MKL w. DPF - wie lange kann ich noch fahren?
Hallo zusammen,
hatte vor ca. 2 Monaten diesen Thread geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...ambdasonde-oder-dpf-t7743993.html?...
MKL ist an, Motorleistung ist gedrosselt - von einem Notlauf hätte ich nicht gesprochen. Ich merke, dass nicht die volle Leistung da ist, kann aber normal fahren (Autobahn 160 km/h ist kein Problem, auf der Landstrasse überholen auch nicht). Eigentlich rechnete ich täglich damit, dass das Auto w. vollem DPF irgendwann stehen bleibt oder nicht mehr anspringt, passiert aber nicht. Bin seither ca. 5.000km gefahren.
Nun meine Frage: bleibt das Auto tatsächlich irgendwann stehen bzw. springt nicht mehr an oder fährt es trotz vollem DPF einfach mit gedrosselter Leistung weiter?
Danke für eure Antworten
Bollenhut
Ähnliche Themen
10 Antworten
Grund für die Frage: Neben dem vollen DPF sind auch 2 Glühkerzen defekt. Das Auto hat 360.000 km runter und ich werde nichts mehr investieren. So lange es aber fährt.....
Warum reinigst du den Filter nicht? Ist doch ganz einfach, habe mein ausgebaut, in ein großes Rohr gelegt und dann von außen mit ein Gasbrenner, Infrarot Thermometer 800grad 20 Minuten dann auskühlen lassen und mit Druckluft ausblasen . Fertig einbauen. Nicht klopfen oder
schlagen . Ein paar neue Glühkerzen 20 Euro fertig . Billiger ist kein Auto. Nur eben ein paar schmutzige Finger.
Wenn du auf den neusten Schrei auf deutschen Autohaus Parkplätzen stehst (Elektrosiff nenne ich das), dann fahr' weiter bis der Esel aufgibt.
Ich halte an meinen C200 CDI Mopf sowas von fest. Sollte eine Reparatur auch noch 3000€ kosten, ist mir das Auto allemal wert! Alleine bei Start-Stopp würde ich dem w203 etliche Jahre "seegroß nachheulen".. Ich bin nur ehrlich ...
Das nennt sich eigentlich auch nachhaltig, wenn ein Wagen locker 20 Jahre hält.
Wer mercedes so fährt, ist für mich kein richtiger Mercedes Fahrer, der mit Lampenkirmes rumfährt. Meine Meinung nur !!! Kein Angriff an dich!!
Ich wünsche dir noch etliche Kilometer mit deinem Wagen, mein Freund
Mach sonst gerne mal ein Video/Ton im Leerlauf. Manchmal gibt es so ein unterschwelliges Knistern. Dann müsste er einmal komplett gereinigt werden und damit wäre die Sache erledigt...
Danke für eure Antworten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, macht DPF Reinigung nur dann Sinn, wenn auch die Glühkerzen ausgetauscht werden. Habe hier irgendwo gelesen, dass defekte Glühkerzen die Regenierung behindern/verhindern.
Dass ich die Glühkerzen nicht tausche(n lasse), hat pragmatische Gründe - im Moment läuft das Auto, mit abgebrochenen Kerzen im Motorblock nicht mehr. Bei 360.000 km und 17 Jahren ist es zumindest nicht auszuschließen, dass sie brechen.
Habe mich dazu entschlossen, nichts mehr zu investieren, da zur nächsten HU einiges anstehen würde (Bremsleitung, Rostentfernung Karrosserie (und neue Heckklappe und Seitentüren - zwar nicht HU-relevant, aber möchte dann auch nicht mit durchgerosteter Heckklappe und Seitentüren rumfahren), Fahrwerk....). Werde vermutlich zu S204 oder GLK wechseln. Mit 360.000 km und 17 Jahren ist - aus meiner Sicht - auch die Nachhaltigkeit gewährleistet. Vielleicht darf er danach ja noch ein paar km in Afrika abspulen.
Zurück zur Ausgangsfrage: Weiß jemand, wie lange das Auto noch fährt. Würde dann ggf. noch durch den Winter fahren (dann würde ich doch noch in 2 Winterrreifen "investieren"), auch wenn ich dann in den Augen einiger kein richtiger Mercedesfahrer bin - habe aber gerade mit meinem Ego abgeklärt, dass ich das vermutlich gut verkraften kann.
Hallo nochmal,
dein letzter Beitrag lässt natürlich einen ganz anderen Blick zu.
Hier würde ich auch nichts mehr investieren. Dachte nur problematisch wären die Glühstäbe und DPF (die zusammenhängen, wenn freigebrannt werden soll!)
Bei 17 Jahren heißt auch noch MOPF Modell richtig? Wie hast du dir denn den Rost eingefangen (vor 04/2004 Also Vorfacelift war ja Rost das riesen problem). Würde mich nur so interessieren.
Ich habe nach jetzt 20 Jahren nur Rost an den Radlaufkästen hinten, die ich jederzeit mit Farbe und Klarlack behandle.. und einigermaßen gut durchkomme
Meiner ist 04/04, also die ersten Mopfs.
Schön, dass du weiterhin bei der Sternmarke bleiben willst.. andere Hersteller sind auch nicht schlecht, vor allem im heutigen Vergleich sind die Unterschiede
doch sehr marginal.
Besten Gruß aus Ostwestfalen!
PS: Er wird dich locker noch bis zum nächsten Winter bringen.. natürlich keine Garantie, aber von der Beschreibung hätte ich das so im Urin. Also alles rausquetschen bis zum TÜV. Mein Nachbar fährt auch mit seinem W203 und 1 funktionierenden Glühstab - er springt im Winter an... man glaubt es kaum. Tanken tut er nur ultimate von Aral deswegen...
Hast du den Differenzdrucksensor schon getauscht, der kostet ca 30€ von Bosch…, damit würde ich anfangen.
Wer sagt das der Rußfilter voll ist , hat zu mir auch mal eine Werkstatt gesagt, seit dem bin ich noch 100000 km gefahren , Motor läuft einwandfrei.
Habe jezt 296000Km,
Das stimmt natürlich,bei einem Defekt des Differenzdrucksensors findet keine Regeneration statt,aber ich kann mir nicht vorstellen,dass dann kein Fehler hinterlegt ist
Damit hier "hinterlegt" ist, wie es ausgegangen ist (vielleicht hilft es ja späteren Suchern):
Mit jetzt aktuell 371.000 km wird das Auto heute oder morgen abgemeldet.
Mittlerweile ist auch die 3. Glühkerze defekt, trotzdem springt das Auto an (wie Ostwestfal3n ober schon schrieb), trotz Winter - steht allerdings in der Garage.
Auto fährt trotzdem zuverlässig - riegelt halt bei 3.000 U/min ab. Bin aber vorsichtshalber nicht mehr schneller als 130 km/h gefahren.
Da ich befürchte, dass demnächst auch die 4. Glühkerze den Geist aufgibt, hab ich jetzt Ersatz besorgt.
Ich bin (entgegen dem, was ich oben geschrieben habe) ins Audi Lager gewechselt (Audi A4 B8 2,0 tdi mit 150 PS und Schaltgetriebe). Bin W204, 5er BMW F11 und eben Audi probegefahren. War mir eigentlich sehr sicher, dass es entweder der Benz oder der 5er wird - bei der Probefahrt war ich allerdings am meisten vom Audi angetan. Eine Rolle hat sicher auch gespielt, dass ich nach 6 Jahren Mercedes einfach mal was anderes ausprobieren wollte.
Wünsche euch allzeit gute Fahrt und vielen Dank an alle für eure Hilfe
Grüße aus dem Hochschwarzwald
Bollenhut
Zitat:
@Ostwestfal3n schrieb am 28. August 2024 um 15:09:59 Uhr:
Hallo nochmal,
dein letzter Beitrag lässt natürlich einen ganz anderen Blick zu.
Hier würde ich auch nichts mehr investieren. Dachte nur problematisch wären die Glühstäbe und DPF (die zusammenhängen, wenn freigebrannt werden soll!)
Bei 17 Jahren heißt auch noch MOPF Modell richtig? Wie hast du dir denn den Rost eingefangen (vor 04/2004 Also Vorfacelift war ja Rost das riesen problem). Würde mich nur so interessieren.
Ich habe nach jetzt 20 Jahren nur Rost an den Radlaufkästen hinten, die ich jederzeit mit Farbe und Klarlack behandle.. und einigermaßen gut durchkomme
Meiner ist 04/04, also die ersten Mopfs.
Schön, dass du weiterhin bei der Sternmarke bleiben willst.. andere Hersteller sind auch nicht schlecht, vor allem im heutigen Vergleich sind die Unterschiede
doch sehr marginal.
Besten Gruß aus Ostwestfalen!
PS: Er wird dich locker noch bis zum nächsten Winter bringen.. natürlich keine Garantie, aber von der Beschreibung hätte ich das so im Urin. Also alles rausquetschen bis zum TÜV. Mein Nachbar fährt auch mit seinem W203 und 1 funktionierenden Glühstab - er springt im Winter an... man glaubt es kaum. Tanken tut er nur ultimate von Aral deswegen...
Sorry, hatte ganz vergessen, damals zu antworten:
W/ Rost: ich weiß auch nicht, wo ich den eingefangen habe. Hat angefangen mit der Heckklappe, Durchrostung kam von innen und hat sich nach außen durchgefressen. Außerdem unten an den vorderen Türen. Auto ist schwarz, daher nicht ganz so störend wie z.B. bei silber.
Lt. letztem TÜV-Bericht auch an der Karrosserie - hab allerdings nicht nachgeschaut wo genau.
Habe das Auto jetzt auch nicht sonderlich gepflegt und wohne im Hochschwarzwald mit viel Salz auf den Straßen. Denke auch, dass bei dem Alter und der Laufleistung alles im normalen Rahmen liegt.