1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. MKL nach Lambdasondenwechsel

MKL nach Lambdasondenwechsel

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 8:11

Moin, Moin,

ich habe die Lambdasonden VorKat und NachKat erneuert. Ca. 300km danach ging die MKL (gelb) an. Ich habe die Sonden erneuert da es noch die ersten waren und der Wagen im warmen Zustand vermehrt ruckelte. Die MKL war vor dem tausch der Sonden nicht an. Es ergab sich keine Besserung hinsichtlich des Ruckeln im warmen Zustand nach dem auswechseln der Sonden. Zusammen mit den Sonden habe ich die Ventildeckeldichtungen, Starterbatterie getauscht. Vor ca. 10.000 km gab es noch einen neuen Luftmassenmesser. Original MB-Teile.

E500 M113 BJ 2002; 181.000km

Folgendes steht nun im Fehlerspeicher: Bosch EsyTronic 2.0

127 Lambda Bank 2 Sensor 1 Komponente gealtert

129 Lambda Bank 2 Sensor 1 Komponente gealtert

131 Lambda Bank 2 Sensor 2 Signal unplausibel

016 Lambda Bank 1 Sensor 2 Signal unplausibel

130 Lambda Bank 2 Sensor 1 Signal unplausibel

015 Lambda Bank 1 Sensor 1 Signal unplausibel

012 Lambda Bank 1 Sensor 1 Komponente gealtert

014 Lambda Bank 1 Sensor 1 Komponente gealtert

Habt ihr eine Idee wieso die Lambdasonden nun bemängelt werden? Ich kam auf die Idee nun die Adaptionswerte des Motorsteuergerät zu löschen?

Liebe Grüße und Danke Euch!

 

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 6. Oktober 2021 um 14:49

Hersteller der Sonden?

Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 15:24

Es sind Original MB Sonden verbaut. Lg

Signal unplausibel-> Kabel prüfen, messen,…

am 6. Oktober 2021 um 19:07

Wagen im warmen Zustand vermehrt ruckelte.

Da würde ich mal den Motorrundlauf prüfen, Fehlzündungen können so was auslösen. Der KAT könnte auch schon Schaden genommen haben mal dran klopfen ob sich da schon was " Gelöst" hat.

Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 19:51

Wie wird den der Motorrundlauf geprüft? Der Kat wurde beim Wechsel der Sonden endoskopiert und sah normal aus. Das Zündkerzenbild ist gut und die Zündspulen sind im Quertausch unauffällig. Nach dem Einbau des LMM vor ca. 10.000km hab ich die Adaptionswerte des MSG nicht zurückgesetzt, hätte ich das machen sollen? fällt mir grad so ein :D

Das Endoskopbild ist leider trügerisch. Wenn der Monolith mit unverbranntem Kraftstoff in Berührung kommt ist der ratz fatz hin. Meine sehen aus wie neu und sind auch kaputt. Juckt aber zum Glück niemanden. Wenn die Nach Kat Sonden neu und intakt sind und du den Fehler hast dass die Wirkung nicht mehr gegeben ist kannst du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass der/die Kat(s) leider fertig sind.

Themenstarteram 6. Oktober 2021 um 21:22

@Mackhack : wenn der Kat hinüber wäre sollten doch die NachKat Lambda den Kat anzweifeln und nicht das Motorsteuergerät alle 4 neue Sonden?

am 7. Oktober 2021 um 7:28

Motorrundlauf ist eine Prüfung im DAS (MB-Tester)."Ruckeln im warmen" die man bei der Bea. auf jeden Fall machen sollte.

am 7. Oktober 2021 um 7:48

Um das zu erklären Zündspulen/Leitungen können dafür sorgen das Fehlzündungen entstehen da durch kommt zu viel Sauerstoff an den Sonden vor-nach Kat an (Fehler Messwerte zu Hoch) Gleichzeitig kommt auch Kraftstoff im Kat an der zu "Glühzündungen" führen kann was den Kat dann Innen zerstört. Kat Sonden sind zu 98% iO außer es wird ein Fehler "Sondenheizung" angezeigt. Wenn es den Kat schon getroffen hat führt wieder um der "Rückstau" zu den Fehlzündungen dann ist aber meist das Fehlerbild: Kalter Zustand alles auch der Leerlauf IO; und erst Betriebswarm sind die Probleme vorh. und das ist bei dir wohl nicht so?

Themenstarteram 17. Dezember 2021 um 15:56

Moin Moin,

ich habe es nun endlich geschafft den Motorrundlauf zu testen. Die Werte einiger Zylinder waren außerhalb des Soll.

Die alten Kerzen seht ihr auf den Fotos. Es scheint das jeder zweite Zylinder ein Problem mit der Zündung hat, oder was meint ihr? Lassen sich durch das Zündkerzenbild eher die Zündkabel oder eher die Zündspulen verdächtigen?

Die Zündkerzen habe ich nun erneuert und das Ruckeln ist schon besser geworden, allerdings noch nicht verschwunden. Fehler sind im Speicher keine hinterlegt.

LG und Danke im Vorraus!

Zylinder-1
Zylinder-5

Nein lässt sich nicht ableiten. Aber ich finde das Bild nicht optimal. Da sind ja einige Kerzen ganz schön naß. Ich würde jetzt mal die Zündkabel und die Spulen prüfen. Falschluft wurde schon geprüft?

Nach 50-100km die Kerzen wieder rausdrehen und schauen, ob da wieder welche naß sind.

Also so haben manche Zündkerzen nach 260k km nicht ausgesehen.

Themenstarteram 17. Dezember 2021 um 17:55

Bei dem Kerzenbild hab ich mich erschrocken. Die Kerzen waren 30.000km drin. Ja, Falschluft ist bereits ausgeschlossen. Gute Idee, ich werde mal die neuen Kerzen rausschrauben und schauen wie sie nun 1.500km später aussehen. Meine Gedanke war nur das es eher die Spule sein müsste. Es sehen immer beide Kerzen im Zylinder schlecht aus und nicht nur eine, du verstehst mein Gedanken?

Einspritzdüsen prüfen ob die alle gleich viel Kraftstoff einspritzen. Auch das Spritzbild begutachten. Prüfen ob Zündfunken entstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen