Motor schüttelt sich
Moin an die Fan- Gemeinde.
Ich fahre einen TDCI 2,0 /131 PS, EZ 4/2007. Also einen der letzten (MKIII).
Jetzt tritt seit einigen Tagen folgendes Problem auf: Motor startet, läuft wie ein Sack Nüsse, rüttelt und schüttelt sich, als wenn keine Steuerzeiten vorhanden wären. Dann natürlich Motor sofort aus und neu gestartet und alles ist Paletti. Läuft wieder rund wie eh und jeh.
Fehlerspeicher sagt nix aus. Leistung OK, Verbrauch OK.
Liege ich mit Nockenwellensensor so in etwa richtig? Fängt der an, sich zu verabschieden?
Wie ist eure Ferndiagnose?
Gruß
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeoneu
Moin an die Fan- Gemeinde.
Ich fahre einen TDCI 2,0 /131 PS, EZ 4/2007. Also einen der letzten (MKIII).
Jetzt tritt seit einigen Tagen folgendes Problem auf: Motor startet, läuft wie ein Sack Nüsse, rüttelt und schüttelt sich, als wenn keine Steuerzeiten vorhanden wären. Dann natürlich Motor sofort aus und neu gestartet und alles ist Paletti. Läuft wieder rund wie eh und jeh.
Fehlerspeicher sagt nix aus. Leistung OK, Verbrauch OK.
Liege ich mit Nockenwellensensor so in etwa richtig? Fängt der an, sich zu verabschieden?
Wie ist eure Ferndiagnose?
Gruß
Moinmoin quote
es können die Glühkerzen sein, falls Dein Problem nur bei kaltem Motor auftritt. Allerdings würde ich als erstes die Batterie mal für eine Stunde abklemmen. Wirkt manchmal Wunder.
Gruß Limi58
Also, Glühkerzen schliesse ich defenitiv aus. Erstens haben wir Sommer, zweitens passiert es auch bei warmem Motor und drittes tritt der Fehler nur sporadisch auf. Wenn es die Glühkerzen wären, schätze ich mal, das ich zum Anlassen länger orgeln müsste. Aber er springt ja sofort an.
Trotzdem bestens dank für den Tipp.
Könnte auch am EGR liegen. Das verhält sich auch so. Mich wundert nur, daß es danach wieder alles OK war.
Wenn Du das Problem wieder haben solltest, schraube mal das Abgasrückführungsrohr am EGR ab (Stahlrohr, 2 x 10ner Muttern) so daß der Motor beim Starten keine Abgase bekommt, Am besten ein Blech dazwischen halten als Schutz. so das die Abgase in die Luft entweichen, wenn er dann anspringt und gut läuft ist es das EGR. Das kannste aber nur so machen wenn er das Problem dauerhaft hat. Weil Du ja geschrieben hast beim zweiten Starten war alles wider OK.
Zitat:
Original geschrieben von Mammutbaum76
Wenn Du das Problem wieder haben solltest, schraube mal das Abgasrückführungsrohr am EGR ab (Stahlrohr, 2 x 10ner Muttern) so daß der Motor beim Starten keine Abgase bekommt, Am besten ein Blech dazwischen halten als Schutz. so das die Abgase in die Luft entweichen, wenn er dann anspringt und gut läuft ist es das EGR. Das kannste aber nur so machen wenn er das Problem dauerhaft hat. Weil Du ja geschrieben hast beim zweiten Starten war alles wider OK.
AGR ist Blitzeblank sauber, Luftfilter, LMM alles gut. Ich hab ja das el. AGR. 1 Jahr bin ich mit verschlossenem AGR gefahren, und auch da trat der Fehler auf. So rückblickend war es immer 1-2 mal im Jahr, jetzt wird es immer öfter. Diese Woche trat der Fehler 3x auf. Deswegen tippe ich eher auf einen elektrischen Fehler. Und es passiert nur beim Anlassen, während der Fahrt ist alles in Butter.
Erschtemal liebe Grüße und Dank für eure Beteiligung
Wie alt ist denn die Batterie?
Wenn der nicht ordentlich dreht , kommt minimalster Druck zu den Injektoren.
Mfg
Es gibt ne nette Tabelle von Delphi, die Symptome, die "nicht vom System detektiert werden" auflistet.
Unter "rough idle" stehen da "compression too low", "check low pressure circuit" (Kraftstoffversorgung prüfen im Niederdruckteil), "check injectors", "check egr valve" und "imv locked, contamination".
Das sind die üblichen Verdächtigen. Ich würd mit dem IMV anfangen bzw in dem Bereich. Ich hab hier mal die Werte aus einem 2002er Delphi Manual gepostet, musst mal suchen.
Zitat:
Original geschrieben von Overlord
Wie alt ist denn die Batterie?
Wenn der nicht ordentlich dreht , kommt minimalster Druck zu den Injektoren.
Mfg
Die Batterie ist 1,5 Jahre alt und gut geladen. Allgemein ist der Wartungsstatus auf neuestem Stand.
Wenn er aber unter dem Fehler anspringt, müsste sich dann jedoch Druck aufbauen. Aber er rüttelt dann vor sich hin und nimmt auch kaum Gas an. Dann Motor ausgeschaltet und beim Neustart so, als wenn nichts war.
Genau das Problem haben wir auch.....aber nur im kalten Zustand!
Model: TDCi 131PS, 03/2004 Kombi, 186.000km
Ford hat das "Kabel" zu den Glühkerzen gewechselt (war an einer Stelle schwarz und durchgeschlagen). Die Glühkerzen wurden geprüft (gemessen). Angeblich ist der widerstand völlig OK, auch kein Abfall usw. Batterie ist noch die erste....aber selbst bei -25° geht alles gut und springt auch leicht an.
In der Fahrt klingt der Motor ruhig...nichts deutet auch Injektor hin. Die Leistung ist extrem gut. Bei Ford sagt man nach der Probefahrt....wenige 2.0 gehen so gut. Deshalb glaube ich nicht an einem Injektor. Wir hatten zuletzt einen 140PS Diesel Kuga.....das war ne lahme Ente gegen unseren Mondi ;-)
Ford hat beim Wechsel des Kabel (oben erwähnt) das AGR und den Ansaugkrümmer gereinigt! Ich habe den Massenpunkt unter der Batterie neu gemacht.
Dennoch schüttelt er sich beim 1. Anlassen nach mehreren Stunden. Das geht so 5 Sekunden....dann kleine Wolke aus dem Auspuff und alles läuft rund! Wenn er dann mal nur 4 Stunden steht springt er auch ohne dieses Schütteln an! Alles läuft ruhig wie am ersten Tag!
Habt ihr Ideen wonach ich schauen kann?
Grüße
Meiner schüttelt anders
So, als wenn er nur auf zwei Zylindern läuft (oder noch weniger)
Ich tippe immer noch auf etwas elektrisches (Kontakt). Mein zweiter Verdacht besteht noch darin, das ich in den Störfällen den Anlasser zu kurz betätigt habe, kann es aber jetzt nicht mehr nachvollziehen, ob es so war.
Letztens hab ich den Motot gestartet , obwohl ein Gang eingelegt war (SCHÄM). Anschliessend ließ
sich der Motor dann nicht mehr starten (nur Anlasserorgeln). Gedenkminute eingelegt. Nach einigen Minuten gings es wieder, als ob nichts war. Ob da Zusammenhänge bestehen ??????
Gruß
So: Die Lösung.....
..... es ist tatsächlich der zu kurze Anlassvorgang. Ich habe es mehrfach provoziert.
Warum Weshalb Wieso??? Vll. kann es ja einer erklären.
Also Zündschlüssel erst loslassen, wenn der Motor rund läuft.
Gruß
Durch den Anlasser wird der ganze Motor durchgedreht. Die Hochdruckpumpe wird von der Steuerkette angetrieben. Würde aufgrund deiner Beschreibung und Lösung vermuten, daß beim zu kurzen "Orgeln" zu wenig Druck von der Pumpe aufgebaut wird.
Normal muß man beim TDCI aber nie groß orgeln, solange es noch nicht minus 10 Grad ist.