1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Motor springt nicht an bei Betätigung des Startknopfes

Motor springt nicht an bei Betätigung des Startknopfes

Volvo XC60
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 11:44

Hallo Zusammen, seit gestern kann ich meinen Volvo wie sonst üblich nicht mehr starten.

Es handelt sich um einen Volvo Benziner, 250 PS, Modelljahr 2019 mit Zulassung 11/2028 mit Automatik-Getriebe: TG81SC / Motorbauart: B4204T26. Vorab gesagt: Der Tank ist voll, die Batterie hat volle Kapazität.

Beim ganz normalen Startvorgang mit dem Startknopf auf der Mittelkonsole, erscheint bei Betätigung des Startkopfes (1 Mal kurz nach rechts gedreht) ganz normal das Display im Tachobereich.

Wenn ich dann aber starten will (Startknopf permanent nach rechts gedreht und festgehalten), dann leuchten im Tachometer-Display kurz alle Symbole, wie Öl-Stands-Symbol, oder Füllstand-Wischwasser auf.

Diese Symbole verschwinden dann aber sofort wieder, beziehungsweise kommen dann immer wieder blinkend auf das Tachometer-Display zum Vorschein. Außerdem hört man auf der rechten Fahrerseite auf Höhe des Beifahrersitzes ein schwaches Klickgeräusch von einem Relais. Ich habe beim Startvorgang zusätzlich die Batteriespannung der Starterbatterie gemessen. Diese beträgt bei Startvorgang 11 Volt und im Leerlauf 12 Volt. Wer kann mir einen Tipp geben, um welchen Fehler es sich handeln könnte? Mfg

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ohne auf Deinen Fehler einzugehen: Du musst den Startknopf nicht permanent nach rechts drehen bzw. festhalten. Bremse treten und einmal kurz drehen reicht. Die Fahrzeuge haben schon immer eine Startautomatik

Batterie!

11V sind zu wenig. Ohne Last sollte die gute 13V liefern. Wenn nach dem Drehen des Knopfes etwas passiert, klingt es eher nach der Batterie als nach der WFS.

Möglicherweise ein defektes Lenkradschloss?

Im XC90/V90 Forum wird über dieses Problem mit der gleichen Auswirkung geschrieben.

Meine Batterie im XC60 hat von Haus aus schon unter 12V, springt aber tadellos bei Minustemperaturen an...Start/Stop geht halt nicht, was mir aber wurscht ist.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 3:51

Zitat:

@123lmn schrieb am 2. Februar 2025 um 13:06:17 Uhr:

Ohne auf Deinen Fehler einzugehen: Du musst den Startknopf nicht permanent nach rechts drehen bzw. festhalten. Bremse treten und einmal kurz drehen reicht. Die Fahrzeuge haben schon immer eine Startautomatik

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 3:58

Ja Hallo und Moin, Moin. Ja das ist mir bewusst und im Normalfall mache ich das auch so. Trotzdem vielen Dank für die Antwort. Mfg

Wie wäre es, den Wagen mal mit vida auszulesen?

 

Gruß Didi

Zitat:

@Andy_Candy schrieb am 2. Februar 2025 um 12:44:45 Uhr:

Hallo Zusammen, seit gestern kann ich meinen Volvo wie sonst üblich nicht mehr starten.

Es handelt sich um einen Volvo Benziner, 250 PS, Modelljahr 2019 mit Zulassung 11/2028 mit Automatik-Getriebe: TG81SC / Motorbauart: B4204T26. Vorab gesagt: Der Tank ist voll, die Batterie hat volle Kapazität.

Beim ganz normalen Startvorgang mit dem Startknopf auf der Mittelkonsole, erscheint bei Betätigung des Startkopfes (1 Mal kurz nach rechts gedreht) ganz normal das Display im Tachobereich.

Wenn ich dann aber starten will (Startknopf permanent nach rechts gedreht und festgehalten), dann leuchten im Tachometer-Display kurz alle Symbole, wie Öl-Stands-Symbol, oder Füllstand-Wischwasser auf.

Diese Symbole verschwinden dann aber sofort wieder, beziehungsweise kommen dann immer wieder blinkend auf das Tachometer-Display zum Vorschein. Außerdem hört man auf der rechten Fahrerseite auf Höhe des Beifahrersitzes ein schwaches Klickgeräusch von einem Relais. Ich habe beim Startvorgang zusätzlich die Batteriespannung der Starterbatterie gemessen. Diese beträgt bei Startvorgang 11 Volt und im Leerlauf 12 Volt. Wer kann mir einen Tipp geben, um welchen Fehler es sich handeln könnte? Mfg

Wo kommst du her? Hab eine originale Volvo xc60 Batterie da.

Ja, Lenkradschloss /SCL Modul)defekt.

Es gibt öfter mal noch die Chance, wenn man ein wenig auf die Lenksäule "klopft", das es dann noch mal geht - dann könntest zumindest in die Werkstatt und das tauschen lassen. Kostet ca. 350€ + 1-2 Stunden Arbeit + ~50€ Software, dann ist wieder alles gut.

Ist leider ein oft auftretender Fehler - manchmal geht auch nur die Sicherung, die aber leider keine 08/15 Sicherung ist (A-Säule im Fußraum ganz unten) sondern eine spezielle, die es wsl. nur bei VOLVO am schnellsten gibt.

Wenn du es aber nicht schaffst nochmal zu starten dann kannst entweder basteln, es gibt Möglichkeiten das hinzubekommen, oder abschleppen (dringend mit Kran bzw. dem Abschlepper sagen - AWD&AUTOMATIK).

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 21:14

Hallo roorback, also ich habe mir die Sicherung bei der A-Säule angesehen. Im Prinzip ist in dem steckbaren Kunststoffträge ein kleiner CU-Steifen integriert , der als Sicherung fungiert. Dieser ist nicht durchgebrannte. Wie sollte der genau zu stecken sein? Es gibt einen weißen Pfeil auf diesem Kunststoffträger(Sicherung) und auch einen weißen Pfeil auf dem Gegenstück am Chassis. Muss der Sicherungsträger beim Reinstecken in den Slot so gesteckt sein, dass die Pfeile zueinander zeigen, oder müssen die von einander weg zeigen(keine vorhandene Codierung gegen falsches Stecken)? Gibt es noch weitere Sicherungen, die man prüfen sollte?

Mir ist im Nachhinein noch eingefallen, dass ich 1 ganze Nacht den Wagen nicht verriegelt hatte(wahrscheinlich alle Aggregate dann aktiv gewesen!?). Ich weiß aber nicht, ob das dazu führte, dass der Wagen nicht mehr anspringt (hatte an diesem Tag den Wagen nicht gestartet, sondern dann nur verriegelt). Die Hauptbatterie habe ich auf jeden Fall erst einmal aufgeladen, aber ohne Erfolg. - Auch eine Starthilfe von einem anderen Auto(Masse am Chassis vom Volvo angeklemmt, wie im Handbuch geschrieben), also eine typische Starthilfe, brachte keinen Erfolgt. Sollte ich ggf. die Hauptbatterie Mal komplett für ca. 1 Stunde abklemmen (Reset), oder bringt das am Ende noch mehr Probleme mit sich? Mfg

Also wenn du ihn mit Starthilfe nicht zum laufen bekommen hast, würde ich als nächsten Schritt Fehler auslesen (lassen).

Entweder hast du selber die Möglichkeit dazu mit entsprechendem Equipment oder es bleibt dir nur der Weg in die Werkstatt.

Batterie aufladen und mal paar Stunden abstecken ist natürlich ein Versuch wert und gehe ich von aus, das das als erster Schritt schon erledigt wurde. Wenn der Wagen "offen" ist wird die Batterie nicht leer.

Und - wenn die Batterie leer ist dann würde der Wagen es dir auch melden.

Ich weiß - der Fehler ist komisch, aber gerade das Bild das du hast ist ziemlich eindeutig.

SCL Modul

Das Einzige was du tun kannst ist echt mal versuchen, da drauf zu klopfen und hoffen, das das Schloss sich nochmal "überreden" lässt. Ansonst bleibt nur der Weg in die Werkstatt.

Wobei, du könntest das SCL Modul selbst tauschen - da sind halt abreißschrauben aufzubohren usw. - aber machbar. Mit neuem SCL Modul wird der Wagen wieder anspringen, aber einen Fehler bringen. Damit kannst du aber in die Werkstatt fahren und das neue SCL Modul programmieren lassen...

In welchem Zustand ist die Lenkradsperre? Wsl. eh offen, dh. das Lenkrad ist nicht gesperrt?

Achso - es gibt auch noch "unkonventionelle" Methoden; es gibt SCL Emulatoren (physisch) - die die Wegfahrsperre überlisten, oder man kann mit ORBIT (Drittanbietersoftware um das Auto zu programmieren) eine Möglichkeit, SCL zu deaktivieren (Das Modul musst du dazu abstecken und mit ORBIT dann den Parameter programmieren)..

Wenn der Wagen offen ist, fahren nicht unbedingt alle Steuergeräte runter. Das kann dann schon die Batterie leeren.

Themenstarteram 7. Februar 2025 um 10:30

Hallo Zusammen,

ja erst einmal: Vielen Dank für all die wertvollen Tipps :).

Gestern habe ich die Batterie komplett abgehängt und

dann nur das Plus-Kabel mit dem Masse-Kabel direkt kurzgeschlossen,

Zwecks Rest-Kondensator-Entladung (Systeme hängen sich manchmal auf),

also Komplett-Reset durchgeführt und nach ca. 1/2 Stunde wieder alles angeschlossen,

was aber auch nichts brachte. Klopfen auf die Lenkrad-Einheit, wie empfohlen,

hat auch nicht geholfen. So verdichtet sich der Verdacht immer mehr auf das SCL-Modul :( Mfg

Meine Bilanz bisher(leider alle ohne Erfolg):

1) Batterie aufgeladen, danach 12,26V Leerlaufspannung

(Starterbatterie auch gemessen, hat 12,76VLeerlaufspannung)

2) Starthilfe über Power-Pack und 2. Auto

3) Sicherrungen/Motorraum: Alle wichtigen, wie:

Anlasser, Zündsystem, Kraftstoffpumpe, etc. durchgemessen.

Sicherung seitlich Beifahrersitz (Spezial-Sicherung) überprüft

4) Batterie abgeklemmt + Entladung von ggf. Restladungen

5) Klopfen auf die Lenkeinheit, damit sich ggf. die Wegfahrsperre wieder

aktiviert(Lenkrad momentan nicht gesperrt). Ich habe aber auch eine

Info von Volvo, dass nicht alle XC60-Modelle die Sicherung mittels Lenkradschloss machen.

Für mich noch mögliche Checks (habe kein Diagnosegerät):

a) Auffinden weiterer Sicherungskästen: Handschuhfach und Heckklappe

Konnte unter dem Handschuhfach kein Sicherungsmodul finden?

Ggf. muss ich den Deckel mit zwei Schrauben lösen und dieses befindet sich

dann darunter. Das die vielen weiteren Sicherungen auch dort sitzen, wo die Spezial-Sicherung

seitlich vom Beifahrersitz im Fußraum untergebracht ist(ca. 8cm x 6cm) halte ich für unwahrscheinlich.

b) Ggf. hängt auch der Anlasser und kann durch klopfen am selbigen gelöst werden!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2