1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. MKL geht zeitweise an und aus, Fehlercode p0087/

MKL geht zeitweise an und aus, Fehlercode p0087/

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 7. März 2025 um 18:35

Hallo Liebe Motor-Talk Freunde,
Ich habe leider zurzeit ein Fehler Mit meinen Om646 Motor 220cdi im Bereich des Bosch Common-Rail Systems in der C klasse S203 bj.2005 ca. 250000km runter, da ich jetzt nicht alle Möglichen Teile tauschen wollte bis der Fehler weg ist wollte ich euch um Hilfe bitten.
Unzwar das Problem ist solange die MKL aus ist hat der Wagen Volle Leistung, die MKL erscheint meist erst beim beschleunigen wenn ich über 2000u/min bin, laut Datensatz des universal Auslese Gerätes erscheint der Fehlercode p0087 krafstoffdruck Schiene zu niedrig.
Darauf hin erstmal Fehler gelöscht und weiter gefahren eine Woche war Ruhe dann wieder der selbe Fehler, nun tritt der Fehler aber fast bei jeder Fahrt auf.
Die C klasse danach Noch einmal mit der SD ausgelesen: Fehler Liste blende ich ein.
Darauf noch eine Prüfung des mengenregelventil y94 gestartet. Prüfung hat ergeben das ich dieses Ersetzen soll gesagt getan Bauteil erneuert Zweitage war ruhe nun wieder der selbe fehler.
Ich wollte euch nochmal vorher fragen bevor ich zu unseren Mercedes Partner fahre.
Was mir auch aufgefallen ist das der Motor am ende der Hochdruckpumpen Prüfung aus geht ist das so gewollt?
Ich bedanke mich schon einmal bei jedem der sich die Zeit nimmt hier drauf zu Antworten und mir helfen zu wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel

SD Fehler codes
Regelventil prüfung
Fehlercode Laut launch
+1
Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin,
ohne FIN bin ich nicht in der Lage, genau passende Unterlagen zu suchen, aber vermutlich kannst Du von einer ungeregelten Kraftstoffpumpe im Tank ausgehen, die vom Motorsteuergerät über ein Relais eingeschaltet wird.
Die Pumpe drückt den Kraftstoff durch den Kraftstofffilter zum Eingang der Hochdruckpumpe, dort sitzt ein Überdruckventil und ab etwa 4 bar geht der überschüssige Kraftstoff in den Rücklauf.
Den Filter würde ich auf jeden Fall erneuern, er könnte durch Schmutzeintrag oder schlechte Kraftstoffqualität einen hohen Flusswiderstand haben.
Es wäre eine Option, den tatsächlichen Kraftstoffdruck der Pumpe z. B. mit einem T-Stück vor dem Kraftstofffilter und einem Manometer zu messen. Die Schlauchverbindungen müssen gern für 6 bar ausgelegt sein und der Schlauch könnte in den Innenraum geführt werden, so dass der Kraftstoff-Niederdruck auch bei Vollast kontrolliert werden kann.
Bei neuem Filter wird der Druck durch den Filter wenig beeinflusst und wenn Du nur davor arbeitest schützt der Filter vor Schmutzeintrag durch die Arbeiten oder aus den zusätzlichen Bauteilen.
Die Kraftstoffpumpe ist ein Verschleißteil und noch relativ einfach zu wechseln.
Nur wenn der Niederdruck einwandfrei bereitgestellt wird macht eine weitere Untersuchung des Hochdruckbereiches Sinn.
Falls bei vollem Kraftstoffdruck am Eingang der HDP und sauber funktionierendem Mengenregelventil der Hochdruck nicht in vorgeschriebener Höhe gehalten werden kann würde ich als nächstes eine Messung der Rücklaufmenge der Injektoren machen. Die dafür benötigte Ausrüstung ist einfach, die korrekte Ausführung für die Bosch-Injektoren aber häufig nicht bekannt.
hier gibt es dazu Informationen:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Noch ein Hinweis zu den verbreiteten Werkzeugsätzen:
Die Aufnahmegefäße für das Lecköl sind bei einigen Herstellern nicht in mL kalibriert. Ich habe z. B. einen Satz, bei dem sind 10 Einheiten etwa 58 mL, das muss man selbst prüfen und ggf. umrechnen.
Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Mxnu.ma25 schrieb am 7. März 2025 um 19:35:17 Uhr:


...
Darauf noch eine Prüfung des mengenregelventil y94 gestartet. Prüfung hat ergeben das ich dieses Ersetzen soll gesagt getan Bauteil erneuert ...

hier möchte ich anknüpfen, es klingt so simpel, aber....

Bei Arbeiten am Common-Rail-System ist höchstmögliche Sauberkeit Pflicht.

Vor Beginn der Arbeiten den Arbeitsbereich und das zu verwendende Werkzeug gründlich säubern (Kaltreiniger oder Spüliwasser, Pinsel) und trocken blasen.

Dann den Arbeiitsbereich mit sauberen Lappen auslegen.

Einen sauberen Ablageplatz für ausgebaute Teile / Ersatzteile schaffen.

Bei den Arbeiten trotzdem anfallenden Schmutz sofort entfernen.

Geöffnete Leitungen mit passenden Stopfen verschließen.

hier beispielhaft ein Zitat aus der

Arbeitsanleitung MB zum Wechseln des Mengenregelventils am OM646:"Hochdruckpumpe im Bereich des Mengenregelventiles (Y94, Y94/3) mit Kaltreiniger säubern und mit Druckluft trocken blasen.
Saugfähige fusselfreie Tücher verwenden, um auslaufenden Kraftstoff aufzufangen.
Schrauben (1) ein bis zwei Gewindegänge lösen
Mögliche Partikel, z. B. Lack, rundherum absaugen."

Es wird deutlich, dass der Stutzen des Druckregelventils erst gezogen wird, wenn das Umfeld sauber ist.

Man kann das belächeln und darüber hinweg gehen, sorgloses Arbeiten kann aber Folgefehler nach sich ziehen und letztlich böse ausgehen.

Es gibt (nicht nur in diesem Forum) Beispiele für eine Aneinanderreihung der Auswechslung hochwertiger Teile, die mit hoher Wahrscheinlichkeit am Anfang keine Fehler hatten....

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 8. März 2025 um 0:50

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 7. März 2025 um 22:10:14 Uhr:


Moin,
ohne FIN bin ich nicht in der Lage, genau passende Unterlagen zu suchen, aber vermutlich kannst Du von einer ungeregelten Kraftstoffpumpe im Tank ausgehen, die vom Motorsteuergerät über ein Relais eingeschaltet wird.
Die Pumpe drückt den Kraftstoff durch den Kraftstofffilter zum Eingang der Hochdruckpumpe, dort sitzt ein Überdruckventil und ab etwa 4 bar geht der überschüssige Kraftstoff in den Rücklauf.
Den Filter würde ich auf jeden Fall erneuern, er könnte durch Schmutzeintrag oder schlechte Kraftstoffqualität einen hohen Flusswiderstand haben.
Es wäre eine Option, den tatsächlichen Kraftstoffdruck der Pumpe z. B. mit einem T-Stück vor dem Kraftstofffilter und einem Manometer zu messen. Die Schlauchverbindungen müssen gern für 6 bar ausgelegt sein und der Schlauch könnte in den Innenraum geführt werden, so dass der Kraftstoff-Niederdruck auch bei Vollast kontrolliert werden kann.
Bei neuem Filter wird der Druck durch den Filter wenig beeinflusst und wenn Du nur davor arbeitest schützt der Filter vor Schmutzeintrag durch die Arbeiten oder aus den zusätzlichen Bauteilen.
Die Kraftstoffpumpe ist ein Verschleißteil und noch relativ einfach zu wechseln.
Nur wenn der Niederdruck einwandfrei bereitgestellt wird macht eine weitere Untersuchung des Hochdruckbereiches Sinn.
Falls bei vollem Kraftstoffdruck am Eingang der HDP und sauber funktionierendem Mengenregelventil der Hochdruck nicht in vorgeschriebener Höhe gehalten werden kann würde ich als nächstes eine Messung der Rücklaufmenge der Injektoren machen. Die dafür benötigte Ausrüstung ist einfach, die korrekte Ausführung für die Bosch-Injektoren aber häufig nicht bekannt.
hier gibt es dazu Informationen:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Noch ein Hinweis zu den verbreiteten Werkzeugsätzen:
Die Aufnahmegefäße für das Lecköl sind bei einigen Herstellern nicht in mL kalibriert. Ich habe z. B. einen Satz, bei dem sind 10 Einheiten etwa 58 mL, das muss man selbst prüfen und ggf. umrechnen.
Gruß
Pendlerrad

Hallo Pendlerrad, vielen Dank für deine Antwort. Zunächst hatte ich tatsächlich auch schon an einen Tausch des Kraftstoff Filters gedacht da ich leider nicht weiß wann dieser zuletzt gewechselt wurde. Das Mengenregelventil das ich getauscht habe erscheint auch in der SD Prüfung nicht mehr als Fehler da wohl dort die Werte passen.

Ich bin leider was das Verständnis der SD bei Diesel Motoren angeht leider Laie da ich bisher nur an den Daimler Benzinern Zugange war.

Das mit der Sorgfalt und dem reinigen bevor dem Ausbau des mengenregelventil y94 wurde bedacht , es wurde vorher rundherum mit bremsenreiniger gereinigt und mit Druckluft abgeblassen, neuteile werden bei mir immer kurz vor dem Einbau separat auf einem sauberen Tisch gelagert und das Werkzeug vorher gereinigt, neue Handschuhe sind für mich bei so einer Arbeit auch Pflicht.

Tut mir leid wegen der Fin die hatte ich vergessen zu erwähnen. Ansonsten hier nochmal die Fin: WDB2032081F668489

Dazu habe ich noch vergessen es ist das 6 gang Schaltgetriebe mit 150ps.

Vielen Dank für deine Antwort

Mit freundlichen Grüßen

Manuel

@Mxnu.ma25
Moin, Tu uns doch bitte einen Gefallen und antworte bitte nicht als Vollzitat, noch dazu wenn Du einen recht ausführlichen Text zitierst. Das bläht nur unnötig den Thread auf und bringt sonst keine weiteren Erkenntnisse. Wenn Du Dich auf einen Beitrag beziehen möchtest, hier etwa auf einen vom Kollegen Pendlerrad, reicht ein ´@Pendlerrad´ völlig aus.
Besten Dank und ein schönes Wochenende ! :)

Themenstarteram 8. März 2025 um 18:49

Hallo @Pendlerrad, mein Kumpel mit der SD hat mir heute noch einmal 3 Bilder zukommen gelassen von meinem Wagen von 3 Weitern Prüfung die er gemacht hatte.
Auf dem ersten Bild zu Sehen die mengenkorektur werte aller Injektoren laut SD, dan noch einmal eine Raildruckdchwankung Prüfung, aktuelle istwerte Einspritzmenge usw.
Könnt ihr was genaueres aus denn Bilder erschließen?
Ich bedanke mich schon einmal.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel

20250307
20250307
20250307
Themenstarteram 17. März 2025 um 11:42

Hallo, ich habe jetzt denn krafstofffilter gewechselt und das krafstoffpumpen relai, was mir jetzt aufgefallen ist das der Fehler jetzt erst später auftritt und erst wenn der Motor warm ist.
Ich werde mal die Tage die Injektoren Rücklaufmenge prüfen, da mir im gesendet diagnose Diagramm auch aufgefallen ist das der zylinder 2 garkeine Rücklaufmenge hat laut ist wert soger eher minus, wenn es nicht an denn Injektoren liegt werde ich mal das Sieb der krafstoffpumpe anschauen und eventuell diese auch ersetzen.

Moin,
das Kraftstoffpumpenrelais hat nur eine Einschaltfunktion, kann daher kaum für die auftretenden Fehler verantwortlich sei.
Die Kraftstoffpumpe in der Tankeinheit aber schon.
Die Diagnose kann keine Angaben zur Rücklaufmenge enthalten, die Menge tritt am Injektor aus und geht direkt in den Rücklauf, wird nicht erfasst.
Die Rücklaufmenge hat auch bei Injektoren nichts mehr mit der Einspritzmenge zu tun, die Beschreibungen zu Fehlern Einspritzdüsen passen hier nicht mehr.
Detauils zur Rücklaufmenge und deren Messung finden sich hier:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Gruß
Pendlerrad

Themenstarteram 18. März 2025 um 17:31

@Pendlerrad ich habe heute die Rücklaufmenge der Injektoren geprüft und dabei festgestellt das der Injektor am Zylinder 2 defekt ist.
Gruß Manuel

Screenshot-20250318-183024-whatsapp

Ich weiß zwar nicht was du da machst aber ein Injektor mit geringer Rücklauf menge ist IO.

Themenstarteram 20. März 2025 um 11:43

Zitat:

@db-alt schrieb am 19. März 2025 um 18:38:13 Uhr:


Ich weiß zwar nicht was du da machst aber ein Injektor mit geringer Rücklauf menge ist IO.
@db-alt

zu sehen ist das die Rücklaufmenge am injektor 2 komplett voll ist am messbehälter. Das ist ja keine geringe Menge...

Gruß Manuel

Moin,
die Beurteilung geschieht aber nicht über die Unterschiede zu den anderen Injektoren.
Jedes einzelne Gefäß wird vermutlich weniger als 150mL aufnehmen können.
Wie viel mL sind es bei vollem Gefäß und wie viele Sekunden hat es gedauert, es bei 4500 1/min zu füllen?
Gruß
Pendlerrad

d b-alt zu sehen ist das die Rücklaufmenge am Injektor 2 komplett voll ist am Messbehälter. Das ist ja keine geringe Menge.
Da brauche ich wohl ne Brille!

nee, hier braucht man tatsächlich wohl eher etwas Phantasie und den Glauben an die Aussage des Themenstarters.
Ddas Bild ist nicht gut, weil es bei 2 keinen erkennbare Flüssigkeitsspiegel gibt, der liegt vermutlich schon im Übergang zur Entlüftung oben. Die Flüssigkeit wird nach oben langsam heller, ist aber voll.
Ob das dann aber tatsächlich "zu viel" ist wurde noch nicht beantwortet....

Themenstarteram 20. März 2025 um 18:50

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 20. März 2025 um 13:37:14 Uhr:



Moin,
die Beurteilung geschieht aber nicht über die Unterschiede zu den anderen Injektoren.
Jedes einzelne Gefäß wird vermutlich weniger als 150mL aufnehmen können.
Wie viel mL sind es bei vollem Gefäß und wie viele Sekunden hat es gedauert, es bei 4500 1/min zu füllen?
Gruß
Pendlerrad
@Pendlerrad

laut meinem Meister mit dem ich dies geprüft habe habe die Gefäße wenn sie Voll sind Ca. 90ml.

Habe den Motor angeschmissen und Ca. Nach 10-15 Sekunden. War bei der genannten Drehzahl das Gefäß voll, ist auch einmal kurz übergelaufen..

Das würde tatsächlich aber auch mit denn istwerten aus der SD passen mit denn korrekturwerten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen