Mercedes Vito 108 CDI - Außentemperatursensor für Zuheizer
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem Außentemperatursensor des Zuheizers beim OM611, verbaut im Vito W638.
Ich würde den gerne "überbrücken", damit der Zuheizer auch bei über 8 Grad eingeschaltet werden kann.
Kann mir jemand sagen, wo der verbaut ist? Beim W210 ist der z.B. am Scheinwerfer - beim Vito hab ich da aber nichts gefunden bisher.
Danke vorab!
HSN 7605 TSN 312
Ähnliche Themen
2 Antworten
Moin,
es wird nur über die Manipulation der Außentemperaturmessung des Fahrzeugs funktionieren.
Bei meinem 220 CDI und im 210 mit OM 611 ist eine Webasto TT-C als Zuheizer verbaut.
Bei diesen wird der Start durch Pegel 12V an einem Pin ausgelöst. Dazu wird vom Kombiinstrument ausgewertet, ob D+ Generator 12V hat (=Motor läuft, Kühlmittel zirkuliert) und Außentemperatur niedrig ist.
Dann kommt +12V an den Schalter "Zuheizer off" (für manuelle Unterdrückung des Zuheizerstarts bei Kurzstrecke, Rangieren) und geht von dort zum Heizgerät, Pin 3 des 6-Poligen Steuersteckers Webasto.
Die Temperaturmessung in der Webasto selbst sorgt bei knapp 80° C für den Übergang in die "Regelpause", das Heizgerät stoppt die Dosierpumpe und so lange die Heizanforderung besteht misst es weiter die Kühlflüssigkeitstemperatur, bei starker Abkühlung startet es wieder.
Bei diesen Fahrzeugen ist eine Dauerschaltung Zuheizer über D+ unabhängig von Außentemperatur auf einfache Weise möglich, D+ als Kriterium genügt.
Da die 202 und 210 über eine elektrische Heizwasserzusatzpumpe verfügen lässt sich der Webasto-Zuheizer auch recht einfach mit einer Zeituhr und Relais zur Standheizung erweitern
Bei Dir ist aber vermutlich eine Eberspächer-Heizung verbaut und die zugehörige Ansteuerung könnte über Informationen auf dem CAN-Bus ausgelöst werden.
Nach Schaltplan für 638:094/194/294 mit Motor 611.980 wird die Eberspächer vom Klimasteuergerät A20 gesteuert und das bekommt die Infos zur Heizanforderung über CAN (Pe83.70-S-2100-99A).
Es gibt keinen gesonderten Aussentemperatursensor nur für den Zuheizer, Du müsstest also den Außentemperatursensor des Fahrzeugs manipulieren um dem zugehörigen Steuergerät (Kombiinstrument oder Klimasteuergerät) eine falsche Temperatur vorzuspielen.
Möglicherweise wird die Außentemperatur über CAN an verschiedene Steuergeräte verteilt, es könnte also weitere, ungewollte Auswirkungen oder sogar Fehlermeldungen geben (MSG misst Ansauglufttemperatur, Vergleich mit Außentemperatur wäre möglich, starke Abweichung könnte Fehlereintrag auslösen, muss man ausprobieren)
Gruß
Pendlerrad
Hi und vielen Dank für die äußert umfangreiche Rückmeldung!
Es war mir leider nicht bekannt, dass es da scheinbar zwei verschiedene Zuheizer beim OM 611 gibt...
Kann man denn irgendwie feststellen, welcher Hersteller es genau ist?
Denn mein Vito hat z.B. nur die einfachste Ausstattung (keine ZV, keine elektr. FH, keine Klima - weniger geht wohl kaum ). Daher ginge ich davon aus, der hat dort auch kein Steuergerät (für Kombiinstrument oder Klima).
Aufgrund dieser einfachen Technik wundert es mich, dass der schon CANBUS hat.
Denn genau, wie du es schon richtig erfasst hast, möchte ich den Zuheizer als sehr rudimentäre Standheizung nutzen. Und da war das halt der einfachste Weg. Da gibt es dann bei Eberspächer überhaupt eine Option die so anders zu nutzen?