Minus 20Grad :o(
Hallo...
Fahre meinen Ford Kuga nun im ersten Winter, aber was mir auffällt ist das er mit zunehmenden kälteren Temperaturen schlechter anspringt. Das kenne ich von anderen Diesel Autos nicht. Ist das normal??? Ein bekannter sagte mir er habe das gleiche Problem bei seinem Ranger.
Gruß Markus
16 Antworten
Hallo!
Du mußt das Prinzip des Dieselmotors verstehen. Der Motor hat keine Zündkerzen sondern Glühkerzen außerdem ist ein Diesel ein Selbstzünder. Durch seine hohe Verdichtung erzeugt der Diese die nötige Temperatur um den Diesel welcher eingespritzt wird zu zünden. Die Glühkerzen sind nur während der Startphase aktiv. Bei -20 Grad ist das sehr schwer eine Temperatur von ca. 600-700 Grad zuerreichen, auch die Angesaugte Luft hatt dann eine sehr niedrige Temperatur. Aus diesem Grund springt ein Diesel im Winter schlechter an.
Hallo liebe Freunde,
man möge mir verzeihen, aber oftmals vergisst man, dass es im Winter auch kalt ist und lässt den Motor nicht "vorglühen". Nicht sofort den Startknopf durchdrücken, sondern nur 1x kurz betätigen. Dann das Vorglüh-Lämpchen beobachten bis es erlöscht – und dann durchdrücken.
Das Problem sollte gelöst sein.
Schönen 4. Advent
-.-.-.
Guten Tag,
super, 21.Grad Minus und unser Kuga springt garnicht mehr an. Habe 4x vorgeglüht, hab ihm gut zugeredet......bringt nichts. Motor bleibt stumm.
Klasse Technik 2009!
Und nun????? Wir brauchen den Wagen doch.......
Danke erst mal für die Tipps, aber das mit dem Vorglühen habe ich auch schon gemacht. Heute morgen ist er mit ach und Krach noch mal angesprungen. Das iss doch nicht normal, oder??? Haben noch einen Renault als Diesel und der Springt jetzt im Zweiten Winter ohne Probleme nach vorglühen an.
Hier im Norden können wir zwar nicht Euch da unten mithalten, aber bei den Minusgraden ist mir bei meinem neuen Kugi ein Nachteil aufgefallen.
Hat jemand das auch so ?
Folgendes :
Eingefleischte Leser erinnern sich vielleicht an den GUMMIBÄREN-Schlitz zwischen Türverkleidung und Fenster, nä ?
Der Schlitz ist ja mit knapp 10 mm ungewöhnlich breit.
Da wurden auch ein paar Witzchen gerissen. Alles gut, ABER :
Ich habe nun ne dünne Eisschicht. VON INNEN !!
Aber auch nur ab -8 Grad.
Kennt das jemand oder ist DAS gar bei jedem so ?
Ansonsten habe ich null Probleme beim Anlassen meines Benziners.
Der Schwatte röhrt sofort los wie ein Panther. :-)
Herrlich, aber das Beschlagene ist mir aufgefallen.
Vielen Dank im voraus und
Viele Grüße
Wheeler.....
@ Wheeler
Vielleicht noch Überbleibsel der Endreinigung durch Deinen FFH vor Übergabe
Zitat:
Original geschrieben von Naumilein
Danke erst mal für die Tipps, aber das mit dem Vorglühen habe ich auch schon gemacht. Heute morgen ist er mit ach und Krach noch mal angesprungen. Das iss doch nicht normal, oder??? Haben noch einen Renault als Diesel und der Springt jetzt im Zweiten Winter ohne Probleme nach vorglühen an.
Ein kleiner Tip.. lass den wagen 2x vorglühen.. Zündung an..fertig glühen lassen.. zündung aus, und nochmals zündung an um zu glühen..so hast du bessere Temperaturen der Glühkerzen..
Zitat:
Original geschrieben von _Pomi_
Guten Tag,
super, 21.Grad Minus und unser Kuga springt garnicht mehr an. Habe 4x vorgeglüht, hab ihm gut zugeredet......bringt nichts. Motor bleibt stumm.
Klasse Technik 2009!
Und nun????? Wir brauchen den Wagen doch.......
Kann das sein dass bei dir nicht der Motor die Ursache ist sondern gefrogener Diesel??
na, dann kennst Du doch jetzt den Grund des "Gummibären-Schlitzes", Wenn Du von innen jetzt kratzt, fällt das Eis gleich durch und nicht auf den Sitz
Unser Benziner springt auch ohne Problem sofort an und schnurrt los. Das Eisproblem haben wir aber nicht. Hast Du evtl. feuchte Dinge im Wageninneren, wo sich die Feuchtigkeit dann an den Innenscheiben absetzt ?
Zitat:
Original geschrieben von ToBeBo
@ Wheeler
Vielleicht noch Überbleibsel der Endreinigung durch Deinen FFH vor Übergabe
===================
Ne. Wobei ich ehrlich gesagt heute noch in der Bude hocke und noch nicht wieder in meinen Kugi gestiegen bin. Schande über mich, aber ich bin ein Frostködel.
Mal schauen. Ich gehe nachher nochmal schauen,......
Zitat:
Original geschrieben von tschirschi
na, dann kennst Du doch jetzt den Grund des "Gummibären-Schlitzes", Wenn Du von innen jetzt kratzt, fällt das Eis gleich durch und nicht auf den Sitz
Unser Benziner springt auch ohne Problem sofort an und schnurrt los. Das Eisproblem haben wir aber nicht. Hast Du evtl. feuchte Dinge im Wageninneren, wo sich die Feuchtigkeit dann an den Innenscheiben absetzt ?
================
jau. das stimmt natürlich.
Aber was Feuchtes habe ich eigentlich nicht.
Es betraf auch nur beide hinteren Scheiben .
HMM. Mal schauen....
... dann kommt es wahrscheinlich von den Freude-Tränen, die Du im Kuga vergossen hast ...
Hallo!
Bei uns waren es nur -18 Grad und er springt noch gut. Habe aber ein anderes Problem. Wenn man an einer Steigung "stärker" beschleunigt im 3. und 4. Gang, "ruckelt" der Wagen etwas. Fühlt sich so an wie bei meinem Skoda, wo das Zweimassenschwungrad defekt war. (Nein, die Straße ist nicht vereist und die Räder drehen nicht durch .-) )
Liegt das wohl an den kalten Temperaturen? Kann das gemand von euch auch feststellen?
Danke und kalte Grüße vom Kostas
@Bludiesel: Man sollte doch im hochtechnisierten Deutschland davon ausgehen, zur kalten Jahreszeit auch entsprechenden Diesel an den Tanken zu bekommen oder????
Habe Dienstag an einer Star-Tanke vollgetankt und war dann damit 2Tage auf Geschäftsreise. Alles oki. Gestern wurde er auch noch ebend umgeparkt und das klappte ohne Probleme. Nur heute morgen, da meinte er, weiterschlafen zu müssen
Morgen mal beim FFH vorsprechen ob die das Problem kennen oder es wirklich an geflocktem Diesel liegt.