- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Motor ruckelt, qualmt, läuft nicht richtig.
Motor ruckelt, qualmt, läuft nicht richtig.
Moin zusammen,
Leider finde ich nichts hier im forum oder auf Google was auf meine Problembeschreibung zutreffen würde also suche ich hier mal Hilfe.
Zum Fahrzeug: Audi Coupé 2.3 NG Motor. Kennung 0588/430.
Also fangen wir mal beim Kauf an. Das gesamte Fahrzeug macht einen Mega Eindruck also gekauft. Kaum rost und an sich sieht er Mega gut aus. Alles gepflegt worden alles mit Rechnungen belegt und sogar TÜV Berichte von Anfang 2000.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe den Wagen gekauft und bin damit ca. 400km nachhause gefahren ohne irgendwelche Probleme. Hat da sogar 250 auf der Bahn gemacht. Ich meine ich musste es ja mal ausprobieren. Jetzt träume ich von 150, höher geht nicht denn mehr Gas = Aussetzer
Naja nun zuhause angekommen die ersten 2 Wochen alles super. Dann einen Abend fahre ich von der Arbeit nachhause ganz entspannt bei 50 der erste "Aussetzer" kurz Vollgas gegeben und alles war wieder gut. Ne Woche später kommt das Problem erneut und immer häufiger. Jetzt bin ich mittlerweile am Punkt angekommen das wenn er anspringt er einige Minuten brauch bis er so läuft das er auch wieder Gas annimmt. Sonst rüttelt der zwischen 1100 und 300 Umdrehungen herum bis er dann irgendwann mal will. Vollgas geben kann man fast vergessen, geht 1 Minute gut und danach ruckt er nur noch herum.
Also war ich mal bei Mr 5 Zylinder (Marco) in Dortmund. Die meinten mach die Schläuche vom LLRV neu und den kurbelwellenentlüftungsschlauch. Alles bestellt aber noch nicht da. Ich persönlich kann mir leider 0 vorstellen wie es sein kann das die Schläuche von einem LLRV dafür verantwortlich sein können.
Zudem pustet der kleine unten aus dem Bereich hosenrohr zu Kat raus. Das haben wir versucht heute wieder zu flicken ohne Erfolg da der vorbesitzer da Mist gebaut hat. Dafür haben wir schon ein neues hosenrohr geholt aber das zu zweit nur auf auffahrrampen einbauen - ein Akt von 30 Stunden also erstmal auf Eis bis ich nächste Woche irgendwann die Bühne habe.
Also haben wir erstmal nur die Schrauben wieder festgezogen, die absolut lose waren und ohne knarre mit bloßen Händen abschraubbar waren. Laut vorbesitzer soll der verbaute Flansch wohl nicht passen (?!)
Nun sagte mir mein Freund gerade nachdem wir die Schrauber festgezogen haben schau mal wie der qualmt!
Als ich los gefahren bin alles gut aber als ich dann Vollgas gegeben habe und diese Zündaussetzer waren (ich nenne die nur so ich weiß ja nicht ob es welche sind) qualmt er wohl so. Bei genauerem hinschauen war auch die ganze Heckstoßstange voll mit schwarzen Punkten.
Also fassen wir zusammen: Losfahren alles gut, kommen diese Aussetzer kommt schwarzer Qualm und danach kurzzeitig weißer Qualm.
So, ich hoffe ich habe das problem gut beschrieben.
Der Mengenteiler wurde letzes Jahr (belegt mit einer Rechnung) von Bosch instandgesetzt. Die Zündung ist auch nagelneu. Da sagten die Jungs von Degenhardt auch das sieht alles super aus.
Die Vermutung vom Vater meines Freundes ist: durch die undichte Stelle unten am hosenrohr zieht die Lambda falsche Werte und setzt dann die Zündung aus.
Was haltet ihr für Probleme als möglich?
Schonmal gehabt?
Was ich schon probiert hatte war den Klopfsensor zu tauschen. Der ist schon neu da mir viele sagten guck dir den mal an. War wohl richtig, Isolierung total ab und das gesamte Plastik gebrochen.
Was ich mir vorstellen könnte wäre, da der Vorbesitzer eine Anleitung zur Einstellung vom Mengenteiler in der Mappe hatte, dass der Mengenteiler verstellt ist. Wäre aber komisch da er ja vorher durchgehend lief. Bis vor kurzem.
Dazu klackert er seit einiger Zeit ein wenig, aber das auch nur sporadisch. Deswegen liegt auch schon eine neue Vakuumpumpe hier, hat aber erstmal niedrige Priorität.
Schonmal vor ab entschuldigt für eventuelle Rechtsschreibfehler. Alles am Handy getippt.
Grüße aus Unna
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 12. Juni 2020 um 08:21:05 Uhr:
Zitat:
@NexInjc schrieb am 11. Juni 2020 um 15:39:43 Uhr:
Aber nochmal die Frage an alle:
Wisst ihr woher ich den Kurbelgehäusentlüftungsschlauch herbekomme?
Die von Audi Tradition verstehen trotz Bilder und Beschreibung nicht was das für ein Schlauch ist und wollen mir ständig irgendein Rohr andrehen das ich auch schon bestellt hatte, hier hatte und gesehen habe das es unter keinen Umständen passt. Naja. ...
Lieber Daniel,
Du hast ja jetzt schon sehr viel geschrieben (was grundsätzlich nicht verkehrt ist), aber eine absolut wichige Information, die man (fast) zwingend braucht, um Dir insbesondere bei der Ersatzteilsuche zu helfen, fehlt!
DAS MODELLJAHR - nicht das Baujahr! Dass erkennst Du am vorletzten Zeichen / Buchstaben der FIN, vor der fortlaufenden, 6-stelligen Nummer.
Beispiel: WAUZZZ8BZPA001234 ist Modelljahr 1993
Anhand der Schlüsselnummer die in Frage kommenden Baujahre rauszusuchen, macht nicht wirklich Spass.
Es gab nicht nur DEN NG, sondern der wurde im Laufe der Produktionszeit immer wieder mal weiterentwickelt (NG1 - NG2) und auch die Ersatzteile haben sich schon mal geändert, oft "abwärtskompatibel".
Beim NG2 wurde der Schlauch, den Du suchst, durch das Rohr ersetzt, was man Die vermutlich "andrehen" wollte. Dieses ist mit kurzen Schläuchen mit dem Motor verbunden und sollte mit den entsprechenden Schläuchen auch bei Dir passen.
Etwas anderes findet sich in den Ersatzteillisten nämlich nicht
und deswegen sind in der Spalte "anmerkung" die zusätzlich erforderlichen Teile (zwei Schläuche, eine Kappe, der Rest sind Normteile, sollten Schellen sein) aufgeführt.
Also nicht gleich auf den armen Mitarbeitern von AUDI Tradition "rumhacken", sondern auch selbst mal die ET-Listen durcharbeiten. Einen Link hast Du ja jetzt.
Anhand von Bildern Ersatzteile zu identifizieren, ist auch für "Kenner" nicht immer einfach.
Gruß und schönes Wochenende
Peter
P.S.:
Schau mal (ich bin ein Link)
Eines der vielen Ergebnisse s. Anhang
Moin,
ich habe jetzt den Motor ausgeblinkt und weiß nun was sache ist.
Der Temperaturgeber für das Motorsteuergerät :=)
Einmal abgesteckt, durchgepustet, drangesteckt und die Kiste läuft wieder. WOW! So viel Stress wegen einem Steckkontakt.
Naja das Ersatzteil habe ich trotzdem gekauft.
Heute ist die AGA dran, endlich die Möglichkeit der Bühne und mein Paket von Audi ist auch endlich angekommen.
Somit ist erstmal aller erledigt, das mit der KGE muss ich mir anschauen wie ich das ganze dann zusammen bastel :=)
Danke an alle und dessen Hilfe! :=)
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hier nochmal ein Video vom Leerlauf:
https://www.youtube.com/watch?v=dYXZCJ0-jx4&feature=youtu.be
und eins bei Fahrt, wo man es leider aber nicht ganz so gut erkennen kann, ist aber auch das einzige was ich gemacht habe... (und bitte jetzt kein mimimi weil Handy am Steuer):
hallo
wenn schläuche porös sind kommt da luft rein wo sie nicht rein kommen darf
da hat der Marko recht ! ich denk mal das da noch mehr probleme in der richtung vorliegen
zum thema lambda > zueh mal am mengenteiler den stecker von der lambdasonde , dann läuft das auto ohne lambda und mach mal ne testfahrt
Mfg Kai
Moin Kai, leider weiß ich nicht genau was du meinst mit Lambda am Mengenteiler. Die Lambda ist ja rechts vom Motorblock angeschlossen.
Ich habe sie dort auch mal abgezogen und bin probe gefahren. So ca 20km ging das ganze gut bis das Problem nun wieder da ist, nur nicht ganz so stark wie davor. Gefühlt hatte der Motor aber nach dem abklemmen tatsächlich wieder richtig Kraft, wie man es gewohnt war.
Nur wie gesagt, das ganze ging nur knappe 20km gut.
Hallo
Meiner lief mal ähnlich bescheiden, hier war eine der Einspritzdüsen verschmutzt und hatten kein ordentliches Spritzbild mehr.
Nichtsdestotrotz:
Ich würde der Reihe nach vorgehen, zunächst mal alle offensichtlichen Fehler beheben, erst dann hast einen definierten Zustand, kannst vernünftig suchen. Alles andere ist Glaskugelraten.
Und wenn möglich so nichtmehr rumfahren, da machst nur noch mehr kaputt(den KAT zB):
Erstmal die Schläuche wenn Defekt erneuern, abdichten. Falschluft ist Gift für einen ordentlichen Motorlauf, immer. Das muss Dicht sein. Profis drücken Nebel in den Ansaugtrackt, da siehst dann ob alles dicht ist.
Vorsicht beim zerlegen, einige Ersatzteile sind möglicherweise nicht mehr zu bekommen, mit gefühl an die Sache rangehen.
Als nächstes die AGA abdichten. Ist schon richtig, wenn hier was undicht ist, dann misst die Lamda zuviel Restsauerstoff und lässt die Maschine total überfetten. Das Hosenrohr auf auffahrrampen ausbauen ist möglich, habe das selbst schon gemacht, alleine. Zugegebenermaßen ein ziemliches Gefummel, aber geht. Bis zum Kat sollte alles Dicht sein, hintendran ist für den Motorlauf weitestgehend egal.
Weiterhin kannst mal noch mitm Multimeter den Temperaturfühler prüfen, einfach so weils leicht zu machen ist und dann gleich noch die Verkabelung auf offensichtliche Fehler (korrosion, Kabelbruck, etc) Prüfen. Dann lässt sich beim NG der Fehlerspeicher noch auslesen, vielleicht kannst dann hier noch erkenntnisse Gewinnen.
Dann würd ich die Kerzen nach einer kurzen Runde rausdrehen und vergleichen, ob alles gleich gut oder schlecht aussehen, oder ob hier zB zu erkenne ist welcher Zylinder betroffen ist.
Erst jetzt würde ich dann die Einspritzdüsen rausholen und Checken. Immer Step by Step.
Mfg und viel Erfolg, schickes Auto
Hey Stef1992,
danke dir erstmal für deinen Beitrag und entschuldige das ich damit so lange Zeit gelassen habe, nur bei mir ist es durch Nebenjob und co aktuell sehr eng.
Also:
Ich hatte die Ansaugluftführung mal neu gemacht, da die nicht mehr so gut aussah, habe im selben Zug auch die Winkelstücke mal erneuert. Die ganzen Schläuche muss ich noch bestellen, ich habe zwar welche bestellt aber das sind wohl die falschen und ich muss die erstmal zurückschicken.
Ohne den Audi kann ich leider nicht, ich bin auf ihn angewiesen (Alltagsfahrzeug)
Also was jetzt die Tage wieder aufgefallen ist, dass die Probleme eher schlimmer werden.
Heute früh hat er wieder dieses Startphänomen gemacht wie auf dem Video, nur dieses mal so schlimm das er dabei sogar ausgegangen ist. Hatte ich bisher auch noch nicht. So ein Müll, naja.
Den Auspuff habe ich leider bisher immer noch nicht abgedichtet bekommen, weil ich nicht an die Hebebühne komme. Und ich mit meinen etwas kurvigeren Figur komm eher schlecht (auch mit Auffahrrampen) unter so ein Auto. Zumal es ja schon tiefergelegt wurde.
Den Fehlerspeicher kann ich hier leider in keiner Werkstatt auslesen lassen, da keine Sau hier noch die K-Leitung auslesen kann. Leider, trauriger weise, wahr.
Die Kerzen hatte ich alle einmal raus. Die sehen alle fast zu 100% gleich aus und machen alle einen guten Eindruck. Das einzige was auffällt, sie sind ein minimales bisschen schwarz. Also er läuft zu fett. Ich denke aber mal dass das dadurch kommt, dass die Lambda falsche Werte gibt weil der Auspuff unten ja noch immer nicht dicht ist.
Naja, so lange geht mir auch die Lust verloren morgens mit dem Auto zu kämpfen. Abgeben will ich ihn aber nicht... daher weiter schauen. Vielleicht kommt euch ja das Problem jetzt doch mehr bekannt vor?
Ich probier jetzt erstmal aus (wenn dann das Geld vorhanden ist...) eine neue Benzinpumpe und eine neue Lambda zu verbauen.
Vorher prüfe ich aber mal den Temperaturfühler. Hast du eventuell ein Bild für mich wo genau der sitzt?
Kabelbrüche habe ich allgemein schonmal geprüft und nichts gefunden.
Was muss der Fühler denn anzeigen im Multimeter?
Viele Grüße
Daniel
250 mit nem NG...
Maximal sind doch knapp 210 mit dem Schätzeisen drin, oder geht dein Tacho 40Km/h vor xD...
War bergab mit gutem rückenwind.. Ging aber wirklich so!
Die Diskussion gleitet ins sinnlose ab.. Es geht ja hier nicht um den Topspeed
Btw:
@te: tatsächlich sind reale 250 mit einem einigermaßen serienmäßigen NG never drin, leistungsmäßig und auch drehzahlmässig vom Übersetzungsverhältnis her nicht. Wenn du mit dem 5Ender 10V reale 250 schaffen willst ist viel Tuning nötig, und auch eine Veränderung am Getriebe.
Hab selbst einen 5ender, allerdings mit KV-Motor (ist aber fast gleich)
Klar, bergab wird der wenn mans drauf anlegt schon schnell, da steht die Tachonadel dann zwischen 250 und 260, die Drehzahl bei ca 6.600 (Drehzahlbegrenzer).
Trotzdem sind es laut GPS "nur" ca 235
Mehr geht, wie schon gesagt von der Übersetzung her nicht.
Auf der Geraden unter Normalbedingungen sind lt. Tacho ca 230 drin, was dann real 210-215 bedeutet.
Reicht doch auch, wo willst auf unseren überfüllten und mit Tempolimits verseuchten Autobahnen schneller fahren..
Aber zurück zum Thema: ich schreib nachher nochmal ausführlich zum Problem
@TE : Wo kommst du denn her??
Vielleicht kann dir ja jemand mal unter die Arme greifen.
Grüße Arrgyle
Zitat:
@NexInjc schrieb am 5. Juni 2020 um 13:43:41 Uhr:
Hey Stef1992,
...
Den Fehlerspeicher kann ich hier leider in keiner Werkstatt auslesen lassen, da keine Sau hier noch die K-Leitung auslesen kann. Leider, trauriger weise, wahr.
...
Moin
Fehlerspeicher ausblinken sollte bei dem Wägelchen doch noch möglich sein ?
Notfalls mit Eigenbau-Prüflampe...
Anleitung für die ausblinklampe findest du bei google.
Stecker von der Lambdasonde abziehen ( vor der spritzwand im Motorraum ist son steckerhalter) und Probefahrt machen.
Die Schläuche am LLRV sind meist so labberig das die sich zusammen ziehen wenn du gas gibst,müssen also nicht zwangsläufig undicht sein.
Falschluft Test machen hierzu öldeckel abschrauben, Motor sollte ausgehen.
Es gibt für NG/NF auch im Netz ne Fehlersuche usw ,einfach mal Google quälen.
Grüße Sami
Zitat:
@Arrgyle schrieb am 5. Juni 2020 um 20:27:42 Uhr:
@TE : Wo kommst du denn her??
Vielleicht kann dir ja jemand mal unter die Arme greifen.
Grüße Arrgyle
Moin, also ich komme aus dem Bereich Unna (Dortmund) und bin über jede Unterstützung dankbar, falls sich hier jemand finden sollte.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 5. Juni 2020 um 14:54:09 Uhr:
250 mit nem NG...
Maximal sind doch knapp 210 mit dem Schätzeisen drin, oder geht dein Tacho 40Km/h vor xD...
Wie bereits Stef1992 sagte:
Zitat:
@stef1992 schrieb am 5. Juni 2020 um 15:18:16 Uhr:
Klar, bergab wird der wenn mans drauf anlegt schon schnell, da steht die Tachonadel dann zwischen 250 und 260, die Drehzahl bei ca 6.600 (Drehzahlbegrenzer).
Trotzdem sind es laut GPS "nur" ca 235
Mehr geht, wie schon gesagt von der Übersetzung her nicht.
Auf der Geraden unter Normalbedingungen sind lt. Tacho ca 230 drin, was dann real 210-215 bedeutet.
Reicht doch auch, wo willst auf unseren überfüllten und mit Tempolimits verseuchten Autobahnen schneller fahren..
Es waren vielleicht auch nur 240, ich achte nicht so genau auf den Tacho wenn ich solche Geschwindigkeiten fahre, da ist mir die Straße und die Sicherheit wichtiger.
Aber nun zum Thema:
Nach hin und her telefonieren und E-Mails schreiben mit Audi habe ich noch immer nicht die richtigen Ersatzteile für meine Kurbelgehäusentlüftung bekommen.
Ich bin da tatsächlich auch noch ein wenig am verzweifeln woher ich das bekommen soll.
Aber nun gut, wenigstens habe ich jetzt alle neuen Ersatzteile um die AGA zwischen KAT und Hosenrohr abzudichten bestellt, teile sind auch schon hier. Warten wir mal auf das Paket von Audi Tradition.
Die Vakuumpumpe wollte ich heute endlich verbauen, die neue, aber bin bisher noch nicht dazu gekommen. Hoffe schaffe ich heute, ansonsten wenn er dann endlich mal auf der Bühne steht (an eine dran zu kommen ist KATastrophe hier im Pot...)
Aber nochmal die Frage an alle:
Wisst ihr woher ich den Kurbelgehäusentlüftungsschlauch herbekomme?
Die von Audi Tradition verstehen trotz Bilder und Beschreibung nicht was das für ein Schlauch ist und wollen mir ständig irgendein Rohr andrehen das ich auch schon bestellt hatte, hier hatte und gesehen habe das es unter keinen Umständen passt. Naja.
Hier mal der Schlauch den ich meine (der erst dünn ist, dann dick wird und wieder dünn wird). Ist auch ziemlich im Fokus, sieht man auch sehr gut ist einfach der poröse.
Bild: https://www.bilder-upload.eu/bild-071e1d-1591882618.jpg.html
Zitat:
@el-loco-rocco2124 schrieb am 7. Juni 2020 um 11:32:31 Uhr:
Anleitung für die ausblinklampe findest du bei google.
Stecker von der Lambdasonde abziehen ( vor der spritzwand im Motorraum ist son steckerhalter) und Probefahrt machen.
Die Schläuche am LLRV sind meist so labberig das die sich zusammen ziehen wenn du gas gibst,müssen also nicht zwangsläufig undicht sein.
Falschluft Test machen hierzu öldeckel abschrauben, Motor sollte ausgehen.
Es gibt für NG/NF auch im Netz ne Fehlersuche usw ,einfach mal Google quälen.
Grüße Sami
1. Leider finde ich nichts zu einer Ausblinklame
2. Das mit dem Stecker habe ich schon probiert, das bringt leider nichts. Denn dadurch das die Lambda falsche Werte zieht (ist meine Vermutung) ist die Zündung verstellt und daher kommen auch evtl die Probleme?
3. Habe ich schon getestet. Ist der Öldeckel ab geht der sofort aus.
4. Google habe ich mit meinem Problem schon Ewigkeiten gequält, teilweise noch täglich um endlich zu wissen was Fakt ist. Naja.
Das wars erstmal von mir, sagt mir einfach was ihr denn so denkt
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Gib mal "Fehlerspeicher NG ausblinken" bei Onkel Google ein...
wird doch sonst auch jeder ... gegoogelt =/
Zitat:
@NexInjc schrieb am 11. Juni 2020 um 15:39:43 Uhr:
Aber nochmal die Frage an alle:
Wisst ihr woher ich den Kurbelgehäusentlüftungsschlauch herbekomme?
Die von Audi Tradition verstehen trotz Bilder und Beschreibung nicht was das für ein Schlauch ist und wollen mir ständig irgendein Rohr andrehen das ich auch schon bestellt hatte, hier hatte und gesehen habe das es unter keinen Umständen passt. Naja. ...
Lieber Daniel,
Du hast ja jetzt schon sehr viel geschrieben (was grundsätzlich nicht verkehrt ist), aber eine absolut wichige Information, die man (fast) zwingend braucht, um Dir insbesondere bei der Ersatzteilsuche zu helfen, fehlt!
DAS MODELLJAHR - nicht das Baujahr! Dass erkennst Du am vorletzten Zeichen / Buchstaben der FIN, vor der fortlaufenden, 6-stelligen Nummer.
Beispiel: WAUZZZ8BZPA001234 ist Modelljahr 1993
Anhand der Schlüsselnummer die in Frage kommenden Baujahre rauszusuchen, macht nicht wirklich Spass.
Es gab nicht nur DEN NG, sondern der wurde im Laufe der Produktionszeit immer wieder mal weiterentwickelt (NG1 - NG2) und auch die Ersatzteile haben sich schon mal geändert, oft "abwärtskompatibel".
Beim NG2 wurde der Schlauch, den Du suchst, durch das Rohr ersetzt, was man Die vermutlich "andrehen" wollte. Dieses ist mit kurzen Schläuchen mit dem Motor verbunden und sollte mit den entsprechenden Schläuchen auch bei Dir passen.
Etwas anderes findet sich in den Ersatzteillisten nämlich nicht
und deswegen sind in der Spalte "anmerkung" die zusätzlich erforderlichen Teile (zwei Schläuche, eine Kappe, der Rest sind Normteile, sollten Schellen sein) aufgeführt.
Also nicht gleich auf den armen Mitarbeitern von AUDI Tradition "rumhacken", sondern auch selbst mal die ET-Listen durcharbeiten. Einen Link hast Du ja jetzt.
Anhand von Bildern Ersatzteile zu identifizieren, ist auch für "Kenner" nicht immer einfach.
Gruß und schönes Wochenende
Peter
P.S.:
Schau mal (ich bin ein Link)
Eines der vielen Ergebnisse s. Anhang