1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. MKB ALG: Probleme mit Lambdasonde

MKB ALG: Probleme mit Lambdasonde

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,
Audi A4 B5
Baujahr 1998
2,8 l ALG Avant Quattro
Bei meinem Audi steht jetzt die HU an, schon vor 2 Jahren hatten wir das Problem mit der Lambda. Im Motorsteuergerät werden beide Sondenheizungen (nach Kat hat er ja nicht) angezeigt. Fehlerspeicher hänge ich ran.
Habe dann in den vergangenen 2 Jahren schon 4 neue Sonden eingebaut (2 aus dem Zubehör und 2 direkt von Audi) der Fehler bleibt bzw. kommt wieder.
Ich kann ihn löschen, er kommt dann erst nach ca. 4-5x Starten zurück.
Ich habe schon die Leitungen durchgepiepst. Habe auf allen Durchgang bis auf Plus (Buchse 1). Von wo bezieht die Lambda Plus? Denn auf Buchse 1 (Plus) und 2 (Minus) habe ich Batteriespannung Masse anliegen.
Gibt es eine Sicherung für die Lambdasonde? In einigen Foren steht, dass es eine Sicherung gibt, bei anderen nicht.
Die Relaisträger Standorte aus dem Etzold trifft bei meinem ALG nicht zu. Ich habe in der E-Box beim Motorsteuergerät nur 1 Relais, dass ganz offensichtlich die Lambdasondenheizung und noch etwas ansteuert (E-Motor??) Am Relais liegt auch bei abgezogenem Schlüssel Spannung an.
Wollte den kommenden Samstag zur HU, aber ohne, dass er wieder 1h für die AU braucht. Der Prüfer hat vor 2 Jahren alles mögliche getan, dass er in den grünen Bereich kommt.

Ich hoffe ihr könnt mal wieder helfen!

Grüße Chris

Fehlerspeicher Sonde 1
Fehlerspeicher 2 Sonde 1
Fehlerspeicher Sonde 2
+1
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo zusammen,

Habe zwar schon einen Fred offen, da ist die Beteiligung aber so "hoch", dass ich es jetzt nochmals versuche.

Ich war am 07.09.22 bei der DEKRA zur HU+AU. Soweit alles ganz O.K bis zur ASU. Ich wusste dass der Auspuff leicht undicht ist, weil ich das durchgegammelte Flexrohr erneuert habe, durch eines zum Überschieben (Befestigung mit Schellen).
ASU nicht bestanden, Lambdawert zu hoch. Hatte vor geraumer Zeit und auch bei der letzen ASU Prob. mit der Lambda. (Fehlercodes: Sonde 1 Bank 1 & 2 Funktionslos, Lambdaheizung)
Habe die Lambda also vor der Prüfung erneuert (AUDI, Original Bosch Lambdasonde) und alle Leitungen durchgepiepst und Sicherungen gewechselt ohne Befund (Alle Fehler weg)

Nach Hause, nochmals alles vernünftig abgedichtet. Auspuff gestopft mit alten Lumpen. Motor gestartet, Lumpen sind rausgeschossen. Auspuff also dicht!?

Eine Woche später: ASU bei Dekra, durchgefallen Lambdawert zu hoch. (Fehlerspeicher wieder voll s.o.)

Okay, Fehlersuche. Habe dann auf Verdacht den LMM gewechselt gegen einen neuen von Bremi und nochmals den Auspuff gestopft, imemernoch dicht.

Heute wieder vorgefahren: Lambdawert diesmal in Ordnung, aber CO-Wert zu hoch.
Wasser und Öl waren immer warm (50+ km Fahrt)
Der freundliche Prüfer heute, hat dann während der Prüfung mit mir die Lambdasonden und den LMM abgesteckt, der CO-Wert und der Lambdawert haben sich noch weiter deutlich verschlechtert.

Nun meine Bitte an euch, habt ihr noch einen Tipp und/oder Hinweis, was ich als nächstes Probieren könnte?
Der Prüfer der DEKRA hat heute das MSTG ins Spiel gebracht, ob das nicht einen Schaden hat nach 345.000km.

*Was auch noch wissenswert ist, es wurde vor Jahren vom Vorbesitzer eine Edelstahlauspuffanlage eingebaut. Die werden hier bei mir um die Ecke Sonderangefertigt.*

Danke euch allen im voraus für eure Hilfe.

Grüße Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

20220802_120120.jpg
20220802_120125.jpg
20220802_120133.jpg
+1

Es können auch die Kats kaputt sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Hallo @djohm
Habe ich auch daran gedacht, aber warum war der CO-Wert bei den ersten beiden Prüfungen i.O.? Der Prüfer meinte, wenn der CO-Wert gestimmt hat, können es die Kats eigentlich nicht sein.

Und er hat doch keine Sonde nach Kat, somit kann das Motorsteuergerät den Kat doch garnicht überprüfen, also wegen den Fehlereinträgen Lambdasonde?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Zitat:

@Sanniboy1210 schrieb am 19. September 2022 um 19:47:13 Uhr:


Hallo @djohm
Habe ich auch daran gedacht, aber warum war der CO-Wert bei den ersten beiden Prüfungen i.O.? Der Prüfer meinte, wenn der CO-Wert gestimmt hat, können es die Kats eigentlich nicht sein.
Und er hat doch keine Sonde nach Kat, somit kann das Motorsteuergerät den Kat doch garnicht überprüfen, also wegen den Fehlereinträgen Lambdasonde?

Jo, aber der CO-Wert stimmt ja jetzt nicht mehr oder?
Also könnten es schon die Kats sein. Aber da hilft wohl nur abbauen und kontrollieren oder Endoskopieren.
Und wenn es MSG könnte würde ja im Fehlerspeicher stehen.
Und sonnst ist aber alles dicht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Da hast du recht, also der Kat Fahrerseitig ist augenscheinlich i.O. hatte den ab für das Flexrohr, da habe lch geguckt, ob man durchsieht, war aber kein Loch da und die Waben waren auch nicht zerbröselt oder so.

Aber mit den Steuergeräten bin ich mittlerweile vorsichtig. Hatte jetzt erst das ABS Steuergerät 3 mal weggeschickt zum Überprüfen, weil die ABS-Pumpe Spannungsversorgung im Fehlerspeicher war. Kam immer zurück mit der Bemerkung: Gerät in Ordnung. Fehler Fahrzeugseitig. Zum Schluss habe ich das Steuergerät komplett getauscht und der Fehler war weg...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Naja, ob die Kats wirklich kaputt sind kannst du an dem Asu-Ergebnis sehen.
Ist NUR der Co-Wert zu hoch? Oder stimmt noch mehr nicht. Wie ist der HC-Wert?
Du kannst auch mitm VCDS mal der Lamdasonde beim regeln zuschauen.. Dann siehste ob die Landaregelung überhaupt arbeitet. Du kannst das auch mit dem Oszi oder nem hochwertigen Multimeter am Sondenkabel messen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Die Fehlereinträge deuten doch eindeutig auf die Lambdasondenheizung hin.
Die würde ich als erstes Prüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Zitat:

@rudiaudi schrieb am 20. September 2022 um 09:53:00 Uhr:


Naja, ob die Kats wirklich kaputt sind kannst du an dem Asu-Ergebnis sehen.
Ist NUR der Co-Wert zu hoch? Oder stimmt noch mehr nicht. Wie ist der HC-Wert?
Du kannst auch mitm VCDS mal der Lamdasonde beim regeln zuschauen.. Dann siehste ob die Landaregelung überhaupt arbeitet. Du kannst das auch mit dem Oszi oder nem hochwertigen Multimeter am Sondenkabel messen.

Hallo @rudiaudi

Steht der HC-Wert auf dem ASU-Bericht? Habe auf meinem nämlich keinen HC-Wert.

Das ist der Bericht der 1. Untersuchung, bei Untersuchung 2 & 3 habe ich keinen bekommen, weil wir die Untersuchung nicht fertiggestellt haben.
Aber bei Untersuchung 3 war ja jetzt der CO zu hoch und Lambda gut und bei Untersuchung 1&2 war es gerade andersrum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

IMG_20220920_153657.jpg

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 20. September 2022 um 10:27:36 Uhr:


Die Fehlereinträge deuten doch eindeutig auf die Lambdasondenheizung hin.
Die würde ich als erstes Prüfen.

Hallo @AudiJunge

Ich habe auch schon danach geschaut, bei mittlerweile 4 Sätzen Lambdasonden tauchte der Fehler auf. Relais und Sicherung habe ich ersetzt und Leitungen durchgepiepst. Alles ohne Befund bzw. Abhilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Zitat:

@Sanniboy1210 schrieb am 20. September 2022 um 15:39:14 Uhr:



Zitat:

@rudiaudi schrieb am 20. September 2022 um 09:53:00 Uhr:


Naja, ob die Kats wirklich kaputt sind kannst du an dem Asu-Ergebnis sehen.
Ist NUR der Co-Wert zu hoch? Oder stimmt noch mehr nicht. Wie ist der HC-Wert?
Du kannst auch mitm VCDS mal der Lamdasonde beim regeln zuschauen.. Dann siehste ob die Landaregelung überhaupt arbeitet. Du kannst das auch mit dem Oszi oder nem hochwertigen Multimeter am Sondenkabel messen.

Hallo @rudiaudi
Steht der HC-Wert auf dem ASU-Bericht? Habe auf meinem nämlich keinen HC-Wert.
Das ist der Bericht der 1. Untersuchung, bei Untersuchung 2 & 3 habe ich keinen bekommen, weil wir die Untersuchung nicht fertiggestellt haben.
Aber bei Untersuchung 3 war ja jetzt der CO zu hoch und Lambda gut und bei Untersuchung 1&2 war es gerade andersrum.

Tatsache.. Steht nicht drauf..
Man kann das auf jeden Fall messen, son Abgastester sollte eigentlich jede Werkstatt haben.
Nur wenn du gleichzeitig n gutes Lamdagemisch, viel HC und viel CO hast arbeitet der Kat nicht
Naja, zurück zum problem. N kaputten Katalysator erkenne ich hier erstmal nicht.. Mach mal mit dem Fehlerspeicher weiter. Mess mal die Lamda im Betrieb, ob man sieht ob se Regelt. Entweder mitm Tester, oder mitm Oszi
Vielleicht zieht er auch nur Nebenluft..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Das finde ich wirklich Super, dass du so schnell antwortest. Vielen Dank! Ich werde mich jetzt gleich auf die Suche nach VCDS machen, habe nur einen Handtester und aufm Lappi die Software Carport.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MKB: ALG A4 2,8l: 3x keine AU' überführt.]

Welchen Widerstand haben die Lambdasondenheizungen ?
Werden diese korrekt vom Steuergerät angesteuert ?
Nicht das am Ende das Motorsteuergerät die Ursache für die Fehlereinträge ist.

Sollte auch mit Carport gehen.

Guten Abend,

Habe es gerade mit Carport versucht und wie @bandscheib71 schreibt, es geht. Laut Carport regelt die Lambdasonde die Einspritzzeit sobald ich Gas gebe. Mache Morgen nochmal eine Fahrt und lasse Carport das Diagramm aufnehmen. Was ich so auf die schnelle gesehen habe, dass bei einer Sonde, bei Last der Betriebszustand immer von EIN auf AUS hin und her springt

Beim Durchschauen, was noch alles so auszulesen geht, habe ich herausgefunden, dass ich auch Infos über den OBD2-Login bekomme.
Wenn ich das Motorsteuergerät normal auslese, zeigt er mir eine Kühlmitteltemperatur von 69°C an, über den OBD2-Login, werden 99°C angezeigt. Ist das normal? Kombiinstrument zeigt 90°C

Deine Antwort
Ähnliche Themen