1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Meriva A 1.4TP - böse auf die Nase gefallen?

Meriva A 1.4TP - böse auf die Nase gefallen?

Opel Meriva A

Hallo, ich brauche bitte mal einen Rat da ich wahrscheinlich böse auf die Nase gefallen bin beim kauf meines Wagens.

Ich habe gestern von privat einen Meriva A 1,4 mit 90PS EZ 07/2007 gekauft. Optisch steht er gut da und er fuhr sehr gut bei der Probefahrt. Im Gegensatz zu meinem schwerfälligem1,8l Astra Twintop sogar richtig leicht und spritzig. Also war die Entscheidung getroffen und der Wagen kam mit nach Hause. Auf der Autobahn fing er plötzlich an verbrannt zu riechen und ich bekam schon Panik. Zum Glück war es aber nur Öl das aus dem Öldeckel kam und ich dachte er wäre bei der Besichtigung nur nicht wieder richtig festgeschraubt worden. Zuhause angekommen habe ich schnell die Papiere ins Haus gebracht und bin dann zum Einkaufen gefahren. Eingestiegen, gestartet und das Auto hat nur genudelt wie bei einer leeren Batterie. Also einmal ausgemacht, abgeschlossen, wieder aufgeschlossen, gestartet, kurzes nudeln und er lief. Da dachte ich auch noch das ich mich zu dumm angestellt habe und hatte es nicht ernst genommen. Heute habe ich ihn wieder per Fernbedienung geöffnet, gestartet und nur genudel wie bei leerer Batterie. Also wieder aus, abgeschlossen, neu gestartet, kurzes nudeln, Auto an aber Motorkontrollleuchte auch an. Kurz laufen lassen, abgestellt, abgeschlossen, aufgeschlossen, neu gestartet, Motorkontrollleuchte wieder aus aber dafür die andere Kontrollleuchte (fürs Abgassystem laut Bordhandbuch) war an. Auch nach neuem Starten und kurzer Fahrt bliebt die dann an. Zuhause das Thema erstmal zur Seite geschoben und um die kaputte Glühbirne gekümmert. Dafür die Batterie kurz abgeklemmt weil blöd ran zu kommen war. Wieder angeklemmt und Lampe war aus. Probefahrt gemacht, abgestellt, ausgemacht, neu gestartet, wieder kurzes nudeln bis er gestartet hat und wieder die Motorkontrollleuchte an ?? Mir die Nummer von der Vorbesitzerin rausgesucht und ihr Sohn (schätzungsweise zwischen 15 und 19 Jahre alt) war am Telefon. Mutter ist im Urlaub und hat das Auto vor 2 Wochen in Zahlung gegeben. Ja da war was mit Öl und Kühlwasser bei dem. Wagen und deshalb wurde er abgegeben. Im Stadtverkehr konnte er das ständige Starten und stoppen nicht ab, sie musste immer Kühlwasser nachfüllen und soweit er sich erinnern kann hatte die Ölpumpe Probleme weil irgendwo ein Loch war. Aber er weiß das alles nicht genau und hat es nur am Rande mitbekommen. Nach dem Gespräch mit meinem Mann gesprochen und er meinte ich solle mal darum bitten das sie mich nach ihrem Urlaub zurück ruft. Eventuell hat sie ja schon genauere Infos aus ihrer Werkstatt bekommen und wir müssen nicht arm werden bei der Fehlersuche. Als nochmal angerufen und plötzlich war die Mutter schon aus dem Urlaub zurück und grade zum einkaufen gefahren. Er gab mir ihre Handynummer und ich rief sie an. Ergebnis : tolles Auto, keine Probleme gehabt, nur bis die Heizung richtig funktioniert dauert es sehr lange....

Wir selbst haben den Wagen von privat gekauft weil er nicht groß genug war für den Verkäufer und scheinbar hatte der Herr ihn von dem Händler an den die Vorbesitzerin ihn abgegeben hat. Im Moment bin ich ziemlich verzweifelt und hoffe das hier jemand einen Tipp hat wo man ansetzen kann um den Fehler zu finden bzw woran es eventuell liegen könnte. Und da meine Begleitung der Meinung war das der 1,4l ein Dreizylinder ist hat er gesagt das die Klappergeräusche normal wären. Ich habe es mal im Video aufgenommen und hoffe das wenigstens das stimmt und er normal klingt

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hey

 

Der 1.4 er hat 4zylinder und eine Steuerkette.

 

Öfters Probleme bei dem Fahrzeug öldruckschalter... steuerkette ist nicht ganz wartungsfrei kann sich längen und reißen.

 

Eine defekte Steuerkette soll irgendwie nach diesel klingen vom motorgeräusch her.

 

Ist die Batterie schon durchgemessen worden wegen der startprobleme.

 

Heizung geht langsam oder gar nicht Kühlwasser Verlust. Vielleicht Zylinderkopf dichtung defekt oder auch wasserpumpe .

 

Ich bin kein Profi fahre aber auch den 1.4 und hatte diese Probleme bis jetzt nicht meiner ist von 2008 mit 126.000km.

 

Es melden sich bestimmt noch mehr hier die oft viele gute Tips und Hinweise haben.

 

Viel Glück euch dennoch

Hallo, du hast zwar viel geschrieben, aber technisch kann man zu diesem Fehlerbild über Ferndiagnose nichts sagen. Wer der Meinung ist, dass der 1,4l ein Dreizylinder ist, hat keine Ahnung. Die Geschichte der letzten Besitzer und die Weiterschieberei lassen Schlimmes ahnen, und du wirst kaum nachweisen können, dass hier ein versteckter Mangel verschwiegen wurde. Ein 15 Jahre altes Auto mit wer weiß wieviel km ist ein Risiko. Ich fürchte, da wird sich ein Werkstattbesuch nicht vermeiden lassen und die Schadenssumme dürfte mindestens so hoch sein wie die Kaufsumme.

Schreit stark nach verschwiegenen Mängeln, wenn die Rückgabe keine Option ist.

Fehler auslesen.

Wie weit bist Du von der PLZ 21502 weg?

 

Gruß

D.U.

[ich komme aus 29451 Dannenberg

quote]

@unterstudienrat schrieb am 20. November 2022 um 17:50:57 Uhr:

Schreit stark nach verschwiegenen Mängeln, wenn die Rückgabe keine Option ist.

Fehler auslesen.

Wie weit bist Du von der PLZ 21502 weg?

 

Gruß

D.U.

Zwar nah dran, aber leider nicht für mal eben.

 

Gruß

D.U.

Also wenn man von dem ganzen Text nur das wichtigste raus nimmt und sich dazu das Video anhört klingt das ganz nach das die Steuerkette gemacht werden muss das ist mal Fakt ! Wie sieht das mit der Temperaturanzeige aus geht die hoch auf 90grad oder brauch die ewig bis die da ist falls das der Fall ist könnte es sein das dass Thermostat defekt ist und zu dem Kühlmittel Verbrauch gehe ich mal von aus das die Zylinderkopfdichtung hin ist das ist ein bekanntes Problem bei den 1.4er

Wasserverlust und dann das nach Verbrannten riehen...ja das könnte auf ZKD hindeuten, kann aber auch sein, das er irgendwo Ölfeucht ist und abtropft, müsste man Prüfen.

Das mit dem orgeln und Laden der Batt., das er erst dann startet, klingt zu 99% nach def. Batt...das wäre jetzt nicht ganz so wild, auch wenn das mit mindestens 100€ zu Buche schlägt, für eine vernünftige, die auch lange hält.

Allerdings, wenn sich ein 4 Zyl. Benzin-Motor anhört wie ein Diesel der Kalt ist....gar nicht gut.

Das schreit in richtung neue Kette.

Das beste wäre, wie schon von anderen Geschrieben, das sich jemand den Wagen anschaut und auch MSG ausliest, der Ahnung von dem Motor hat...möglichst ein guter Schrauber mit Erfahrung und keine FAch Wst, sonst wirst du Arm.

Gibt viele gute Private Schrauber mit Erfahrung und guter Ausstattung/Werkzeug.

Ich hoffe für dich, das es nicht ganz so schlimm ist....drücke die Daumen

Danke für die Antwort! Die Temperatur geht auf 90grad hoch und das nach ein paar km Fahrt.

Ich selbst habe noch keinen Verbrauch von Kühlflüssigkeit festgestellt und bin inzwischen ca 130km gefahren. Das war die Aussage des Sohnes und ich hoffe sehr das es sich nicht bewahrheiten wird.

Ist die Steuerkette ein sehr teurer Faktor?

Am besten ist es wohl wenn ich morgen in die Werkstatt fahre und die Fehler auslesen lasse. Kann man prüfen ob die Zylinderkopfdichtung kaputt ist? Bin im Moment leider ziemlich planlos

 

Zitat:

@Sascha-meriva schrieb am 20. November 2022 um 21:41:03 Uhr:

Also wenn man von dem ganzen Text nur das wichtigste raus nimmt und sich dazu das Video anhört klingt das ganz nach das die Steuerkette gemacht werden muss das ist mal Fakt ! Wie sieht das mit der Temperaturanzeige aus geht die hoch auf 90grad oder brauch die ewig bis die da ist falls das der Fall ist könnte es sein das dass Thermostat defekt ist und zu dem Kühlmittel Verbrauch gehe ich mal von aus das die Zylinderkopfdichtung hin ist das ist ein bekanntes Problem bei den 1.4er

Ja die können das messen

Also bei mir in NRW nachgefragt freie wst steuerkette ca 500.bis 600 Euro aber meine Werkstatt ist vielleicht kein Maßstab

Defekte ZKD kann man prüfen.

Dann können die auch gleich mal Hören/schauen, was die Geräusche verursacht.

Steuerkette wechseln, kann von 600- xxxx alles kosten, je nachden, was Fakt ist und wo du hingehst.

Privat machen das einige auch, aber da muss man auch schauen, wo man sich hinwendet.

Es gibt gute und Günstige, aber auch die andere Sorte....schnelle Mark, du weißt was ich meine.

Danke für die Antworten! Ich besorge mir morgen einen Werkstatttermin und hoffe das sich dann ein paar Lösungen finden.

Kurzes Update ?? der Wagen ist in der Werkstatt und würde ausgelesen. Als Fehler wurde der Kurbelwellensensor erkannt. Er bekommt jetzt also einen neuen Kurbelwellensensor und außerdem wird der eventuell vorhandene Wasserverbrauch und das angebliche Öl Probleme von dem der Sohn sprach kontrolliert. Um 13 Uhr bekomme ich ihn zurück und ich hoffe das sich der Rest nicht bestätigen wird. Zur Steuerkette wurde noch nichts gesagt aber wird auch kontrolliert

Na da bin ich ja mal gespannt.

Zu dem angeblichen ÖL Problem kommt mir der Öldruckschalter in den Sinn.

Und der Wasserverbrauch könnte auf eine sterbende Wasserpumpe hindeuten.

Wenn dort die Zylinderkopfdichtung diagnostiziert werden sollte ist es vielleicht ratsam selber noch mal zu prüfen.

Das ist keine Raketentechnik und kann selber mit geringem Aufwand getestet werden.

Das erforderliche Equipment kostet keine 20€ z.B. -> LINK

 

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen