Mondeo Mk3 Polarsilber Teile lackieren
Hey Leute,
ich bräuchte leider mal n paar Lackiertipps von euch.
Mein Fahrzeug: Ford Mondeo Mk3
92 KW/ 125 PS
Stufenheck
Autofarbe: Polarsilber
Ich möchte den Stoßfänger mit nem Stück vom linken vorderen Radkasten lackieren, und die hintere rechte Tür mit dem hinteren rechten Radkasten. Der Stoßfänger hat zahlreiche Macken und "Striemen" an den Seiten.
Mein Bruder und ich haben vor ca. einer Woche versucht den Stoßfänger von meinem Auto, in der Garage, neu zu lackieren. Wir haben ihn ausgebaut, die schwarzen Teile abgeklebt, das ganze erst grob und dann mit 1200er Schleifpapier angeschliffen, dann mit Spiritus gereinigt, und dann 3 mal mit Silberlack und mehrmals mit Klarlack überlackiert. Benutzt haben wir angefertigten Sprühdosen Lack. Leider war das Ergebnis am nächsten Tag sehr ernüchternd. Die Macken und "Striemen" an den Seiten sind deutlich besser geworden, aber halt auch noch immer recht deutlich sichtbar. Und ein paar fusseln sind auch an den Lack gekommen. Und glänzen tut er leider auch nicht wie der Rest vom Auto. Die neue Lackierung fühlt sich auch voll rau an. Habs dann nochmal poliert, aber hat auch nur etwas geholfen.
Nun habe ich mir ein kleines Lackierset gekauft (http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...)
und dann sagte mir jetzt ein bekannte, dass ich dafür auch noch einen Kompressor brauche.
Das macht mich langsam echt fertig. Ist ja echt voll schwer vernünftig zu lackieren.
Ich möchte mich natürlich nochmal versuchen und es besser machen.
Viele hier haben doch echt voll Ahnung von sowas. Habt ihr vielleicht Tipps/Ratschläge für mich?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
8 Antworten
Lackieren, bzw die vorarbeiten sind sehr intensiv, ganz grobe Anleitung
alten Lack aufrauhen oder entfernen
bei groben Unebenheiten spachteln und schleifen
Fillern und schleifen
Grundieren und schleifen
Lackieren
Arbeitstemperatur sollte über 15 Grad sein, geschlossener Raum wäre von Vorteil
Frage doch mal bei einem Lacker, was er für die Teillackierung nimmt. Wenn du die Teile schon vorarbeitest ( Demontage,abschleifen, spachteln etc.) wird es günstiger. Das Ergebniss ist wirklich besser. Lackieren ist nicht so einfach wie es aussieht.gerade bei größeren Flächen.
Zu dem Thema gibts hier:
gute Anleitungsvideos zu dem Thema. Hier sieht man auch, wie aufwendig das ist.
Hey,
danke für die Antworten.
Das vorzuarbeiten und es beim Lacker lackieren zu lassen ist natürlich keine schlechte Idee. Aber ich würde es gerne so n bissl können, da sich so auf lange Sicht bestimmt einiges sparen lässt. Ein sehr gutes Ergebnis würde mir ja schon reichen. Wie beim Profi siehts natürlich niemals aus.
Die Anleitung auf der Seite des Links scheint sehr gut zu sein.
Würde mir die folgenden Sachen bestellen:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_sxp_grid_pt_1_2
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Und wie folgt vorgehen:
Vorbereitung. Raum auf 15- 20° bringen
-Beachten die Dosen ca. 5 min kräftig zu schütteln
-Gesprüht wird mit ordentlichem Sprühdosenaufsatz und in 30 cm Abstand
-Schutzmaske tragen
1) Zu schützende Stellen am Auto abkleben
2) Die Stellen mit groben Kratzern mit 80er Schleifpapier ordentlich anschleifen
3) Die Stellen mit Silikonentferner reinigen
4) Spachtelmasse mit etwas Härter anmischen und über die Kratzer und Macken spachteln
5) Nach 30 minuten Wartezeit mit 360er Schleifpapier überflüssigen Kit trocken abschleifen
6) Stellen mit Silikonentferner reinigen
7) Spritzspachtel in 3 bis 5 Schichten mit jeweils 3 minütigem Abstand aufsprühen und kurz lüften lassen
8) 30 minuten warten und mit 500er Wasserschleifpapier abschleifen und mit Schwamm reinigen
9) Nun müssen alle Unebenheiten beseitigt sein. Wenn dies nicht der Fall ist, muss erneut "gespritzspachtelt"
werden, und natürlich geschliffen und gereinigt.
10)20 minuten warten, und 2 dünne Lackschichten im Abstand von ca. 3 minuten auftragen.
11)Nach weiteren 3 minuten eine deckende Lackschicht auftragen und 30 minuten trocknen und ablüften
lassen
12)Nun den Klarlack in 5 Schichten mit jeweils 3 minütigem Abstand aufsprühen
13)Nach einer Stunde Abdeckuntensilien entfernen
14) Falls eine kleine Kante vorhanden sein sollte, diese 2 bis 3 Tage später mit 2000er Wasserschleifpapier
abnehmen und aufpolieren
Habe ich mir so jetzt mal Hauptsächlich aus dem Link zusammengelesen.
Gibt es bei dem Plan noch Einwände?
Liebe Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Sas87
Und wie folgt vorgehen:
Vorbereitung. Raum auf 15- 20° bringen
-Beachten die Dosen ca. 5 min kräftig zu schütteln
-Gesprüht wird mit ordentlichem Sprühdosenaufsatz und in 30 cm Abstand
-Und über Kreuz lackieren!!!
-Schutzmaske tragen
Lackierst Du nur in eine Richtung (z.B. nur hin/her) ,kann es sein das zumindest bei größeren Flächen die Lackierstreifen (Überlappungen) zu sehen sind.
Über Kreuz siehts gleich viel besser aus.
mfg
Sag mal. Hast du schon jemals bei einem Auto Teile lackiert?
Nur mal zur Info. Silber ist mit eine der schwierigeren Farben zum lackieren und falls du dann noch vor hast, Teile bei zu lackieren, kann ich nur sagen Toi, Toi, Toi.
Mit Sprühdosen wird das Ergebniss nicht toll aussehen.
Tu Dir selbst einen Gefallen. Frag bei einem Lackierer mal einen der dort arbeitet, ob er dir nicht einen "Guten Preis" machen kann. Du wirst dann wahrscheinlich hinterher wesentlich glücklicher sein, als wenn du es mit Sprühdosen selber machst.
Hey,
Ja ok, wenns die Sprühdose mit dem von mir geposteten Sprühaufsatz wird, sprüh ich über Kreuz. Vielleicht besorge ich mir auch einfach doch noch irgendwoher nen Kompressor für meine Lackierpistole.
Ja, wir haben meinen Stoßfänger schon einmal lackiert und bei meinem Bruder schon 3mal die Motorhaube in rot. Das größte Problem bei den letzten beiden Versuchen war auch nicht, dass die Farbe hinterher ungleichmäßig wäre, sondern, dass es nicht glatt wurde, und kein Glanz zum Vorschein kam.
In dem Thread hier sind ein paar Bilder von meinem Wagen: http://www.motor-talk.de/.../...enstig-kashieren-beheben-t4751392.html
Die Macken sind übrigens nicht von mir, das will ich nur mal so anmerken.
Die farbigen Streifen da habe ich übrigens schon weggewaschen und wegpoliert. Aber die Kratzer sind natürlich noch da.
Gucken, ob ich die Tage noch paar aktuelle Fotos mache.
Und hinten rechts bei Radkasten und Tür muss ich mal gucken, wie man das ausbeult/spachtelt.
Ich schätze den Wert des Wagens mal so auf 1000 bis 1500 Euro. Wäre doch n bissl zu krass, wenn ich damit zum Lacker fahre oder nicht!?
Grüßchen
;-)
....und da habe ich Dir auch schon geschrieben, dass es nix mit Spraydose wird.....auch nicht mit dem Sprühkopf. Dafür sind die Flächen zu groß und der Dosenlack nicht geeignet.
Nun hast Du schon Geld ausgegeben, und es sieht nach dem gescheiterten Versuch sicher noch etwas peinlicher als vorher aus. Deswegen:Lass es einfach und investieren nicht noch mehr Geld. Der Schaden ist für Homemade einfach zu groß.
Spare das Geld für ein Auto, was Dir dann auch gefällt.
Wenn es Dich extrem stört, dann kauf eine gebrauchte Tür und nimm für das ganze Auto PlastiDip, am besten matt schwarz.