Mondeo 2,0l Automatik Höchstgeschwindigkeit???
Ich fahre seit Mai einen Mondeo 2,0l Automatik mit 145 PS, Bj 2003.
Im Fahrzeugschein ist die Höchstgeschwindigkeit mit 187 km/h angegeben.
Nun habe ich des öfteren gelesen (u.a. Wikipedia), dass die Höchstgeschwindigkeit bei über 200 km/h
liegen soll. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Drehzahlmesser bei der Höchstgeschwindigkeit nur bis
4500 U/min geht, obwohl die Anzeige bis über 6000 U/min geht!!!
Wie kann das angehen???
Ich wäre für Erklärungen sehr dankbar...
Ähnliche Themen
14 Antworten
Kurz: Der Automatik ist abgeregelt, da das Getriebe gerne kaputt geht! Mehr als 200 km/h-Tacho ist nicht drin! Daher, geht der DZM nicht höher.
MfG
Und warum geht er beim beschleunigen dann bis 6000 U/min?
In welchem Gang? Je höher die Geschwindigkeit, je höher die Last! Sprich: Im 3. Gang ist die Last auf dem Getriebe kleiner als im 4. Gang!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Je höher die Geschwindigkeit, je höher die Last! Sprich: Im 3. Gang ist die Last auf dem Getriebe kleiner als im 4. Gang!
Wie kommst Du auf diese Feststellung ?
Denn meist wird das Drehmoment in den unteren Gängen reduziert weil das Getriebe damit geschont wird.
GreetS Rob
Der 4. Gang ist beim CD4e auf jeden Fall abgeregelt! Das weiß ich definitiv. Ob die anderen Gänge auch begrenzt sind, kann ich dir so nicht sagen. Der Mk.I/II ist auf jeden Fall agiler, trotz weniger Leistung!
MfG
Besteht denn die Möglichkeit diese Begrenzung aufzuheben???
Nein! Zumindest nicht auf einfachem Weg. Ein Tuner kann für teuer Geld das SG reprogrammieren.
Ehrlich gesagt: Geb dich damit zufrieden! Das Getriebe ist anfällig genug. Sei froh, wenn es so lange mit macht! In den unbegrenzten Vorgängerversionen sind die Dinger reihenweise verreckt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Der 4. Gang ist beim CD4e auf jeden Fall abgeregelt! Das weiß ich definitiv. Ob die anderen Gänge auch begrenzt sind, kann ich dir so nicht sagen. Der Mk.I/II ist auf jeden Fall agiler, trotz weniger Leistung!
Was ist da abgeregelt, die Geschwindigkeit oder das Drehmoment/Leistung vom Motor ?
Vermute eher das es sich dabei nicht um mechanische Belastungen handelt (da ist in den unteren Gängen deutlich mehr Belastung vorhanden) sondern andere Kriterien da mitspielen (das Getriebe ist ja kein Wonneproppen)
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
(da ist in den unteren Gängen deutlich mehr Belastung vorhanden)
Das Rechne mir mal vor!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Das Rechne mir mal vor!
Werd ich nicht können, denke nur über den Grund der Drehmomentreduzierung bei einigen Fahrzeugen in den unteren Gängen nach.
Das wird nicht nur wegen der Fahrbarkeit sein ?
GreetS Rob
Natürlich ist die Last in den großen Gängen am höchsten. Denn was limitiert die Höchstgeschwindigkeit?
Der Luftwiderstand! Er verursacht eine mit steigender Geschwindigkeit zunehmende Bremswirkung.
Motor "schiebt", Luft bremst und dazwischen ist das Getriebe. Bei Vollgas und Höchstgeschwindigkeit muß das Getriebe dauerhaft die gesamte Leistung des Motors aushalten. Beim Beschleunigen ist das nur kurzzeitig der Fall, danach kommt wieder eine längere Phase mit Teillast.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Natürlich ist die Last in den großen Gängen am höchsten. Denn was limitiert die Höchstgeschwindigkeit?
Der Luftwiderstand! Er verursacht eine mit steigender Geschwindigkeit zunehmende Bremswirkung.
Motor "schiebt", Luft bremst und dazwischen ist das Getriebe.
Ich glaube so einfach ist das nicht, das was die Höchstgeschwindigkeit limitiert ist auch die Drehzahl und damit das Drehmoment (Getriebeauslegung) und ob der Motor im letzten Gang überhaupt zu seinem höchsten Drehmoment kommt.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Bei Vollgas und Höchstgeschwindigkeit muß das Getriebe dauerhaft die gesamte Leistung des Motors aushalten. Beim Beschleunigen ist das nur kurzzeitig der Fall, danach kommt wieder eine längere Phase mit Teillast.
Dafür hast bei jedem Schalten mit vollem Drehmoment einen Ruck im Getriebe der auch nicht vernachlässigbar ist.
Wo warscheinlich der Punkt liegt ist mehr die Drehzahl vom Getriebe in den einzelnen Gängen und dem Drehmoment das zu diesem Zeitpunkt drauf wirkt. Von dort kommt sicher auch ein Einfluß auf die Belastung.
GreetS Rob
Ich führe mal den Beweis nach eigener Erfahrung mit einem MK2 und einer abgelutschten Kupplung: (Sie war gerade erst vor 10 gefahrenen km kaputt gegangen)
In den unteren Gängen aus dem Stand bis Tempo 80 (4.Gang) ohne Beladung konnte ich noch bis 2500 Umdrehungen ausdrehen und beschleunigen. Ohne rutschen.
Im 5. Gang dann von 80 auf 100 kmh und darüber zu kommen war echt schwierig da die Kupplung hier permanent gerutscht ist. Gemächlich beschleunigt! Ergo ist die Belastung an der Kupplungsscheibe, die es ja im Automatik auch geben muss, viel größer. Luftwiderstand, vs. drehmoment vs. Fahrzeuggewicht etc....
Heisst bei Tempo 180 und mehr hast Du dann noch größere Belastung an den Getriebteilen. Die Gänge werden auch immer länger.
Nimm mal ein Fahrrad mit Gangschaltung und bspw. 21 oder 24 Gänge und schalte vorne auf das kleinste und hinten auf das größte Zahnrad, so kannst Du mit dem kleinen Finger an der Kurbel drehen und das Rad bewegt sich. Und dann schalte in den Schwersten Gang (vorne groß, hinten klein) Dann musst Du dich schon auf die Pedale stellen und dein Körpergewicht zum losfahren einsetzen. Hierbei wirkt dann so eine große Kraft auf die Kette, Tretkurbel usw das die Kette sich gerne in im Lauf der Zeit in die Länge zieht. Die Kupplung beim Fahrrad bist dann Du.
Ich hoffe das man das so anschaulich versteht.
Hier wird einfach Eingangsdrehmoment und Ausgangsdrehmoment vertauscht! Problem für den Wandler, ist das Eingangsdrehmoment. Das Ausgangsdrehmoment kommt nach dem Getriebesatz. Das ist dem Wandler ziemlich Banane.
MfG