Mk3 mit 168 tkm, was kann man an Reparaturen erwarten?
Mein FFH hat gerade für 5500€ einen 2005er Mk3. Eigentlich wollte ich ja einen mk4 aber für den Preis wäre es vielleicht ein gutes Übergangsfahrzeug, wenn noch eine akzeptable Gebrauchtwagengarantie vom Händler dazukommt und ich den jetzigen Focus in Zahlung gebe, komme ich mit echt wenig Geld an einen schönen Kombi mit ausreichend Kofferraum.
der haken: es ist der 116PS TDCi mit 168.000 km auf der Uhr. Also schon deutlich mehr als "gut eingefahren". Was ist denn bei dem Kilometerstand als typische Reparaturen einzuplanen? evtl. irgend ein Bauteil, was bei 200 tkm getauscht werden müsste?
Und wieviele km könnte so ein Motor denn typischerweise denn durchhalten? 250tkm? oder ist der km-stand eigentlich schon so, daß der zusammenbricht sobald ich beim Händler vom Hof fahre?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das würde ich ja sowieso machen. Mich interessiert jetzt viel eher, ob bei dem Kilometerstand "serienmäßig" schon ein paar Sachen fällig werden? Oder ob der Motor eigentlich eh nie mehr als 180 tkm überlebt?
Das ist nun ganz ganz schwer zu sagen... Ich habe 4 Mondeo mit dem TDCI-Motor gehabt, einigen Transit auch! Ich habe 3 Fahrzeuge gehabt, die relativ problemlose 400 TKm erreicht haben!
Injektorenprobleme, Pumpenprobleme oder auch defekte Lader haben sich wenn überhaupt, bei uns erst nachh 300Tkm und mehr gezeigt!
So habe ich z.B. bei allen Fahrzeugen seit 2000 mit dem PUMA-Dieselmotor lediglich einmal einen Lader gekauft. Dieser Lader war aber eigentlich nur ein Folgeschaden eines defekten Saugschlauches und kein Verschleiß in sich!
Wenn du aber siehst, wie viele Leute hier Probs mit dem lader, den Injektoren, der Pumpe usw reklamieren, scheint mir sowohl fahrprofil als auchs Betriebsstoffauswahl eine große Rolle zu spielen!
Unsere Autos sehen seit über 20 Jahren ausschließlich Kraftstoffe von ARAL, gute Mittelklasseöle von Fuchs und oder Liqui Moly sowie einen niedrigen Kaltstartanteil!
Das lässt ein Auto lange leben... wird an der einen oder anderen Stelle gedreht wirkt sich das verkürzend auf die Komponentenlebensdauer aus!
Ich wage mal zu sagen, dass der Motor an sich nahezu unkaputtbar ist! Alle Maschineschäden die hier gepostet wurden sind Konsequenzen massiver Injektorenschäden oder Laderplatzer! Ich glaube schon dass der eigentlich als Nutzfahrzeugmotor konzipierte Diesel in den 3er Mondeos zu den robusteren seiner Art gehört. Das deckt sich zumindest mit meiner Erfahrung z.B. im Vergleich zu den vielgerühmten 1.9er PD-Triebwerken aus Golfsburger Produktion.
Ich würde lieber in ein Auto mit einer hohen Jahresfahrleistung Geld stecken, als in eine Standuhr aus Rentnerhand... speziell moderne Diesel sind zum fahren gebaut... täglich 3 Km zum einkaufen und zurück mögen die Dinger nicht!
Also das Auto dann kaufen, wenn sich das für deine Jahresfahrleistung auch lohnt, und die Kiste regelmässig länger und zügig bewegt wird! Dann kann sich so ein Autoi als Schnapper erweisen! Und wenn der Einstandspreis passt, sind ja irgendwann vllt. auch mal 1500 € für n Satz neuer Düsen drin!
Ähnliche Themen
10 Antworten
Investier doch mal ein paar Euro und lass bei Adac oder so einen Gebrauchtwagencheck machen.
Bei der Gebrauchtwagengarantie, wenn es die A1 ist, besteht das "Problem" das gestaffelt ab 100.000km anteilig relativ viel der Ersatzteile getragen werden muß.
Zu den wagen mit vielen Kilometern kann vielleicht Mondeotaxi einiges sagen? Das übliche wäre halt Rost und Co, Auspuff und so. Deswegen nen Profi von ADAC/Dekra mal drüber schauen lassen. Sollte um die 70€ kosten, auch wenn die natürlich nicht in den Motor schauen können.
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Investier doch mal ein paar Euro und lass bei Adac oder so einen Gebrauchtwagencheck machen.
Das würde ich ja sowieso machen. Mich interessiert jetzt viel eher, ob bei dem Kilometerstand "serienmäßig" schon ein paar Sachen fällig werden? Oder ob der Motor eigentlich eh nie mehr als 180 tkm überlebt?
Also im Endeffekt, bis wieviele km man den Motor eigentlich guten Gewissens (und nach vorheriger Prüfung) noch kaufen kann.
Zitat:
Das würde ich ja sowieso machen. Mich interessiert jetzt viel eher, ob bei dem Kilometerstand "serienmäßig" schon ein paar Sachen fällig werden? Oder ob der Motor eigentlich eh nie mehr als 180 tkm überlebt?
Das ist nun ganz ganz schwer zu sagen... Ich habe 4 Mondeo mit dem TDCI-Motor gehabt, einigen Transit auch! Ich habe 3 Fahrzeuge gehabt, die relativ problemlose 400 TKm erreicht haben!
Injektorenprobleme, Pumpenprobleme oder auch defekte Lader haben sich wenn überhaupt, bei uns erst nachh 300Tkm und mehr gezeigt!
So habe ich z.B. bei allen Fahrzeugen seit 2000 mit dem PUMA-Dieselmotor lediglich einmal einen Lader gekauft. Dieser Lader war aber eigentlich nur ein Folgeschaden eines defekten Saugschlauches und kein Verschleiß in sich!
Wenn du aber siehst, wie viele Leute hier Probs mit dem lader, den Injektoren, der Pumpe usw reklamieren, scheint mir sowohl fahrprofil als auchs Betriebsstoffauswahl eine große Rolle zu spielen!
Unsere Autos sehen seit über 20 Jahren ausschließlich Kraftstoffe von ARAL, gute Mittelklasseöle von Fuchs und oder Liqui Moly sowie einen niedrigen Kaltstartanteil!
Das lässt ein Auto lange leben... wird an der einen oder anderen Stelle gedreht wirkt sich das verkürzend auf die Komponentenlebensdauer aus!
Ich wage mal zu sagen, dass der Motor an sich nahezu unkaputtbar ist! Alle Maschineschäden die hier gepostet wurden sind Konsequenzen massiver Injektorenschäden oder Laderplatzer! Ich glaube schon dass der eigentlich als Nutzfahrzeugmotor konzipierte Diesel in den 3er Mondeos zu den robusteren seiner Art gehört. Das deckt sich zumindest mit meiner Erfahrung z.B. im Vergleich zu den vielgerühmten 1.9er PD-Triebwerken aus Golfsburger Produktion.
Ich würde lieber in ein Auto mit einer hohen Jahresfahrleistung Geld stecken, als in eine Standuhr aus Rentnerhand... speziell moderne Diesel sind zum fahren gebaut... täglich 3 Km zum einkaufen und zurück mögen die Dinger nicht!
Also das Auto dann kaufen, wenn sich das für deine Jahresfahrleistung auch lohnt, und die Kiste regelmässig länger und zügig bewegt wird! Dann kann sich so ein Autoi als Schnapper erweisen! Und wenn der Einstandspreis passt, sind ja irgendwann vllt. auch mal 1500 € für n Satz neuer Düsen drin!
sers,
also ich habe nen 2004-er mit in mom 118200 km und auch nur "115" PS (reicht allerdings aus) bei 160 TKM sollte der antriebsriemen gewechselt sein (für die agregate). ansonsten bekommst die Motoren nicht so schnell tot, wenn man ihn pflegt.
;-) gruß Mario
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich würde lieber in ein Auto mit einer hohen Jahresfahrleistung Geld stecken, als in eine Standuhr aus Rentnerhand... speziell moderne Diesel sind zum fahren gebaut... täglich 3 Km zum einkaufen und zurück mögen die Dinger nicht!
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag, der hilft mir schonmal sehr weiter. Ich denke, die 40000km/Jahr die das Auto bisher gesehen hat waren ja recht viel. Wenn der Motor von sich aus also schonmal ein paar km mehr verträgt, werde ich das im Auge behalten.
Gibt es sonst ein paar Langzeitverschleißteile, die gerade bei 175tkm oder 200tkm laut Serviceanweisung getauscht werden sollten? Dachte gerade an Zahnriemen und solche Sachen.
Moin Moin,
also ich Sachen Zahnriehmen kann ich dich beruhigen, die TDCI´s haben soweit ich weiß alle ne Steuerkette! Den Wartungsplan für den Mondeo kannst du dir hier: http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do anschauen. Ich habe mir vor einem Monat meinen ´05er 131 PS TDCI mit 131 tkm gekauft und ich muss sagen bisher gibts nix zu meckern.
Zitat:
Original geschrieben von ReignInBlood
Moin Moin,
also ich Sachen Zahnriehmen kann ich dich beruhigen, die TDCI´s haben soweit ich weiß alle ne Steuerkette! Den Wartungsplan für den Mondeo kannst du dir hier: http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do anschauen. Ich habe mir vor einem Monat meinen ´05er 131 PS TDCI mit 131 tkm gekauft und ich muss sagen bisher gibts nix zu meckern.
Danke für die Info und für de Link.
Hmm, gerade in dem von dir verlinkten Wartungsplan steht "Aggregateantriebsriemen Alle 160.000 km oder alle 10 Jahre: Antriebsriemen hinten erneuern (Arbeitsposition 21 567 5)"
Mal schaun, vielleicht ist der ja schon neu
Das sind die Antriebsriemen für die Nebenaggregate,früher waren das einfache schmale Keilriemen und heute deutlich breitere Flachriemen.Sollten aber relativ einfach zu wechseln sein.Die Nockenwellen werden von einer Kette angetrieben.
Hallo,
ich habe gerade am Wochenende meinen MK3 aus der Werkstatt abgeholt.
Vor vier Wochen hatte ich ein Problem mit einem Injektor. Werkstattaufenthalt eine Woche. Kosten 770Euro.
Zwei Wochen später geht der Motor während der fahrt auf einer Landstrasse plötzlich aus und läßt sich nicht mehr starten.
Zwei Wochen Werkstattaufenthalt und der Fehler war noch nicht gefunden.
In der dritten Woche folgende Feststellung. Einspritzpumpe und alle Injektoren im Eimer. Preis.........3 3 0 0 Euro!!!!!
Danke an den FFH......
Ich und Ford???? Im Leben nicht mehr!!!
Bj 2002 162000km TDCI.............
Monteure bei Ford völlig überfordert. 100 Anrufe und nur Ausreden.
Ob hier alles mit rechten Dingen zugegangen ist das bezweifel ich hier auch mal.
Aber ich bin ja auch nur ein Laie mir kann man man jeden Müll erzählen.
Wie soll ich die Angaben prüfen???
Innerhalb von vier Wochen habe ich in den Wagen 4000Euro gesteckt.
Wir haben 20Jahre lang Mitsubishi gefahren. 350000km alleine mit dem Space Wagon und nie...ich wiederhole......nie hatte wir Reparaturen in solchen Dimensionen........
Zitat:
Original geschrieben von Heideprins
Wir haben 20Jahre lang Mitsubishi gefahren. 350000km alleine mit dem Space Wagon und nie...ich wiederhole......nie hatte wir Reparaturen in solchen Dimensionen........
Ich möchte deinen berechtigten Ärger und Unmut nicht in Frage stellen, aber wenn man sich den damaligen Space Wagon ansieht und die "hochmodernen" TDCI-Fahrzeuge von heute ist da technisch schon bissl n Unterschied.
Nichts für ungut, die "damaligen" Mitsubishi-Modelle waren durch die Bank sehr gute Autos (meine Eltern hatten bis vor 10 Jahren auch nur Mitsubishis) aber ich denk mir immer, je mehr Technik drin is, desto mehr kann kaputt gehen... *achselzuck*