1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motor N46 Problemfall ??

Motor N46 Problemfall ??

BMW 3er E46

Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Ich fahre seit 11 Monaten einen 316ti Compact (BJ. 2004, 70000 km)) mit M-Sportpaket. Die Wagen gefällt mir sehr gut; bis auf einige Unzulänglichkeiten mit dem N46 Motor.
Vor einigen Wochen, als es kalt war hat es mich erwischt. Der Wagen sprang an, ging aber kurz nach Aufleuchten der EWL Kontrolleuchte aus. Nach erneutem Start lief der Motor extrem unrund und es qualmte fürchterlich. Die Wagen wurde in eine Werkstatt geschleppt und als Ursache stellte sich eine zugefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung heraus. Das Motoröl stand in den Zylindern und teilweise auch in der Abgagsanlage. Desweiteren war noch eine Zündspule defekt. Es wurde neues Öl eingefüllt, Zündspule und Zündkerzen gewechselt und nach Motorstart lief der Wagen wieder. Das war mir bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannt. Mit meinem Vorgänger dem 316i Compact E36 hatte ich nie solche Probleme.
Das Problem hätte zu einem kapitalen Motorschaden führen können; dann hätte ich mir schon wieder einen neuen Wagen kaufen können.
Ich habe folgende Fragen:
Wo ist der Unterschied zwischen einem N42 und N46 Motor ?
Habe ich nach meinem Vorfall mit dem Wagen evtl. mit versteckten Motorschäden zu rechnen ?
Ich habe von weiteren Problemen bzgl. der Kettenspanner/Führungschiene beim N42 gelesen. Treffen diese auch auf den N46 zu ?
Heute ist mir aufgefallen, daß der Motor im Leerlauf ein wenig nagelt. Ist das normal ?? Die Leerlaufdrehzahl ist mit ca. 600U/min laut Drehzahlmesser ganz schön niedrig.
Hoffentlich wird mein E46 nicht zu einem Problemfall. Ich bin halt nicht so der Autokenner und kann nur einfache Arbeiten an meinem Wagen selbst verrichten. Mein alter E36 (BJ.94) hatte am Schluß 290.000 km auf dem Tacho. Am Motor war während der Laufleistung nur einmal die Dichtung des Kettenkastens fällig. Das FZG war am Schluß einfach verschlissen, so daß ich mich dazu entschloß, mir den E46 als Nachfolger zu kaufen.
Gruß Klinjo

Beste Antwort im Thema

Servus!
Schön hast du das aus dem Wikipedia kopiert - was soll uns dieses Zitat (welches du nicht als solches hier eingefügt hast) denn sagen nach 2 Monaten?
Grüße,
BMW_Verrückter

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hier Informationen über N46-Motor - Klick
Der N42-Motor ist anfälliger, als der N46-Motor, das steht glaube ich fest :)
Mache dir nicht allzuviele Sorgen! Der N46-Motor ist schon okay! Die KGE würde ich aber wechseln, wenn sowas passiert ist, wie bei dir.
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Der N42-Motor ist anfälliger, als der N46-Motor, das steht glaube ich fest :)

Das stimmt nicht. Der N46 Motor hat identische Schwachstellen, da es praktisch bis auf kleine Überarbeitungen der identische Motor ist.

Also Kettenspanner, Kühlerdeckel tauschen und herblicher Ölwechsel empfehlenswert.

GZ

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hier Informationen über N46-Motor - Klick
Der N42-Motor ist anfälliger, als der N46-Motor, das steht glaube ich fest :)
Mache dir nicht allzuviele Sorgen! Der N46-Motor ist schon okay! Die KGE würde ich aber wechseln, wenn sowas passiert ist, wie bei dir.
BMW_Verrückter

... gibt´s da nicht eine Kaltlandausführung?

Sollte es schon geben! Bin mir aber nicht 100% sicher, beim N46-Motor :)
BMW_Verrückter

Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Wahrscheinlich bin ich etwas unruhig geworden aufgrund meiner negativen Erfahrung in diesem Winter.
Der Wagen läuft momentan völlig problemlos und zeigt bis auf das leichte Nageln im Leerlauf keine Auffälligkeiten. Da ich Kurzstreckenfahrer bin, werde ich in Zukunft jährlich das Motoröl wechseln. Meine Werkstatt hat 05W30 aufgefüllt.
Aber noch ne Frage.
Kann man schon im Vorfeld irgendwie feststellen. ob Kettenspanner/Führungsschiene kurz davor sind Probleme zu machen oder muß man solange warten bis es klappert bzw. der Motor kaputt geht ?? Ein Arbeitskollege von mir mußte bei seinem 318ti (BJ. 2003, 70000 km) vor ca. 2 Wochen diese Teile samt Steuerkette erneuern lassen. Der Spaß war nicht gerade billig.
Desweiteren war bei meinem 316ti auch noch eine Zündspule defekt. Kommt das häufiger vor ??
Falls ja, so werde ich mir schon mal eine für alle Fälle zurücklegen.
Gruß KJ

Hallo,
sorry wenn ich mich hier so einfach einklinke.
Ich bin seit kurzem auch Besitzer eines 316ti und schon auf einigen Froen zum Thema N42/46 Schwachstellen unterwegs.
Dumme Anfängerfrage:
Ich habe herausgefunden, dass die N46 Motoren schlussendlich die 42er Reihe abgelöst haben, aber wann genau war das? Besser gesagt, wie finde ich heraus, welcher Motor (N42 oder N46) unter MEINER Haube ist?
Mein Compact ist ein 09/04
Besten Dank schonmal im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von derlachendejoker


wie finde ich heraus, welcher Motor (N42 oder N46) unter MEINER Haube ist?
Mein Compact ist ein 09/04

Der N42 wurde laut

dieser Seite

bis Februar 2004 verbaut.

Der N46 hat die "Schwachstellen" des N42 übernommen.

Schau, ob Deiner schon den verbesserten Steuerkettenspanner eingebaut hat.

(Erkennt man von aussen am dünneren Sechskant Schraubenkopf)

Verkürze den Ölwechselintervall auf max 15000km oder 1x jährlich.

Vermeide Kurzstrecken.

Lass evtl den Ölabscheider der Kaltlandausführung einbauen.

Recht viel mehr kann man meiner Meinung nach nicht tun.

Servus

tschango33

:)

Zitat:

Original geschrieben von tschango33



Zitat:

Original geschrieben von derlachendejoker


wie finde ich heraus, welcher Motor (N42 oder N46) unter MEINER Haube ist?
Mein Compact ist ein 09/04

Der N42 wurde laut dieser Seite
bis Februar 2004 verbaut.
Der N46 hat die "Schwachstellen" des N42 übernommen.
Schau, ob Deiner schon den verbesserten Steuerkettenspanner eingebaut hat.
(Erkennt man von aussen am dünneren Sechskant Schraubenkopf)
Verkürze den Ölwechselintervall auf max 15000km oder 1x jährlich.
Vermeide Kurzstrecken.
Lass evtl den Ölabscheider der Kaltlandausführung einbauen.
Recht viel mehr kann man meiner Meinung nach nicht tun.
Servus
tschango33 :)

Hallo,
soweit mir bekannt wurde der N46 ab März 2004 eingebaut.
Es befindet sich ein Typenschild vorne rechts im Motorraum auf welchem die Motornummer steht.
Gruß KJ

Danke Leute erstmal für die schnellen Infos!

:)

Zitat:

Original geschrieben von tschango33



Zitat:

Schau, ob Deiner schon den verbesserten Steuerkettenspanner eingebaut hat.
(Erkennt man von aussen am dünneren Sechskant Schraubenkopf)

Tjo "dünnerer Sechskant Schraubenkopf"... was heißt dünner? was ist denn die normale Größe? Von außen ist das Teil von oben sehr schwer auszumachen... für einen BMW Neuling.

Ich habe heute mal unter die Haube geschaut (Danke an KJ, Bei mir steht N46/B18, also ist DIE Frage hiermit geklärt).

Das Einzige, das mir aufgefallen ist, an der Stelle, an der ich die Schraube des Spanners vermute, ist, dass hier eine andere als die klassischen silber verzinkten Schrauben (diese ist eine gelbverzinkte) verwendet wurde. Auch scheinen hier einige Werkzeugspuren vergangener Arbeiten zu sein. 

Muss ich jetzt erst zum Freundlichen und das Ganze aufwändig sichten lassen? Werkstattrechnungen vom Vorgänger sind leider nicht vorhanden.

Andere Idee wäre, herauszufinden, ob der Spanner mal als Rückrufaktion von BMW kostentechnisch übernommen wurde. Wenn das bei meinem nicht passier ist, wären ja Chancen vorhanden, dass das noch auf Kulanz geht... oder?

Meiner ist zwar schon ein paar Jährchen alt, hat aber "erst" 57.000 km auf der Uhr....

Links alt, rechts neu.
Um die 30€ beim Händler.

Bild0127

Habe neuerdings sporadisch beim Starten ein kurzes lautes Klappergeräusch aus dem Motorraum. Bisher kommt das nur vor, wenn der Motor kalt ist. Es hört sich ein weing beunruhigend an.
Kann es sein, daß sich hier die bekannte Steruerketten Problematik anbahnt ?
Ich habe mal unter die Haupe geschaut aber ich konnte die Schraube des Kettenspanners nicht ausfindig machen. Wo sitzt die genau ? Kann man den Kettenspanner selbst tauschen ?
Kruß KJ

Ja.
Vordere Motorverkleidung entfernen und dann sitzt der Spanner an der linken Seite des Motorblocks.
Im vorderen Bereich unter dem Schlauch.
Kann man leicht selber wechseln. Alten raus-, neuen mit Dichtung reinschrauben.
Anzugsdrehmoment weiß ich leider nicht.
Ich hab's mit Gefühl gemacht und dann ab und an geschaut ob's dicht bleibt.

Hoi!
Hab die Schraube bei mir leicht gefunden (hab noch die alte Schraube - mit dem "dicken" Sechskantkopf";). Kann man erkennen, wenn man von oben an der vorderen linken Ecke am Motorblock nach unten schaut (ca. 5 cm von der Ecke und ca. 12 cm von oben) - ist die einzige Sechskantschraube an dieser Seite, die an der Seite zu sehen ist.
Beim Drehmoment hab ich 2 verschiedene Angaben gefunden, schwanken zwischen 65 Nm und 75Nm .. ist "gefühlt" handfest.. ;-)
Auf dem Bild ist die Motoransicht von unten rechts... hoffe die Ansicht hilft etwas weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen