1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Motor läuft nicht Fehlercode P1026

Motor läuft nicht Fehlercode P1026

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 16. Juli 2023 um 13:37

Moin zusammen,

heute morgen wurde der V70 II noch ganz normal gefahren und dann abgestellt. Als ich nun etwa 3 Stunden später los fahren wollte, zeigte der Boardcomputer Motorstörung an. Der Motor startete lief aber wie nen Sack Nüsse und ging direkt wieder aus. Er nimmt gas an, läuft beim Hochdrehen auch relativ normal, sobald man aber Gas weg nimmt, ist sehr stark am Ruckeln und geht nach kurzer Zeit aus.

Beim ersten mal Fehler auslesen, war auch ein Nockenwellen Fehler drin, welcher genau weiß ich nicht mehr. Habe diese gelöscht und nun ist lediglich der Fehler P1026 drin, über den ich bis auf Drosselklappengehäuse nichts genaueres finden konnte.

Ich habe hier nichts Volvo Spezifisches zum auslesen, weiß also nicht wie Zuverlässig die Daten sind.

Habe mal den Ansaugschlauch demontiert. Ist es normal dass sich die Drosselklappe auch beim Gas geben nicht bewegt? Sollte sie das nicht eigentlich?

Es handelt sich um einen V70II Bj 2001 140PS Benziner

Für Tipps wäre ich dankbar

LG Sascha

PS: Seit etwa einem Monat war regelmäßig die Motorkontrolleuchte an (nicht immer, aber oft) da der Motor aber normal lief (kein Leistungsverlust) und auch kein Fehler angezeigt/Ausgelesen werden konnte, nahm ich an, es würde sich um einen Abgasrelevanten Fehler handeln und habe die Kontrollleuchte erstmal ignoriert gehabt. Hoffe das war kein allzu großer fehler...

Ähnliche Themen
20 Antworten

Klingt nach Defekt der Drosselklappe.

Ist, soweit ich das weiß, nicht selten bei dem Baujahr.

Beim Basisbenziner kannst du ganz leicht eine Reinigung der DK und des LMM machen. Das sind ohnehin immer die ersten Maßnahmen, dauert 20 Minuten und erfordert kaum Schrauberkenntnisse.

Mehr dazu hier: https://www.motor-talk.de/.../...ngsam-abbremsen-aus-t6944582.html?...

Sollte er trotzdem nicht besser laufen, lass den Fehlerspeicher mit einem geeigneten OBD-Scanner auslesen: VIDA (volvoeigene Software), entweder beim Volvo-:) oder einem VIDA&DiCE-User in deiner Nähe (link siehe unten in der Signatur).

Themenstarteram 16. Juli 2023 um 14:15

Vielen Dank euch erstmal.

DK und LMM reinigung werde ich gleich mal machen. Vielleicht bewirkt es ja tatsächlich Wunder :)

 

LG Sascha

Themenstarteram 23. Juli 2023 um 12:59

Moin,

hatte eigentlich schon vor einer weile hier geantwortet, aber irgendwie wurde meine Nachricht wohl nicht abgesendet. Die Reinigung hat nichts gebracht.

Wie zuverlässig ist es, dass es die Drosselklappe ist? Oder kann es sein dass die Drosselklappe aktuell einfach nicht angesteuert wird, weil der Motor z.B. im Notlauf ist?

So einen Dice hatte ich per Aliexpress bereits bestellt, wird aber seit einer Woche immer nocht nicht versand (soll aus Frankreich kommen). Habe da langsam keine Lust mehr drauf zu warten. Die Drosselklappe müsste ich halt für ca. 150€ gebraucht kaufen.

Nochmal zum verhalten des Motors: Im leerlauf ruckelt er sehr stark, sobald man Gas gibt läuft er eigentlich sehr normal. Sobald man das Gas wieder weg nimmt, ist er wieder am Ruckeln, auch wenn man noch höhere Drehzahl hat. Die Drosselklappe ändert ihre Stellung nicht, egal bei welcher Gaspedalstellung.

Oder wäre es evtl. sogar möglich, bei dem Anschluss der Drosselklappe die ansteuerungsspannung zu messen? Oder wird diese Digital angesteuert?

LG Sascha

Mach mal den Stecker vom LMM ab, läuft er dann? Wenn ja, ist der LMM hin…, der Motor wird dann aus fest programmierten Kennfeldern aus dem Motorsteuergerät gesteuert…

Ich würde auch mal die Sicherung der DK im Motorraum prüfen - rausnehmen, gründlich in Augenschein nehmen, fest wieder einsetzen.

Die DK muss reagieren, wenn du die Gaspedalstellung änderst. Sie wird übrigens über den CAN Bus angesteuert. „Gebrauchte Drosselklappe“ kannst du erstmal ganz nach hinten schieben, das wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren.

Ansonsten - so lange du kein lauffähiges VIDA mit DiCE hast, schau doch mal in die Usermap (link in der Signatur), ob jemand in deiner Nähe ist. Ohne vernünftiges Auslesen (P-Codes = teures Ratespiel) wirst du nicht einmal die Symptome richtig erfassen können.

Moin

Fehlercode P1026, 17434, 441A Stromkreis Drallklappensteller / unterbrochen

zumindest sollte an einem PIN ,denke Kabel Grün oder Grün /Schwarz

ca 5 V oder ca 12 V anliegen.

es gibt im Motorraum noch die Sicherung 7 die evtl defkt sein könnte!

mfG

Rosi, nach Angaben des TE ist das der Basisbenziner. Der hat IMHO eine Drosselklappe, aber keine Drallklappe (Wirbelklappe) wie ein Diesel.

Oder ist das ggf. dem P-Code bzw. dessen Übersetzung egal, weil synonym?

Wie auch immer, erstmal Sicherung checken.

Kai,

das ist die Üersetzung von Schwedisch , zu Englisch und

dann zu Deutsch.

da schaue ich übrigens nicht nach-

https://www.autocodes.com/p1026_volvo.html

das ist wie auf Arbeit jeder FC beim V... Truck ist eine Überrschung,

z.B. Kühlmittelstand zu hoch , da ist eigentlich zu niedrig gemeint!

mfG

 

EDIT-

Drosselklappenstellmotor mit Positionssensor

Versorgungsspannung des Potentiometers prüfen (Stift 6).Grün

Zündung einschalten. Spannung an Stift 6 messen. Liegt der Wert zwischen 4.8 und 5.2 V?

Ja

Nein

Masse des Potentiometers prüfen (Stift 5).Braun

Zündung einschalten. Spannung an Stift 5 messen. Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V?

Ja

Nein

Motorfunktion prüfen

Drosselklappenstellmotor mit Positionssensor trennen.

Stift 4 mit Batterieminuspol verbinden.

Stift 3 kurzzeitig mit Batteriepluspol verbinden. Dreht der Motor?

Rosa zu Lila bzw Weiß zu Grün

Durchgang an Stift 1 prüfen.

Widerstand zwischen Stiften 1 und A 56 ( Motorsteuergerät) messen.

Beträgt der Wert weniger als 1 ??

Ja

Nein

Durchgang an Stift 2 prüfen.

Widerstand zwischen Stiften 2 und A 38 ...

Durchgang an Stift 3 prüfen.

Widerstand zwischen Stiften 3 und A 37 ...

Durchgang an Stift 4 prüfen.

Widerstand zwischen Stiften 4 und A 55 ...

Ja

Nein

FH4B
FH4B

Es sollte heißen-

Beträgt der Wert weniger als 1 Ohm!

Kann es nur nicht mehr Nachbearbeiten.

Themenstarteram 25. Juli 2023 um 16:52

Moin, es gibt Neuigkeiten :)

 

erstmal vielen vielen Dank für alle hier mit ihren Tipps.

LLM abklemmen hat nichts geändert, der Nächste User von der Map wäre über 30km entfernt, wird schwierig glaube. Sicherungen sind auch alle iO.

Ich habe eben extra mal die Verkleidung des Zahnriemens abgebaut, ob die Spannrolle richtig eingestellt ist (Zahnriement hatte ich im Februar gewechselt, daher der Gedanke), war aber alles wie es sein sollte.

Und nach wiederholter verzweiflung, bin ich einfach mal dem Kabel der Drosselklappe gefolgt, und habe diese abgeklemmt und den Motor daraufhin gestartet...

Naja, was soll ich sagen... Er läuft. Und das ganz normal.

Da frage ich mich aber, wie kann das ein? Er bekommt schließlich dauerhaft die gleiche Menge Luft, heißt sobald man gas gibt, läuft er sehr Fett, vermute ich mal?

Aber eigentlich auch egal. Wenn die Drosselklappe abgeklemmt ist, habe ich weder eine Motorkontrolleuchte, noch eine Motorstörung Warnung im Boardcomputer. Das sollte eigentlich nicht sein, oder?

@KaiCNG was genau würde in meinem Fall denn gegen eine gebraucht Drosselklappe sprechen? Oder würdest du von einer Gebraucht generell abraten?

Meine Drosselklappe scheint ja nicht einfach nur nicht zu funktionieren, sondern zusätzlich fehlerhafte Daten an das Motorsteuergerät zu senden.

LG Sascha

Wenn das ein 2001er Basisbenziner ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er die Magneti-Marelli-DK (oder auch WTF-DK ;)) verbaut hat.

Ist zwar hier mehrfach geschrieben worden, aber die DK dieses Herstellers ist ziemlich auffällig, da

a) sie schnell verkokt (und dann der Stellmotor ständig gegen die Ölkohle arbeiten muss - das kann man aber durch gründliche Reinigung beheben), und

b) sich die Leiterbahnen des internen Potentiometers abnutzen und dann die Signale ans MSG unplausibel werden - durch Reinigung etc. nicht zu beheben. Die (originale!) DK kann dann (entweder selbst oder durch bestimmte Fachfirmen) auf kontaktlosen Hallgeber umgebaut werden.

Mit gebrauchten DKs gibt es hier immer wieder kritische Rückmeldungen - läuft nicht im Fahrzeug, Volvo weigert sich Software aufzuspielen, Fehlermeldungen (und auch, natürlich, ist eine gebrauchte DK ja auch bereits >20 Jahre alt und entsprechend verschlissen, also keine Garantie auf dauerhafte Funktion!). Die DK wird durch CAN Bus-Signale angesteuert, und wenn es hier Probleme gibt, funktioniert sie trotz einwandfreier Hardware nicht. Ein User in Berlin (zspas) berichtet, dass er unterstützen kann, frag ihn gern mal.

Ansonsten mein Rat: IMMER erstmal mit der originalen DK versuchen (ebenso bei allen anderen elektronischen Bauteilen).

Kai,

habt ihr hier irgendwo eine FAQ oder eine Fehlercodeumschlüsselung

von OBD/EOBD Codes auf Volvo Codes ?

Themenstarteram 13. August 2023 um 17:16

So, jetzt gibts endlich einen Abschlussbericht.

Ich habe, wie hier schon vermutet wurde, eine Magneti Marelli Drosselklappe verbaut.

Da der Motor "normaler" lief als die Drosselklappe abgeklemmt wurde, war es für mich eindeutig dass die Sensoren in der Drosselklappe auf jedenfall defekt sind.

Ich habe bei ECU angefragt, die Drosselklappe hingeschickt und sie gestern wieder bekommen. Eingebaut und siehe da, es läuft. Drosselklappe verstellt sich auch wieder, so wie sie sollte.

Ausbau der Drosselklappe hat ca. 30 min gedauert. Ich bin kein Kfzler, das war so das ziemlich erste mal dass ich direkt am Motor geschraubt habe. Um das Kabel hinter dem einen Halter weg zu bekommen, hatte ich ausversehen erst die Schraube links daneben gelöst. (Blöd wenn man Blind schraubt und nicht sieht was man macht)

Die Strebe hat sich nach dem lösen der Schraube etwas verschoben, daher bekomme ich die nicht mehr rein.

Weiß einer wofür das ist? Bzw. wie schlimm es ist, dass diese Schraube nicht mehr da ist :/

LG Sascha

Halter am Motor V70 2.4l Benziner
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90