Mondeo MK3 2002 klackern im Stand
Hallo,
ich habe einen Mondeo MK3 BJ2002 Duratec HE mit 145 PS und 155.000 km.
Das Auto klackert wenn die Drehzahl unter 900 abfällt. Immer wenn im Stand ein großer Verbraucher angeht, am Lenker gedreht wir.
Das Geräusch ist gerade beim Ein/Ausparken und im Stau ziemlich nervig.
Es besteht seit ca 5 Monaten. Da das Hosenrohr gerissen war dachte ich es kommt von dem, das hatte ich jetzt aber ausgetauscht und das Problem besteht weiterhin!
Hat jemand einen Tipp?
Audio Datei gibt's im Anhang zum Download ( Wurde mit nem Iphone aufgenommen )
Bei der Aufnahme läuft er mit 900 U/min im Standgas und ich drehe einfach ein paar cm am Lenker
Vielen Dank für eure Tips
Beste Antwort im Thema
Den Spannarm habe ich aus der Bucht ca 70 Euro. Den Keilrippenriemen hatte ich bereits ein paar Jahre zuvor getauscht, den bekommt man auch so für 25 Euro. Wenn dein Riemen noch nicht neu ist und das Auto entweder 10 Jahre oder über 100.000 km hat musst du den Riemen auch tauschen.
Man muss das Rad auf der Beifahrerseite demontieren, die dahinter befindliche untere Spritzwand (
4 Schrauben 10 und 8 Nuss ) Dann den Spannriemen mit ner 15 Ratsche spannen und den Riemen abnehmen. Der Riemenspanner ist nur mit 2 Schrauben befestigt und lässt sich leicht ausbauen.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo, mein alter Volvo S40 hat auch im Leerlauf ähnliche Geräusche gemacht. Das kam von der Nockenwellenverstellung. Hat der duratec HE 2.0 verstellbare Nockenwellen? Manchmal kann man mit einer Ratschenverlängerung oder einem Schraubendreher, den man auf einzelne Motorteile hält mit dem Ohr am anderen Ende die Quelle der Geräusche genauer lokalisieren.
Gruß
Genau.
Die Nockenwellenverstellung! Das höre ich von hier! Die fehlt!
Weiterhin mal schauen, ob der Flachrippenriemen flattert.
Okay, nach dem Flachrippenriemen schau ich mal morgen, den hatte ich vor nem Jahr mal neu gemacht.
Nockenwellenverstellung, da hab ich keine Ahnung von... ist das dann eher ein fall für den Schrottplatz? Das klappert ja jetzt schon 5 Monate was passiert da im schlimmsten fall?
@escaglator: wenn er keine hat, dann sag es diplomatisch.
Wenn er keine hat, dann is doch gut. Beim Volvo wars ein bekanntes Problem aber nach über 50000km war außer dem Geräusch nichts passiert.
Flachriemen abnehmen, Motor laufen lassen und hören, is das Geräusch weg, is er es oder ein davon angetriebenes Aggregat oder ne Spann- oder Umlenkrolle. Glaube ich aber nicht.
Beim '02er, würde ich die Wirbelklappen nicht außer acht lassen! (Siehe FAQ!)
Die Klappen schlagen gerne aus und klappern! Irgendwann bricht die Lagerwelle und der Motor schluckt eine Klappe. Das war es dann für den Motor!
MfG
Heute hat es hier den ganzen Tag geregnet, ich versuche das mit dem Flachriemen und dem Hörtest auf nächste Woche zu verschieben. Ansonsten erst nach dem Urlaub
Ich hoffe das lässt sich dann ein wenig eingrenzen. Ich fahre nur ungern zu einer Werkstatt wenn ich vorher nicht weiß was auf mich zukommt
Hallo,
Beim Laufen des Motors (machte sich vor allem im Standgas bemerkbar) konnte man ein tracktor ähnliches Laufgeräusch warnehmen. (wurde über mehrere Wochen stärker)
Fahreigenschaften, Leistung, sowie Verbrauch blieben unverändert.
Der 2Massenschwung ist nicht ausgeschlagen und in Ordnung.
Nach Öffnen des Ventildeckel wurde festgestellt, dass ein Lager am Kipphebel fest war (Kipphebel wurde professionell ausgetauscht).
Um die Injektoren nicht zu beschädigen, wurden diese nicht ausgebaut, war auch nicht notwendig.
Allerdings ließ sich der Motor danach nicht mehr starten, obwohl der Kompressionsdruck und Kraftstoffzufuhr in zulässigen Werten vorhanden sind. Beim Auslesen des Steuergerätes werden KEINE Fehler angezeigt.
Wo könnte die Fehlerursache liegen, wie könnte man den Fehler weiter eingrenzen?
Vielen Dank im Vorraus!
----------------------------------
Ford Mondeo 2.0 TDCI/85
BWY Mondeo/HJBC1/5FHAP3
Motortyp: HJBC
Beim Diesel ist das eine schwere Sache! Da kann alles mögliche sein.
Wenn man beim Benziner ein vernünftiges Öl fährt, geht dort sehr sehr selten etwas fest. Beim Diesel mit DPF kann es zu einer Ölverdünnung kommen, die Motorteile korrodieren lassen kann. Da kann sowas schon mal möglich sein. Treibstoff kann negativen Einfluss auf bestimmte Materialien haben.
MfG
Moin,
ich hab ihn jetzt mal mit nem Schraubenzieher im Ohr den Motor abgehört. Das klackern kommt von der Lichtmachine oder der davor liegenden Umlenkrolle. Die Umlenkrolle eiert auch ein wenig wenn die Drehzahl unter 900 fällt. Gibt's das öfters das so ne Lichtmachine einen Lagerschaden bekommt oder ist es eher die Umlenkrolle?
MfG
JK
Kommt sicher mal vor. Ich würde die Umlenkrolle tauschen Weiß die günstigere Variante ist. Lager für die lichtmaschine gibts vllt auch einzeln.
So diese Woche hatte ich ein wenig Zeit / Lust mich um das Problem zu kümmern. Der Spannarm war defekt. Man konnte merklich ein knacken spüren wenn man den Finger auf der Umlenkrolle hatte.
Das knacken ist nun vollständig weg Danke für eure Hilfe
hi, werde wohl das selbe proplem haben von den geräuschen herr. kannst du mal die teile nummern posten und die Arbeitszeit dafür ? wie komme ich am Motor, an die teile zum ausbauen ran ? danke dir schon mal im voraus .
Den Spannarm habe ich aus der Bucht ca 70 Euro. Den Keilrippenriemen hatte ich bereits ein paar Jahre zuvor getauscht, den bekommt man auch so für 25 Euro. Wenn dein Riemen noch nicht neu ist und das Auto entweder 10 Jahre oder über 100.000 km hat musst du den Riemen auch tauschen.
Man muss das Rad auf der Beifahrerseite demontieren, die dahinter befindliche untere Spritzwand (
4 Schrauben 10 und 8 Nuss ) Dann den Spannriemen mit ner 15 Ratsche spannen und den Riemen abnehmen. Der Riemenspanner ist nur mit 2 Schrauben befestigt und lässt sich leicht ausbauen.