1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Meine Erfahrung mit 10W60 Castrol RS im PL

Meine Erfahrung mit 10W60 Castrol RS im PL

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 12. Juli 2009 um 17:22

Nachdem ich nach der Motorüberholung Mobil 1 10W40 gefahren bin hatte ich einen Öldruck von gut 2 bar bei 80 Grad Öl und 2000 Umdrehungen.

Nach VW Handbuch i.O.

Jetzt habe ich hier im Forum ja viel vom Castrol RS 10W60 gelesen.

Also am Freitag das gute Mobil 1 nach 1000 gefahrenen Kilometern(Motor einfahren) ins Altöl und das 10W60 rein.

Und ich glaubte kaum was ich da sah, wieder bei 80 Grad und 2000Umin:

4 bar !!!!!!!!!!!!!!!!!

Unglaublich aber wahr.

Gruß, Robert.

Beste Antwort im Thema
am 12. Juli 2009 um 17:27

Ja du hast zwar mehr öldruck das öl braucht aber auch länger unter extrem belastungen um an die kritischen stellen zu kommen.

Da fahr ich lieber Mobil 1 0W40 hab dann zwar weniger öldruck aber das Öl kommt besser und schneller an die kritischen stellen wie Pleullager oder kurbelwellenlager.

MFG

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten
am 12. Juli 2009 um 17:27

Ja du hast zwar mehr öldruck das öl braucht aber auch länger unter extrem belastungen um an die kritischen stellen zu kommen.

Da fahr ich lieber Mobil 1 0W40 hab dann zwar weniger öldruck aber das Öl kommt besser und schneller an die kritischen stellen wie Pleullager oder kurbelwellenlager.

MFG

Themenstarteram 12. Juli 2009 um 17:31

Interressanter Gedanke!

Da bin ich ja mal auf die folgenden Postings gespannt.

Gruß, Robert.

Nadann hier der Klassiker vom Sternendoc,nachzulesen hier :

 

witzigerweise liest man in allen Foren die gleichen "Märchen" über Motoröle. Die Ausführungen von „Haiza“ gehen aber wenigstens in die richtige Richtung. Vielleicht kann ich aber wenigstens die größten Irrtümer ausräumen.

 

Erstens ist es schon mal nicht richtig, dass alle 10W-40er teilsynthetisch, u. alle 5W-40er vollsynthetisch sind! In der 10W-40er-Kathegorie gibt es sogar die größten Qualitätsunterschiede. Gibt hier rein mineralische, die meisten sind sog. Hydrocrack-Öle (= etwas verbesserte mineralische), u. nur ganz wenige sind teilsynthetische. Letztere sind i. d. Regel die besten unter den 10W-40ern.

 

Von den 5W-40ern sind ebenfalls die meisten nur Hydrocrack-Öle (Hc-Öle). Vollsynth. 5W-40er gibt es nur sehr wenige. Bei den 5W-30er ist es ähnlich.

 

Nur bei den 15W-40er ist es so, dass diese immer rein mineralische sind. U. alle OW- sind immer vollsynth.

 

Spätestens hier sollte auch deutlich werden, dass der Visko-Bereich nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal ist. Allerdings gibt es natürlich unter den 0W-40ern deutlich mehr Spitzenöle wie bei den anderen Visko-Bereichen.

 

Die Angaben von z. B. „5W“ u. 40 sagen aber alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Visko., also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad.

 

Die zweite Zahl von z. B. 40, bezieht sich auf die kinetische Visko bei exakt 100Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert.

 

U. bei Ölen nach ACEA A3/B3 (= Hochleistungsöl mit Potential für verlängerte Wechselintervalle) ist die Mindestanforderung 3,5mPa.s. Egal welcher Visko-Bereich auf der Dose steht. Gilt für ein 0W-30er genauso, wie für ein 5W-50er. Nur bei Ölen mit einem ACEA A1/B1, u. A5/B5-Profil ist die Min-Anforderung nur 2,9mPa.s. Bei den VW-Normen 503.00, 506.00 u. 506.01 ist der HTHS-Wert übrigens auch auf 2,9mPa.s abgesenkt Die nach 502.00 (Benziner) bzw. 505.00 (Diesel) haben deshalb einen besseren Verschleißschutz bei hohen Temp, da diese auf einem ACEA A3/B3-Profil basieren!

 

Und 150Grad können es an den Kolben schon bei einer verhaltenen Fahrweise sein, wo in der Ölwanne grad mal 70 bis 80Grad herrschen. U. bei längerer Vollast mit hohen Drehzahlen können es (je nach Motor) auch schon mal 250Grad!!! u. noch mehr an den Kolben sein (in der Wanne dann rund 120 bis max. 150)!

 

Bei solchen Temp. sind dann vor allem leistungsfähige EP (Hochdruck)- u- AW (Verschleißschutz)-Additive gefragt, da das Öl selbst die Reibpartner dann zumin. nicht mehr vollständig voneinander trennen kann. Ein vollsynth. Spitzenöl verkokelt u. verlackt bei solchen Temp zumin. nicht. Außerdem enthalten diese auch sehr leistungsfähige Verschleißschutz-Additive! Mobil nennt die neuen "SuperSyn", welche allerdings nicht in allen Mobil-Ölen, sondern nur in den neuen Mobil1-Ölen enthalten sind!

 

Einer der größten Irrtümer ist aber:

Dass ein mineralisches 15W-40er gar keine, u. ein vollsynth eine sehr gute Reinigungswirkung hätte. In Wirklichkeit hat das aber überhaupt nichts mit der Art des Grundöls zu tun, sondern liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket. Das Grundöl selbst (egal ob nun mineralisch, hc, teilsyth. o. vollsynth) hat überhaupt keine Reinigungswirkung. Dazu kommt noch, dass die meisten alten Ablagerungen im Motor ölunlöslich sind. Erst die Zugabe von waschaktiven "Detergentien" verleiht einem Öl eine Reinigungswirkung.

 

U. ob u. wie viel, bzw. wie lange ein Öl Schmutzteilchen tragen kann, hat auch nichts mit der Grundöl-Art zu tun, sondern mit den darin enthaltenen "Dispersanten". Denn, nur diese sind in der Lage, sowohl feste wie flüssige Schadstoffe zu neutralisieren, bzw. zu umhüllen u. bis zum nächsten Ölwechsel fein verteilt in Schwebe zu halten, damit diese nicht ausfallen, sich zusammenballen u. irgendwo im Motor anlagern können (u. für größere Schmutzpartikel, welche die Dispersanten nicht mehr umhüllen können, ist der Ölfilter da). Deshalb ist es auch völliger Unsinn, das gelöste Ablagerungen Ölbohrungen verstopfen könnten.

 

U. solche „Reinigungs- u. Reinhalte-Additive" sind längst in allen Motorölen enthalten. Egal ob es sich dabei nun um ein mineralisches 15W-40er, oder ein vollsynth. 0W-30er handelt. Nur einige spezielle Oldtimer-Öle sind völlig unlegiert (= enthalten keine Additive) .

 

Die Grundöl-Art spielt bei der Motorsauberkeit nur insofern eine Rolle, dass vollsynth. den Motor weniger verschmutzen, da sie sehr viel temperaturstabiler sind, u. auch deutlich langsamer altern.

 

Bei den sog. Vollsynth. ist das Ausgangsprodukt zwar auch ein Mineralöl (ausgenom. synth. Ester), jedoch werden diese auf molekularer Ebene völlig neu aufgebaut. Die Ölmoleküle sehen nachher ganz anders aus, u. zwar genauso wie es sein sollte. Dadurch wird erreicht, dass diese sehr viel temperaturstabiler sind, u. deshalb auch deutlich langsamer altern. Bei Temp. wo ein mineralisches schon lange verkokelt u. verlackt, schmieren diese noch. Halten locker 350Grad aus.

 

Außerdem haben diese von Haus aus schon einen höheren Viskositätsindex (VI). Bedeutet, dass sie mit zunehmender Temp. nicht so stark ausdünnen. Gibt man dann noch einen robusten VI-Verbesserer dazu, erreicht man einen noch höheren VI. Deshalb können diese auch im kalten Zustand viel dünnflüssiger sein, ohne dann bei hohen Öltemp. zu dünn zu werden (z. B. 0W-40)!

 

Ein echtes Spitzenöl entsteht deshalb erst, wenn man einem hochwertigen Grundöl ein entsprechend leistungsfähiges Additiv-Paket beigibt. Der Additiv-Anteil liegt heute bei den Motorölen bei 15 bis 30%!!!

 

Da HC-Öle schon mal besser als mineralische, aber viel günstiger als vollsynth. sind, geht der Trend immer mehr in diese Richtung. Der Großteil der neueren Öle sind deshalb alles HC-öle. Nur die OW- sind noch alle vollsyntetische. Die 10W-40er sowieso, aber auch von den 5W-30er u. 5W-40ern sind die meisten nur HC-Öle. Nennt sich dann HC-"Synthese", oder aus der "soundso"-Synthese-Technologie!

 

Das "nonplusultra" ist aber natürlich immer noch ein hochwertiges vollsynth. Grundöl, welches auch ein modernes u. sehr leistungsfähiges Additiv-Paket enthält. Wie z. B. die neuen Mobil1-Öle. Gibt aber natürlich auch noch andere vollsynthetische Spitzenöle, welche auch nicht ganz so teuer sind.

 

Hoffe mit dieser Info wenigstens die größten Irrtümer aus der Welt zu schaffen!

 

@Haiza:

 

Das „Shell Helix Plus“ ist aber leider kein vollsynth., sondern nur eins der vielen Hc-Öle. Ein sehr hochwertiges Vollsynth., welches noch nicht übertrieben teuer ist, ist z. B. das „Synthoil High Tech“ (5W-40) von Liqui Moly. Nur dieses wäre auch viel besser, als das Helix Plus u. ein Liter vom Mobil1. Außer, dass die Gesamtfüllung mit dem LM-Öl viel besser ist, dürfte sie auch noch etwas günstiger sein. 5L-Kanister bekommt man schon für knapp 40€.

 

Das in einem Beitrag angesprochene OW-20er von Castrol, solltest Du aber schnell wieder vergessen, da es sich bei diesem um ein extrem niedrigviskoses Öl mit ACEA A1/B1-Profil u. reduziertem HTHS-Wert handelt (verfügt über keinerlei Firmen-Freigaben). Würde ich aber nicht mal in einem solchen Motor verwenden, wo der Hersteller ein solches freigegeben hat!!!

 

Grüße

Das Castrol RS 10W-60 ist ein Öl aus der Steinzeit welches stark zum verschlammen des Motors neigt. Hat diese Pfütze überhaupt eine VW Freigabe welche sogar fast jedes poplige Baumarkt Öl für 2€ pro Liter bekommt ?

 

Themenstarteram 12. Juli 2009 um 18:09

Alle Achtung, das ist geballtes Wissen!

Also dann nächstes mal doch wieder das Mobil 1 10W40, Öldruck hin oder her.

Oder hab ich da was missverstanden?

Gruß, Robert.

Wenn der Öldruck in Ordnung ist,warum dann künstlich erhöhen?

Ich fahr im G auch Mobil1(5W50)

Was ist da nun ein gutes Öl fürn PL für normale Fahrweise?! :)

Hier ist auch net schlecht der Ölfinder

Da wäre ja da das 5W 40 ok?

die aktuellen vw freigaben gibt es doch nur für leichtlauföle. daher hat das 10w 60 von castrol auch keine bzw es hatte diese damals (afaik vw 501.01) bis die freigabe-politik wie besagt geändert wurde. und wenn es ein "steinzeitöl" ist, dann frag ich mich wieso es bei API und ACEA die zweithöchsten ölspezifikationen erfüllt, die immer noch 20 jahre in der zukunft liegen bzgl freigabetermin, wenn man zudem die zeit der konstruktion des motors(anfang 80er, vermutlich eher ende 70er jahre) dazunimmt. hinzu kommt, dass ich bei den neuesten spezifikationen nur auflagen sehe wie kraftstoffeinsparungen, abgasverhalten und irgendwo bedingt es damit auch das leichtlauföl als ko kriterium vermutlich.

ich hab keine ölverschlammung bei mir feststellen können und fahre seit etwas über 100 tkm dieses öl. selbst bei no name öl (irgendein 10w 40) kann ich sowas beim jetta nicht erkennen, solange man das öl auch in regelmässigen abständen wechselt. hier ist das verhalten vom fahrer vermutlich wichtiger als das öl selbst.

castrol 10w 60:

ACEA A3/B3

ACEA A3/B4

API SL/CF (spezifikation von 2001, 5w 50 von mobil 1 hat hier eine höhere spezifikation mit SM, diese wurde 2004 veröffentlicht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen