- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Escort & Orion
- Motor springt schlecht an 1.4 16V
Motor springt schlecht an 1.4 16V
Hallo Freaks und Freunde,
ich habe seit kurzem einen Ford Escort Kombi.
Bj. 1991, 1.4, 16 V, 52 KW
Der Wagen sprang schon beim Vorbesitzer im Winter schlecht an.
Ich dachte mir, o.k., machste neue Zündkerzen, neuen Luftfilter,
Ölwechsel, neue Batterie und gut ist. Luftansaugrohr erneuert,
Wärmeklappe im Luftansaugstutzen gangbar gemacht.
Leider hat das alles nichts gebracht.
Wenn der Wagen Nachts bei unter 0 C draussen steht,
springt er am nächsten morgen kaum noch an.
D.h. ich muß tatsächlich 20-30 Sek. (auf die Uhr geschaut!)
auf dem Anlasser bleiben bis er anspringt.
Dann läuft er einen kurzen Moment und geht sofort wieder aus.
Wenn ich ihn dann erneut starte springt er sofort an und läuft.
Warmstarts funktionieren ohne Probleme. Auch ist während
der Fahrt alles in Ordnung. Gasannahme und Leistung top!
Wenn die Temperaturen nicht unter + 5 C sinken, dann
gibt es auch keine Probleme, Schlüssel rum und er läuft.
Hat jemand eine Idee von Euch?
Wäre sehr dankbar,
Viele Grüße,
MBSpeedy
Ähnliche Themen
13 Antworten
pushing sorry,
hat denn keiner eine Idee wie ich meinem Ford zu einem guten Start verhelfen kann?
Oder muß ich bis zum Frühjahr warten wenn es Nachts nicht mehr gefriert?
Danke für Eure Tips,
viele Grüße,
MBSpeedy
Habe Dein Post gestern garnicht gesehen
Was hast denn für ein Öl drin?
ich hab 10 W 40 Teilsynthetik Öl drin.
Seit wann ist denn das anspringen eines Motors vom Öl abhängig,
das habe ich ja noch nie gehört?
Viele Grüße,
MBSpeedy
Denn mache mal 0W40 oder 5W40 rein.
Das ist doch eigentlich ganz logisch.
Je zeher das Öl, desto mehr Kraft brauch der Motor.
Bzw. das Öl kann bei einem Kaltstart nicht durch die Bohrungen und Hydros rein.
Eigentlich nicht schwer zuverstehen
Und wenn man hier die Suche nutzt, hat man Lesestoff bis Weihnachten.
Hier mal ein Thread, dort hat Sir es erklärt, denn brauche ich es nicht wieder holen.
Frohes neues Jahr
Was hast Du eigentlich für einen Motor
Hat Ford nur für Dich 16 Ventile eingebaut
Aber stimmt, 1,4 8V sieht auch scheiße aus
Hallo Nice-dj,
vielen Dank für deinen Hinweis und den Link.
ICh habe mich ein bißchen durch gelesen. Klingt einleuchtend.
Ich hatte bisher viele alte Autos, aber kein Wagen wollte ÖL besser als 10W40.
Ich bin fasziniert, das mein Ford Essi aus 1991 (also vor 18 Jahren) gerne ein
Öl hätte was es damals noch garnicht gab Wer fuhr 1991 mit Vollsynthetik Öl spazieren?
Selbst in Ford Literatur und im Jetzt helfe ich mir selbst Buch wird 10W40 Teilsynthetik empfohlen.
Naja vielleicht habt ihr alle Recht und Ford als Hersteller hat unrecht *lol*
Ich mache mal einen Öl+ Filterwechsel, dann sag ich Euch Bescheid!
Viele Grüße und Danke,
MBSpeedy
P.S. Im übrigen geht mein Essi wie ein 16V, da merkste garnicht das der nur 52 KW hat.
Laut Bosch-Prüfstand werden max. 174 km/h erreicht, bei 54,3 KW! Allerdings zieht
er sich bei entsprechender Fahrweise auch 10 Liter / 100 km.
Probiers einfach mal mit dem Öl...wars bei mir auch...jetzt springt er auch bei -15 Grad fast schon an,wenn er denn Zündschlüssel nur sieht
Wenn die Batterie neu ist,Kerzen,Kabel usw auch...und genug Spannung am Anlasser ankommt (mal durchgemessen?)....wirds das Öl sein.
0w40 iss am besten...
Es kann sein, das Du jetzt auch schon eine Spülung machen musst.
Ford kennt wenige Ihrer Probleme
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
Wer fuhr 1991 mit Vollsynthetik Öl spazieren?
Meine Autos seit 1985.
Vollsyntetische Öle waren damals weder Neu noch selten und schon gar nicht unbezahlbar.Da zahlst du heute für ein Schrottöl mit exklusiver Herstellerfreigabe inflationsbereinigt deutlich mehr.
Vollsyntetische gibts seit den späten 50ern und schon in den 70ern waren sie nicht mehr wirklich Exoten.
In den 90ern waren wohl eher schon 10W40 veraltet.
Zitat:
Selbst in Ford Literatur und im Jetzt helfe ich mir selbst Buch wird 10W40 Teilsynthetik empfohlen.
Ford schreibt viel Mist in ihre Literatur,da wird wohl zum Teil ungeprüft von den Vorgängermodellen übernommen und die Selbsthilfebücher basieren dummerweise auf dem Werksmüll,somit werden Fehler übernommen.
Zitat:
P.S. Im übrigen geht mein Essi wie ein 16V, da merkste garnicht das der nur 52 KW hat.
Da bist du aber einer der Wenigen,bist wohl nicht verwöhnt.
Hatte in den 80ern mal einen Orion mit einem 1,4L/73PS.Gegenüber dem zuvor gefahrenen Escord 1,6/79PS fehlten gefühlt 20PS.Weswegen die Kiste auch recht schnell wieder gegen einen 1,6er getauscht wurde der 90Ps hatte,leider recht schnell ein paar Dellen hatte und gegen einen Sierra DOHC ausgetauscht wurde.Bei dem passte dann die Leistung und der Verbrauch.120PS bei 8,5L Verbrauch sind eindeutig besser als rund 9L bei 90/73/79 PS.
Ich hab in meinen ersten Wagen ( Fiesta BJ 78) im Jahr 1987 als ich ihn bekommen hatte auch gutes Vollsynthetik reingehauen . Kaltstartproblem war da auch nie ein Problem gewesen. Motor lief wie am Schnürchen
Interessant wird es dann wenn zwei praktisch identische Modelle nebeneinanderstehen und er Eine 10W40 und der Andere 0/5W40 bei unter 10Grad Minus drinn haben.Dann merkt normal der Letzte den Unterschied.Wenn der eine motor schon läuft orgelt der Andere im Regelfall noch.
wie gesagt das kannte ich von meinen bisherigen Autos nicht!
Ich habe schon viel gefahren, von Mercedes 190 Diesel 2.0 über VW Polo II 1.2, VW Golf II 1.8, Ford Scorpio DOHC 2.0,
VW Bully 2.2 Diesel, usw...
allesamt hatten sie keine Probleme mit dem 10W40 teilsynthetik, ganz im Gegenteil, alle leute die ich kannte,
und auch alle o.g. Autos die ich gefahren habe sagten, das 5W oder 0W40 läuft nur wie ne brühe an jeder
Öffnung raus, bitte bleibe beim guten alten 10W40! Meine Motoren hatten allesamt eine super Kompression,
genauso wie mein jetziger Ford Essi 1.4, der geht wenn er warm ist wie ein Schnitzel! Ich kann den Treten
wie die Sau, keine Mucken, nur wenn es -5C° hat, dann wie gesagt kommt kaum Kompression in die Maschine!
Also ich mach neues Öl rein, und dann sach ich euch bescheid!
Bis dahin kann mir jemand sagen warum das meiner Erfahrung nach bisher ein reines Ford Essi Problem ist.
Viele Grüße,
MBSpeedy
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
Bis dahin kann mir jemand sagen warum das meiner Erfahrung nach bisher ein reines Ford Essi Problem ist.
Ist kein reines Escord Problem,ist ein Problem mit den Hydrostösseln bei diesem Motorentyp.Dieses Problem ist beim Mondeo noch häufiger anzutreffen.
Zitat:
alle leute die ich kannte,und auch alle o.g. Autos die ich gefahren habe sagten, das 5W oder 0W40 läuft nur wie ne brühe an jeder
Öffnung raus,
Dann frag dieses "Fachleute" mal weshalb das so sein soll?Ein 0W40 ist bei 100 Grad oder mehr sogar eher noch dicker als ein 10W40,nur Kalt ist das 0W40 nicht ganz so zähflüssig.Wenn ein 0W40 überall rauslaufen würde könnte kein Motor heisses Öl halten.
Wenn man Zeit und Lust hat einfach mal einen Vergleich machen,0W und 10W in die Kühltruhe stellen,oder bei den aktuellen Temperaturen einfach vor die Tür, und dann einige Stunden später in eine andere Dose umgiessen.Dem Dümmsten müsste dann der Unterschied auffallen.Ein Versuch bei dem man Zuscschauen kann erleichtert das Verständnis eindeutig.
Als 2. Versuch dann beide Öle auf ca 100 Grad erhitzen und wieder gleichzeitig umfüllen.Dann sollte jeder erkennen das beide Öle etwa gleich dünn sind und vor allem weit Dünner als kalt.
Kalte und warme Öle verhalten sich in etwa so wie Honig zu Speiseöl.