- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Motor ruckelt beim Gasgeben
Motor ruckelt beim Gasgeben
Dieses Problem trat bisher nur sporadisch auf. Als ich meinen Passat 1,6, 100 PS - Benziner Baujahr ´99 gestern startete, sprang er schon relativ schlecht an, so als ob der Motor zuviel Sprit bekommt. Als er dann lief, stellte ich nach dem Losfahren ein vermindertes Beschleunigen fest, welches um die 3000 Umdrehungen herum von einem kurzem Nachlassen (Bruchteil einer Sekunde) in der Gesamtbeschleunigung begleitet wurde. Nach weiterem Anfahren nach roten Ampelstops trat das selbe Problem immer wieder auf.
Am Ziel angekommen stellte ich den Motor ab. Als ich nach kurzer Zeit wieder losfuhr, waren die Probleme beseitigt und alles funktionierte wieder einwandfrei. Wer hat(te) ähnliche Probleme und kann mir sagen, was das für ein Defekt ist?
Vielen Dank!
Gruß
Bert
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hi,,
moeglicherweise der Luftmengenmesser, aber Sie sagen es ist ein Benziner, also eher nicht. Ich wuerde mal Motorsteuergeraet ueberpruefen.
Fahren Sie doch mal in eine Freie Werkstatt z.b ATU und lassen fuer 19 Euro einen Fehlertest durchfueren dann wissen Sie eine menge mehr.
Gruss
KzH2001 Robert
Hallo, @KZH2001
meistens ist das Fehlerauslesen bei VW ein kostenloser Service.
Zum Problem: LMM würde ich erstmal ausschliessen. Ich würde beim Temp.-Geber anfangen, denn wenn der Spinnt dann fettet der Motor an und läuft auch "scheisse".
Als nächstes versuch mal die Drosselklappe reinigen zu lassen und wieder ans SG anzupassen (beim Freundlichen) dann gehts meistens wieder. Es kann auch in Eintelfällen dazu kommen das du eine neue Drosselklappe brauchst.
MfG
Ok, vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetaucht. Vielleicht war ja auch nur die Steuerungselektronik am spinnen!?
Gruß
Bert
Tja, Leute...
was soll ich Euch sagen, aber ich bin nun auf der Autobahn stehen geblieben und musste abgeschleppt werden. Das Problem hatte sich im Laufe der letzten 1 1/2 Monate weiterhin verstärkt. Immer wieder dieses ruckeln beim Beschleunigen sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hatte. Auf der Rückfahrt wurde es plötzlich ganz schlimm. Der Wagen ruckelte ganz extrem und nach wenigen 100 Metern ging nichts mehr. Er nahm überhaupt kein Gas mehr an knackte und klapperte ganz komisch aus dem Motoraum und ging langsam aus. Nun steht er in der VW-Werkstatt und als ich heute anrief um mich zu erkundigen, sagte man mir das man einen Drehzahlgeber bestellt hätte und diesen einbauen will. Nun frage ich mich und auch Euch, was denn ein Drehzahlgeber mit dieser Störung zu tun haben kann? Haben die Recht?
Gruß
Bert
...der Drehzahlgeber steuert wohl die Impulse die für die Benzineinspritzung verantwortlich sind. Hat mir der Meister bei VW erklärt. Hab mein Auto noch nicht wieder, steht schon den 2ten Tag in der Werkstatt. Drehzahlgeber wird heute nachmittag geliefert und wahrscheinlich erst morgen eingebaut. Das ganze soll mit Einbau ca. 300,- Euro kosten.
Gruß
Bert
Habe ihn gestern nachmittag noch wieder bekommen. Hat 264 Euros gekostet. Läuft wieder wie geschmiert - hoffe es bleibt so. Aaaber 15 Euro für das Fehlerauslesen aus dem Speicher?????
Ist das nicht Abzocke?
Gruß
Bert
drehzahlgeber
Hallo Bert,das Problem hat mein 3b auch seit 5 Tagen . Der Freundliche und sein lasegerät finden nichts.Wo sitzt der Drehzahlgeber, wie kann man ihn überprüfen?
Re: drehzahlgeber
Zitat:
Original geschrieben von lorati
Hallo Bert,das Problem hat mein 3b auch seit 5 Tagen . Der Freundliche und sein lasegerät finden nichts.Wo sitzt der Drehzahlgeber, wie kann man ihn überprüfen?
Hallo Lorati!
Da kann ich Dir leider nichts zu sagen. Ich habe den Passat damals bei den Freundlichen gehabt. Ich selbst hab´ziemlich wenig Ahnung davon, wo der Drehzahlgeber sitzen könnte.
Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der es weiß. Ich wünsche Dir viel Glück!
Gruß
Bert
Wahrscheinlich ist der Geber auf der Nokenwelle gemeint.
Du findest ihn, vor der Kühler stehend, auf der rechten Seite des Motors ganz oben. Um ihn besser sehen zu können muß Du die Verkleidung des Zahnriemens abnehmen (Sind nur 3 oder 4 Halteklammern). Wenn Du nun durch die Riemenscheibe guckst kannst Du ihn sehen. Er ist wie ein U geformt und greift rückwärtig in die Riemenscheibe. Leider kann ich Dir aber nicht sagen wie man ihn überprüfen kann.
Mein Motor hat übrigens das gleiche Problem, bloß das ich es zeitlich mittlerweile ziemlich genau eingrenzen kann. Erst läuft der Motor absolut rund und aal glatt, dann nach ca. 10-12 min oder 5 km ruckt er einmal und nimmt dann kein Gas mehr an. Wenn er ausgeht (nicht immer) ist das Starten ein Problem. Es sieht aus also ob es ein thermisches Problem wäre.
Bis jetzt wurden ausgetauscht:
- Nockenwellensensor (stand als Defekt im Fehlerspeicher)
- Zündpule und ein Zündkabel (war korodiert)
- Zündkerzen
- Luftmassenmesser
- Lambdasonde
Jetzt läuft der Motor absolut rund (was er vorher nicht tat), nur hat er immer noch den zuvor beschrieben Fehler. Wenn jemand also noch einen Tip hat, ich würde mich sehr freuen meinen Wagen mal wieder benutzen zu können; ich fahre schon seit 3 Wochen Rad und habe schon 3 kilo abgenommen.
Gruß
Seqpel
Ich hab folgende zwei Pobleme
1. Wenn der Wagen noch warm ist und gestartet wird, tritt ab und zu folgendes auf: Er springt schwer an(nach ca. 3s starten) und beim Beschleunigen ist es so, als wenn er stellenweise kein Gas annimmt. Man kommt so kaum auf Geschwindigkeit. Im Leerlauf und konstanter Geschwindigkeit(ohne Beschleunigung) kein Probleme.
Schalte ich ihn aus und starte gleich wieder neu, ist das Problem weg.
2. Seit etwa drei Wochen ruckt der Wagen beim Anfahren und höherschalten. Bei höherer Drehzahl(so ab 2500) tritt das Problem nicht mehr auf.
Kurz nach einem Kaltstart treten beide Problem zunächst nicht auf, erst wenn er wärmer ist.
Fehlerauslesen ergab:
01243 Ventil Registersaugrohrumschaltung-N156
Ausgang offen
sporadisch auftretender Fehler
Meine Werkstatt sagte schon, dass das Steuergerät ne Macke haben könnte und event. ausgetauscht werden müssen.
Ist es wirklich an dem?
Passat Variant 3B 1,6l 74KW Bj. 98, 160000km
naja.. muss mich wohl anschließen....
3b variant, bj. 98, 120.000km drauf,
1,6l maschinchen...
wie man sieht , is des ein drecksmotor, da fast alle irgendwelche probleme haben..
bei mir :
- unruhige drehzahl> ab und zu zu hoch nach dem starten oder sie geht einfach hoch,wenn ich an der ampel steh
- nimmt ab und zu kein gas an: z.b. beim anfahren, oda beim beschleunigen
- ab und zu kommts mir vor, als hätt ich nen turbo drin ^^ ...auto beschleunigt sehr zäh und auf einmal so ab 3,5 umdrehungen geht er ab nach nem ruckeln
im fehlerspeicher natürlich nichts gefunden, temperaturfühler wurde getauscht,
drosselklappen.... wurden auch gemacht.
}> werkstatt hat kein plan was es is!
jetz bleibt mir nur noch: lambdasonde,steuergerät,...
wie teuer is der drehzahlgeber?
p.s.: kopf hoch.. beim nächsten wirds ein 1,8t oda ein 2,0 ^^
bei meinem Vater war es so Änlich.
es hat auch mit einen zucken angefangen, aber erst als wir das LongLife öl benutzt haben.
Folge war das beim deckel vom ÖL geschäumt hat und der Motor lief unruhigh war Lauter als sonst und das Gaspedal reagierte immer mehr später usw...
Auto war noch zuvor paar wochen bei einer inspek. (da wurde das LongLife ÖL rengepackt)
1 woche später auto immer noch am schäumen bzw Öldeckel...
Alles einmal Raus Neues ÖL rein.. wieder Longlife ;-( und 3 Tage Später Kompletter Motorschaden.
Grund " die Bohrung wo das Öl rein sollte war zu klein" "& die Einspritzanlage/pumpe war defekt" (fehlerspeicher und ADAC Mann, 3 Meister und paar Laptops haben zuvor kein fehler entdeckt)!
Diagnose : "ein WerksFehler" Wurde aber seltsamerweise von VW WERK Nicht bestätigt.. nur das Autohaus VW bei uns hat es gesagt. mussten knapp 800€ draufbezahlen, obwohl wir nichts gemacht haben!!! und das ein BG bj 01. bei 33Tkm ATM!!
JA DIE 1,6 MASCHINEN SIND SCH****!
Höre acuh ueberal das die dinger gern kaputgehen bzw probleme aufweisen.
Mein nächter wird auch nen 1,8l , naja denke mehr 2,0l maschinchen ;-)
Ihr seid nicht alleine , also kopf hoch :-)
Naja, dass der 1.6 ganz schön lahm für ein so schweres Auto ist, wird ja allen klar sein, aber nach 33Tkm sollte kein Motor die Hufe hochreissen.
In meinem Fall ist ja mehr die Motorelektronik (Drehzahlgeber, LMM, Steuergerät,...) schuld, dass der Motor nicht richtig beschleunigt.
hi leute ich habe auch den selben motor mit den selben problem,
3b variant 1,6l 101ps bj 98, bei mir hat der obd gerät den DREHZAHLGEBER gezeigt also kurbelwellensensor morgen werde ich es wechseln mal schauen