- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Fabia & Roomster
- Fabia 1
- Motor nimmt sporadisch kein Gas an
Motor nimmt sporadisch kein Gas an
Ich habe dieses Problem schon ein paar mal beobachtet (3-4x) und es tritt meist nur dann auf wenn ich leicht Berg auf fahre und der Tank zu 1/4 voll/leer ist.
Ich fahre ca 20Km zur Arbeit und etwa nach 10Km (immer an der selben Stelle auf der Hinfahrt) kommt es kurzzeitig zu einem aussetzen der Zündung und der Fabia nimmt kein Gas an, Drehzahl fällt ab. Dann kommt ein kurzer Ruck und fährt wieder normal weiter. Fühlt sich so an als würde er kein Benzin bekommen.
Heute hatte ich das Phänomen zum ersten mal auf der Heimfahrt. ebenfalls an einer Stelle wo es leicht Berg auf geht und auf Betriebstemp. Nur das es nicht, wie gewohnt, wieder mit einem Ruck wieder normal weiter gelaufen ist. Heute musste ich tatsächlich in voller Fahrt den Zündschlüssel betätigen. Erst danach nahm der Fabia wieder Gas an. Aber die Servo war plötzlich weg ( also das Lenken ging schwer ).
Und zudem habe ich seit kurzem ein etwas lauters Brummen ( vermutlich die Karftstoffpumpe / Förder-Einheit ). Beim einsteigen baut die Pumpe ja den Druck auf und schaltet sich danach ab. Aber wenn ich starte ist das Brummen doch noch wahrnehmbar. War vorher nicht der Fall.
Es gehen aber keine Kontrollleuchten oder ähnlich an.
Hat jemand ein ähnliches oder das selbe Problem? Was könnte es sein?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Teile doch mal den möglichen Helfern doch mal ein paar Informationen zu deinem Auto mit... vielleicht ergibt sich da schon eine Lösung...
Sorry, ich all der Aufregung gerade ganz vergessen.
Skoda Fabia 1 (6Y) 1.4 16V Combi, 75 PS, Motorkennung BBY, Ca. 156.000km gelaufen.
Edit: War gerade mal Tanken und bin bewusst nochmals die 20km gefahren, Berg rauf und runter.
Das Problem tritt so bei 80Km/h + auf. War eben wieder der Fall. Zündung aus/an und es läuft wieder, nur dass sich der Fabia schwer lenken lässt ( keine Servo ). Erst wenn ich einmal kurz stehen bleibe kann ich wieder wie gewohnt leichtgängig das Lenkrad bedienen.
Kurios ist jetz nur, dass ich nach dem Tanken keinerlei Probleme hatte auf der Rückfahrt.
Hallo,
ich würde sagen wenn der Wagen 10km fährt, dann ausfällt und nach einenm Neustart wieder funktioniert könnte es an der Ansteuerung der Benzinpumpe liegen. Das würde auch erklären warum die Servolenkung ausfällt.
Ich schätze das es ein Kontaktfehler im Steuergerät ist, der unter bestimmten Bedingungen auftritt.
Man könnte eine Glühlampe an die Benzinpumpe anschließen und somit feststellen ob die ansteuerung wegfällt.
Meine Vermutung kalte Lötstelle im Steuergerät oder im Kraftstoffpumpenrelais.
Okay, das werde ich mal im Auge behalten. Und morgen noch mal berichten. Aber warum tritt das Problem nicht auf wenn der Tank über 1/4 voll ist. Wird das Steuergerät dann anders angesteuert?
Warum haben Sie nicht den Mut, das installierte Motorsteuergerät auslesen zu lassen?
Größere Reparaturbetriebe haben Mechaniker, welche vorwiegend über die Software das
Fehlerbild genau eingrenzen. Und eine Ferndiagnose wäre nur unter Mechatroniker
erfolgreich, wenn sich diese auf hohem technischen Niveau austauschen können.
Ist einfach so. Ich werde die Antworten hierzu im Forum gespannt beobachten!
Roland Friedrich.
Mit freundlichen Grüßen!
Das steht morgen auch auf dem Programm. Ein Freund von mir hat ein professionelles OBD Ausleseprogramm auf seinem Laptop.
Das mit dem auslesen ist so eine Sache.
Meine MKL und EPC Lampe leuchtet von Zeit zu Zeit auch.
Wenn ich schnell bin und vor dem Verlernzähler zum Auslesen komme, steht da Lambdasonde außerhalb des Regelbereich.
Was letztendlich nur aussagt das die Software die Gemischaufbereitung nicht mehr nachregen kann.
Ich habe schon viel getauscht und abgedichtet.
Es ist auch schon besser geworden, trotzdem tritt der Fehler in größeren Abständen auf.
Wenn ich jedesmal zur Werkstatt fahren würde, hätte ich den Wagen, schon dreimal bezahlt.
Wer da nicht selber gern schraubt, hat an so einem, mittlerweile 15 bis 20 Jahre alten Auto keine Freude.
Er läuft und läuft, so ist es leider nicht.
Mit viel Liebe und Pflege kann man da viel tun.
Mal eine kurze Zwischenbilanz na ca 200km.
Beim OBD Auslesen waren keine Fehler aufgetreten (Tiefen Auslesung mit richtigem Profi Tester)
Keinerlei Probleme, tank ist halb voll. Bin gespannt ob der Fehler wieder bei einer 1/4 Füllmenge auftritt.
Wieviel Bar Druck zeigt das Prüfmanometer am Verteiler statisch und unter Volllast denn an?
RF.
Mit freundlichen Grüßen!
Das wurde leider nicht geprüft, kann ich leider nicht sagen.
Hellsehen können die Mechatroniker auch nicht.
RF.
Mit freundlichen Grüßen.
Hallo Ihr lieben.
Ich bin mir natürlich bewusst, dass keiner hellsehen kann, aber das habe ich auch nicht verlangt. Mein Anliegen war nur die Frage, ob dieses Problem schon mal jemand gehabt hat.
Und ein kurzes Update:
Der Tank war wieder 1/4 voll und das Problem trat erneut auf. Aber nicht so schlimm. Nur ein kurzes abfallen der Drehzahl und ein kurzer Ruckler, dann lief es wieder normal ( auch ohne Neustart).
Mal mit meinem laienhaften Sachverstand etwas gesponnen:
könnte es sein, dass in der Kraftstofffördereinheit sich die Pumpe gelöst hat und sich durch Erschütterung etc. so verkeilt hat das sie nicht mehr waagerecht / senkrecht ist? Oder könnte es sein das sich irgendein Aufkleber (falls welche angebracht sind? ) gelöst haben und partiell die Ansaugöffnung der Pumpe verstopfen??
Na wenn du den Verdacht hegst das es an der Pumpe liegt, dann Sitzbank raus und nachschauen.
Danach ist der Fehler gefunden oder auszuschließen.
Vielleicht ist auch ein Loch irgendwo und es wird verstärkt Luft angesaugt.
Welche Fehler sind eventuell im Steuergerät hinterlegt?
Welchen Druck liefert über längerem Zeitraum die Kraftstoffpumpe?
Wie sieht das Spritzbild der Düsen aus? Die werden vom Steuergerät angesteuert.
Zieht der Motor Falschluft?
Roland Friedrich.
Mit freundlichen Grüßen!