MKL an bei höhere Geschwindigkeit -> Leistungsverlust
Hallo erstmal,
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich mit meinem Auto auf der Autobahn höhere Geschwindigkeit fahre (130km/h aufwärts) und das ca. 10-15min lang, geht die Kontrollleuchte an. Das gleiche Problem ist, wenn ich auf der Autobahn eine Steigung habe und ca. mit 100-120km/h fahre, geht sie ebenso an. Nachdem die Kontrollleuchte an ist, verliert das Auto an Leistung, heißt das Auto beschleunigt sehr langsam und der sogenannte „Kickdown“ ist auch nicht mehr möglich.
Die Kontrollleuchte verschwindet selbst aber wieder. Wenn ich zuhause angekommen bin, das Auto abstelle und am nächsten morgen wieder an mache, ist die Kontrollleuchte weg. Habe den Fehler auslesen lassen und mir wurde gesagt, dass es ein „Luftdruck“ Fehler ist. Gelöst wurde das Problem aber nicht . Morgens wenn ich das Auto kalt starte höre ich so etwas wie „aneinander schleifen“ im Innenraum aus dem Motor. Von außen ist es schwer wahr zu nehmen nur von innen hört man das deutlich. Weiß zwar nicht ob dass jetzt zusammen hängt oder auch etwas anderes ist.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Ich bedanke mich jetzt schon für die Antworten
Daten zum Auto:
E250cdi Coupé
2010
165.000km
Ähnliche Themen
8 Antworten
Da brauchen wir hier schon den konkreten ausgelesenen Diagnostic Trouble Code. Hast du ein Diagnose-Gerät da? Oder so einen Stecker am Diagnostic Link Connector und eine App dazu?
Danke für deine schnelle Antwort
P2263 kam raus.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 3. September 2021 um 22:17:11 Uhr:
Da brauchen wir hier schon den konkreten ausgelesenen Diagnostic Trouble Code. Hast du ein Diagnose-Gerät da? Oder so einen Stecker am Diagnostic Link Connector und eine App dazu?
Danke für deine Antwort
P2263 kam raus.
Das ist doch was konkretes.
C207
E250 CDI 2010
OM 651 DE 22 LA
R4 Dieselmotor
Common-Rail-Direkteinspritzung
Biturbo
2143 cm³
https://www.youtube.com/watch?v=XflnDRyVRQs
Powertrain - Fuel and Air Metering and Auxiliary Emission Controls - ISO/SAE Controlled
P2263 hat eine standardisierte Bedeutung: "Turbocharger/Supercharger Boost System Performance"
Der hat zwei Turbolader - einen kleinen und einen großen.
Dein Problem liegt um den großen Turbolader herum. Wenn die Motorsteuerung allein auf den Turbolader umschaltet, dann erwartet es gewisse Verhältnisse einiger Größen: Abgasdruck, Stellung des Wastegate-Ventils, Ladedruck, Drehmoment, Gaspedalstellung, usw.
Wenn da etwas nicht passt, dann vermutet das MSG: ok, das ist was nicht in Ordnung, dann nehme ich den Ladedruck mal lieber raus. Und schickt den Motor in einen leistungsreduzierten Zustand.
Dann geht es hier mit der Diagnose weiter, um systematisch die Ursache zu ermitteln:
https://www.obd-codes.com/p2263
Dabei alle Hinweise erstmal mit Bezug auf den großen Turbolader untersuchen.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 3. September 2021 um 23:02:51 Uhr:
Das ist doch was konkretes.
C207
E250 CDI 2010
OM 651 DE 22 LA
R4 Dieselmotor
Common-Rail-Direkteinspritzung
Biturbo
2143 cm³
https://www.youtube.com/watch?v=XflnDRyVRQs
Powertrain - Fuel and Air Metering and Auxiliary Emission Controls - ISO/SAE Controlled
P2263 hat eine standardisierte Bedeutung: "Turbocharger/Supercharger Boost System Performance"
Der hat zwei Turbolader - einen kleinen und einen großen.
Dein Problem liegt um den großen Turbolader herum. Wenn die Motorsteuerung allein auf den Turbolader umschaltet, dann erwartet es gewisse Verhältnisse einiger Größen: Abgasdruck, Stellung des Wastegate-Ventils, Ladedruck, Drehmoment, Gaspedalstellung, usw.
Wenn da etwas nicht passt, dann vermutet das MSG: ok, das ist was nicht in Ordnung, dann nehme ich den Ladedruck mal lieber raus. Und schickt den Motor in einen leistungsreduzierten Zustand.
Dann geht es hier mit der Diagnose weiter, um systematisch die Ursache zu ermitteln:
https://www.obd-codes.com/p2263
Dabei alle Hinweise erstmal mit Bezug auf den großen Turbolader untersuchen.
Vielen Dank das du dir Zeit genommen hast.
Dann muss ich erstmal meinen großen Turbolader komplett abchecken lassen. Denkst du, dass es auch möglicherweise undichte stellen im Schlauch gibt und das diesen Fehler auslöst?.
Ja, kann sein. Die Liste an Fehlermöglichkeiten als auslösende Ursache ist relativ lang, wie man auf der verlinkten Seite sieht. Aber diese Möglichkeit steht gleich als zweite da.
Zitat:
Potential Causes
Experience dictates that an inspection of the turbocharger will turn up the problem the majority of the time. Turbochargers have had many upgrades, such as ceramic bearings and improved materials to increase their longevity, however they are still the most problematic of engine components. The combination of high temperatures and ridiculously high RPM are a recipe for a shorter life span the most engine components.
Over the years I have found that broken hoses or loose hose clamps causing major boost leaks cause this code to set.
The turbocharger may have failed
The boost pressure sensor may have failed
Wastegate failure
Plugged catalytic converter
Faulty Injection Pressure Control (IPC)
Faulty Exhaust Back Pressure Sensor
Repair Procedures
Inspect all hoses for cracks or loose clamps.
Inspect the oil supply line to the turbo. Look for any leaks that could slow the oil flow to the bearing.
Inspect the wastegate for proper movement. Make sure it closes all the way by detaching the control arm and manually moving it from open to closed.
Remove the turbo and inspect the bearing seal for leaks. Oil inside the turbo on either side indicates a bearing failure. Spin the turbo by hand. It should spin easily.
Check the exhaust side of the turbo for coking which prevents the vanes from functioning properly. In some cases the turbo can be cleaned.
Attempt to move the turbo shaft fore and aft. No end play should be present. Look at the sides of the turbo and see if the vanes have been striking the casing.
Replace the turbo if any of the above defects are present.
On a diesel, visually inspect the injector pressure control sensor. Pull the electrical connector off the sensor. If any oil is present replace the sensor.
Install the scan tool. Turn the key on and make a note of the IPC voltage. It should be approximately 0.28 volts. Start the engine. Now the voltage should have raised 1 volt to 1.38 at an idle. The voltage should rise with an increase in RPM.
Check the EGR pressure sensor line for corrosion or contamination causing a blockage. Check the electrical connector.
With the engine running check the intake boost pressure sensor for an even signal on the scan tool. Inspect the electrical connector for looseness or bent pins.
Read more at: https://www.obd-codes.com/p2263
Copyright OBD-Codes.com
Zitat:
@Grasoman schrieb am 4. September 2021 um 10:33:10 Uhr:
Ja, kann sein. Die Liste an Fehlermöglichkeiten als auslösende Ursache ist relativ lang, wie man auf der verlinkten Seite sieht. Aber diese Möglichkeit steht gleich als zweite da.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 4. September 2021 um 10:33:10 Uhr:
Zitat:
Potential Causes
Experience dictates that an inspection of the turbocharger will turn up the problem the majority of the time. Turbochargers have had many upgrades, such as ceramic bearings and improved materials to increase their longevity, however they are still the most problematic of engine components. The combination of high temperatures and ridiculously high RPM are a recipe for a shorter life span the most engine components.
Over the years I have found that broken hoses or loose hose clamps causing major boost leaks cause this code to set.
The turbocharger may have failed
The boost pressure sensor may have failed
Wastegate failure
Plugged catalytic converter
Faulty Injection Pressure Control (IPC)
Faulty Exhaust Back Pressure Sensor
Repair Procedures
Inspect all hoses for cracks or loose clamps.
Inspect the oil supply line to the turbo. Look for any leaks that could slow the oil flow to the bearing.
Inspect the wastegate for proper movement. Make sure it closes all the way by detaching the control arm and manually moving it from open to closed.
Remove the turbo and inspect the bearing seal for leaks. Oil inside the turbo on either side indicates a bearing failure. Spin the turbo by hand. It should spin easily.
Check the exhaust side of the turbo for coking which prevents the vanes from functioning properly. In some cases the turbo can be cleaned.
Attempt to move the turbo shaft fore and aft. No end play should be present. Look at the sides of the turbo and see if the vanes have been striking the casing.
Replace the turbo if any of the above defects are present.
On a diesel, visually inspect the injector pressure control sensor. Pull the electrical connector off the sensor. If any oil is present replace the sensor.
Install the scan tool. Turn the key on and make a note of the IPC voltage. It should be approximately 0.28 volts. Start the engine. Now the voltage should have raised 1 volt to 1.38 at an idle. The voltage should rise with an increase in RPM.
Check the EGR pressure sensor line for corrosion or contamination causing a blockage. Check the electrical connector.
With the engine running check the intake boost pressure sensor for an even signal on the scan tool. Inspect the electrical connector for looseness or bent pins.
Read more at: https://www.obd-codes.com/p2263
Copyright OBD-Codes.com
UPDATE:
Ich war beim Bekannten in der Werkstatt und es wurde nochmal ausgelesen:
P2463 Rußgehalt DPF; zu hoch
P2263 Ladedruckregler, Durchflussmenge fehlerhaft
P00B0 Druckverstärkungsregelung Gruppe 2
P200A Fehlfunktion in der Ladebewegungsklappe
(Genauere Beschreibung füge ich per Bild hinzu)
Mein Bekannter denkt, dass der ganze Auslöser für diese ganzen Fehler der DPF ist. Er ratet mir V-Power-Diesel zu tanken und DPF Reiniger rein zu kippen und dann im 3-4 Gang mit 4000 Umdrehung zu fahren.
Kann es wirklich sein, dass die ganzen Fehleranzeigen durch den „verstopften“ DPF kommen ? . Da fällt mir auch ein, dass ich irgendwo mal gehört habe das diese DPF-Reiniger garnicht gut sein sollen für den Motor, stimmt das wirklich ?
@e250cdi
Falls dein Problem nicht gelöst wurde
Ich fahre den gleichen und hatte ähnliche Symptome.
Schaue dir mal alle Gummischläuche an, ob sie Risse haben oder nicht richtig sitzen.
Bei mir war es einmal ein Schlauch am druckwandler, der nicht richtig aufgesessen hat. Anbei ein Foto
Und einmal ein Schlauch an der Ansaugbrücke, welches angerissen war.