechsel ab. Da selbst machen fü mich nicht infrage kommt und ich noch nicht genau genug einschätzen kann, wieviel km ich pro Jahr abspule, möchte ich bei einem Auto, dass ich vielleicht im nächsten oder übernächsten Jahr wieder verkaufen möchte, genau überlegen, wieviel Geld ich da in hoffnungsvolle Pfelege, deren Reslutat man nie genau beurteilen kann, stecke.

Kann mir denn jemand evtl. mal konkret sagen, was für die einzelnen Öle, also 5W30, 0W30, 5W40, 0W40 spricht? Ein 5l-Kanister reicht?

EDIT:

Also, nachdem ich mal ein bischen gegooglet habe, empfehlen manche 0W30 oder 0W40, weil es dann im Winter beim Kaltstart schneller rundläuft, und manche eben das 5W40 oder 0W40, wenn man häufiger mal Vollgasfahrten macht.

Ich habe einen täglichen Arbeistweg von 45km v.a. Landstraße, fahre ca. alle 2-3 Wochen eine Strecke von 130km v.a. die A31 runter, wo man über weite Strecken keine Begrenzung hat. Je nach Laune fahre ich dann mal längere Abschnitte 140-160 und auch mal kurz 200+, dann aber wieder länger nur 120-130. Ich fahre aber mit dem Wagen auch regelmäßig extreme Kurzstrecken zum Einkaufen.

Kalt war es hier in der Grafschaft letzten Winter schon. Es hat nur einige Male geschneit (in der Schule gab es einmal sogar Schneefrei :D), aber es war schon immer recht kalt und auch lange.

Lohnt sich da 0Wx oder xW40? Standard von BMW scheint 5W30 zu sein, die Kombination 0W40 gibt es kaum mit LL04-Freigabe.

Und welche Menge kauft man eigtl? Rein sollen ja AFAIK 5,2l, muss man da wirklich 5l+1l oder 6x1l kaufen?

Bevor du dir den Kopf zerbrichst, kauf das billigste was LL04 hat. Bei Kurzstrecke ist ein 0w von Vorteil, 5w ist aber auch sehr dünn.

Ich fahre mit 0w30 1h Tacho 200-250 und da geht nichts kaputt. Mit 5W30 kann man auch den M4 fahren, ist von BMW so vorgesehen. Viele neuen Autos haben sogar nur noch 0w20.

Aral Supertronic hat 0w40 und LL04, Mobil1 ESP ebenfalls.

Kauf 10L oder 8L, das Öl passt in fast jedes Auto rein. LL04 Öle gehen in fast alle VAG Autos und auch Mercedes. Die haben ja auch noch deren Freigabe. Kann man ja auch alles mischen. Die Franzosen Autos haben noch niedrigere Anforderungen und Opel auch.

Themenstarteram 20. Juli 2017 um 19:05

Also, ich wollte BMW nicht abspenstig werden. Ich will entweder einen anderen 120d oder 123d, der mir besser gefällt (andere Farbe, 3-Türer, bestimmte Austattung) oder einen F21 120d, vermutlich erst in frühstens zwei Jahren kann sich meine Lebenssituation so ändern, dass ich nicht mehr so viele km pro Jahr mache, dass alles andere als ein Diesel unwirtschaftlich ist. Dann denke ich über einen 125i E88 oder Z4 sDrive30i E89 nach, oder einen 32xi E36.

Zum Preis: Wenn ich jetzt im Preisvergleich für 5l-Kanister 5W30 LL04 gucke, dann unterscheiden sich lieferbare Angebote von namhaften Herstellern um höchstens 10€, eher weniger (z.B. Castrol Edge Titanium FST 5W30 C3 für 35€ bei motoroel24.de vs Mobil Super 3000 XE 5W-30 5 für 29€ bei D&W).

Wenn ich so google oder bei ebay-shops gucke, finde ich ggf. auch 6x1l für 40€, aber ist das wert?

Vollsynthetik sollte schon sein, oder? Und lohnt es sich, wenn man schon zu einer freien Werkstatt geht, Filter und andere auszutauschende Teile auch im Internet zu bestellen? Oder stellen die sich da an, auch mit Blick auf Checkheft und Gewährleistung?

Vollsynthetisch alle 0w30 und 0w40. Alle anderen Viskositäten die LL04 entsprechen können auch Teilsynthetisch erreicht werden.

Nicht viele Werkstätten verbauen mitgebrachte Teile.

Themenstarteram 20. Juli 2017 um 20:51

Ok, dann versuch ich das garnicht erst, aber Öl selbst mitbringen ist bei freien Werkstätten akzeptiert?

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 14:26

Update:

Nachdem ich jetzt drei Werkstätten in Bentheim und Umgebung angerufen habe und erst die dritte das Mitbringen eigenen Öl erlaubte, aber mir sagte, dass ich dann die Kosten für die Altölentsorgung selbst zu tragen hätte, habe ich mich entschieden, deren Öl zu nehmen.

Ist das immer so und hätte sich das trotzdem gelohnt? Und ist es normal, dass das Mitbringen von eigenem Öl so selten erlaubt wird?

Naja, von irgendwas müssen die ja auch leben und so viel teurer ist das jetzt auch nicht. Billiger ist es nur wenn man das selber macht.

Öl kaufen die im 200L Fass oder gleich 1000L. Irgend ein 5w30 mit Longlife Freigabe, kostet um 3-4€/L. Verkauft wird es für 20-30€, dafür verrechnet man die Arbeitszeit eher etwas knapp.

Mache ich mittlerweile auch so, ich kaufe das Aral 0w40 im 20L Kanister und verkaufe es für 10€ an jeden der zu faul ist sein eigenes Öl zu bringen.

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 18:30

Ca. 15€/l wollen die hier alle haben.

Dein Kommentar ist nicht hilfreich: "kaufe das Aral 0w40 im 20L Kanister und verkaufe es für 10€ an jeden der zu faul ist sein eigenes Öl zu bringen." Was heisst nun zu faul? Erstmal akzeptieren das hier offenbar viele garnicht und dann muss ich, wenn ich das Öl im Internet bestelle (und nur da sind die Preise ja wirklich niedrig), die Entsorgung selbst zahlen.

Ich weiss nicht, was das dann kostete, aber bei den Internetpreisen für 1x5L + 1x6L 5W30 LL04 (z.B. Castrol Edge Titanium blablba) komme ich auch schon auf knapp 50€. Ja nachdem, was die Altölentsorgung mich kostet, komme ich da höchstens minimal günstiger weg.

Beim Selberwechseln bin ich skeptisch. Wenn ich schon in den Anleitungen dazu lese, wie man sein Auto hochbocken soll, hab ich schon keine Lust mehr, wie beim Reifenwechsel auch.

Aber klar, wenn ich jetzt ein älteres Auto hätte (z.B. dein M5), das möglichst häufig einen Wechsel bekommen soll und wo mir Checkheft und der Wiederverkauf egal sind, würd ichs auch selbst versuchen.

Ich mache an jedem Auto den Service und wenn jemand die Teile oder das Öl selber mitbringt ist mir das egal. Nur können die dann auch selbst schauen wenn es nicht passt. Ölentsorgung ist kostenlos bei unserer Recyclingstelle.

Wertminderung durch Service selber machen, kann sein, muss nicht. Ich behalte alle Quittungen und Anleitungen.

Ohne Hebebühne würde ich auch nichts selber machen. Viel zu gefahrlich, unbequem und dreckig.

Ich hab jetzt schon bei zig Autos das Öl gewechselt. Ob Exot oder normal. Das ist überall das gleiche. Das Öl kann man überall da abgeben wo man es kauft. Dazu ist der Händler sogar verpflichtet. Ansonsten gibt es noch das Umweltmobil. Wo ein Wille da ein weg. Ist aber leider immer mit Arbeit verbunden. Und Arbeit kostet Geld. Also entweder mehr Geld im Portemonnaie oder weniger Arbeit. beides geht leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88