Motorempfehlung für Megane 3 ?
Servus!
Den Megane 3 5-Türer gibt's ja wie bekannt mit diversen Benzin-Motorvarianten. Ist eine bestimmte Variante zu empfehlen bzw. eine bestimmte Variante gar nicht zu empfehlen? Ich meine vor allem in Hinblick auf Verhältnis von Verbrauch/Verbrauchskosten zu Leistung.
In dem Mega-Thread "Neuer Megane 2008" wird zwar hin und wieder ein Motor diskutiert, aber es ist mühsam, aus der Masse an Seiten und vor allem unterschiedlichen Themen dort Information herauszuholen.
Danke für eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AhaSoso
Servus!Den Megane 3 5-Türer gibt's ja wie bekannt mit diversen Benzin-Motorvarianten. Ist eine bestimmte Variante zu empfehlen bzw. eine bestimmte Variante gar nicht zu empfehlen? Ich meine vor allem in Hinblick auf Verhältnis von Verbrauch/Verbrauchskosten zu Leistung.
In dem Mega-Thread "Neuer Megane 2008" wird zwar hin und wieder ein Motor diskutiert, aber es ist mühsam, aus der Masse an Seiten und vor allem unterschiedlichen Themen dort Information herauszuholen.
Danke für eure Meinung!
Du darfst den Faktor Anschaffungskosten nicht vergessen. IMHO ist der Aufpreis für den TCe mit >=2000EUR zum teuersten Expression ziemlich heftig (weil es den TCe nicht als Expression gibt). Von den Nennwerten her gerade mal 15kW, nicht mal eine Sekunde weniger von 0->100km/h und nicht einmal einen halben Liter mehr (wobei der Nennverbrauch des 1.6 noch sinken wird, da er demnächst noch offiziell Euro5 wird und da sind die Regeln etwas anders).
Der Unterschied beim Verbrauch mag in der Praxis größer sein, trotzdem will die Preisdifferenz reingefahren werden. Zudem dürfte der TCe ähnlich viel Feinstaub ausstoßen wie ein Diesel, mal sehen, ob ich noch die "ultragrünen" UZ-Plakette bekomme und die Downsizing-Motoren nicht :-D
Die 200cm³ Hubraum (4EUR/Jahr) und die paar Gramm CO2/km (aktuell 18EUR/Jahr) mehr machen bei der Kfz-Steuer den Kohl auch nicht fett, wie gesagt, der CO2-Wert wird wg. noch etwas runtergehen als aktuell von Renault angegeben.
Zudem geht komplexe Technik eher kaputt und ist teurer zu reparieren, insb. wenn sie relativ neuartig ist. Im GolfVI-Forum gibt's div. Tipps, wie man Downsizing-Motoren behandeln sollte, also z. B. erst treten, wenn die Öltemperatur hoch genug ist und vor dem Abstellen eine Weile langsamer fahren und auch vor dem wirklichen Abstellen ein einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen wg. Kühlung.
Außerdem hätte es laut Infos hier im Forum keine 2500EUR-Renault-Prämie beim TCe gegeben, sprich in meinem Fall wären das 3500EUR mehr gewesen. Nur schade, dass es die elektr. anklappbaren Außenspiegel nicht beim Expression gibt. Der Aufpreis des Confort-Pakets hätte mich nicht so gestört (hab ja auch für 450EUR die 2-Zonen-Klimaautomatik dazubestellt, ich kann die elektr. anklappbaren Spiegel ständig brauchen und Keycard Handsfree ist eine nette "Spielerei"😉, aber die mind. 900EUR mehr für den Dynamique noch dazu waren mir dann zuviel.
notting
35 Antworten
Ebenfalls Servus,
ist mein erster Post hier, lese aber schon sehr lange mit.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes sagen:
Ich bin den Megané (5-Türer) mit dem 1,6 Liter Motor Probe gefahren. Natürlich auch auf der Autobahn. Der Motor kommt vom Prinzip her auf das gleiche Niveu wie der 1,6 Liter Motor im Peugeot Partner meiner Eltern. Der Motor an sich ist eigentlich ganz okay. Auf der Autobahn bergauf hatte er aber gewisse Beschleunigungsprobleme. Sprich: Gang zurück und Gas durchgetreten.
Ein paar Wochen später bin ich dann den Megané Grandtour Probe gefahren. Das war der Dynamique TCe 130. Mit dem bin ich die gleiche Strecke gefahren, wie ein paar Wochen vorher mit dem 5-Türer. Den TCe 130 empfand ich als sehr lauffreudig und sehr stark. Bergauf keine Probleme gehabt. Egal ob ich die Geschwindigkeit per Gaspedal oder Tempomat erhöht habe. Bin übrigens zu dem Zeitpunkt im sechsten Gang gefahren und es hat sehr viel Freude gemacht.
Meine Verkaufsberaterin im Renaul-Autohaus meines Vertrauens bestätigte mir dann auch, dass der TCe 130 eigentlich der beste Motor für den Megané ist. Ich habe mich dann auch letzte Woche für den Megané Dynamique TCe 130 entschieden. Allerdings als Kombi. Und jetzt warte ich darauf, dass es Dezember wird 😉.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Rein von den Daten her, würde ich zu den neuen TCe's greifen.
Coupe
~1400cm³
0-100kmh in 9,7sec.
190nM
Zitat:
Original geschrieben von AhaSoso
Servus!Den Megane 3 5-Türer gibt's ja wie bekannt mit diversen Benzin-Motorvarianten. Ist eine bestimmte Variante zu empfehlen bzw. eine bestimmte Variante gar nicht zu empfehlen? Ich meine vor allem in Hinblick auf Verhältnis von Verbrauch/Verbrauchskosten zu Leistung.
In dem Mega-Thread "Neuer Megane 2008" wird zwar hin und wieder ein Motor diskutiert, aber es ist mühsam, aus der Masse an Seiten und vor allem unterschiedlichen Themen dort Information herauszuholen.
Danke für eure Meinung!
Du darfst den Faktor Anschaffungskosten nicht vergessen. IMHO ist der Aufpreis für den TCe mit >=2000EUR zum teuersten Expression ziemlich heftig (weil es den TCe nicht als Expression gibt). Von den Nennwerten her gerade mal 15kW, nicht mal eine Sekunde weniger von 0->100km/h und nicht einmal einen halben Liter mehr (wobei der Nennverbrauch des 1.6 noch sinken wird, da er demnächst noch offiziell Euro5 wird und da sind die Regeln etwas anders).
Der Unterschied beim Verbrauch mag in der Praxis größer sein, trotzdem will die Preisdifferenz reingefahren werden. Zudem dürfte der TCe ähnlich viel Feinstaub ausstoßen wie ein Diesel, mal sehen, ob ich noch die "ultragrünen" UZ-Plakette bekomme und die Downsizing-Motoren nicht :-D
Die 200cm³ Hubraum (4EUR/Jahr) und die paar Gramm CO2/km (aktuell 18EUR/Jahr) mehr machen bei der Kfz-Steuer den Kohl auch nicht fett, wie gesagt, der CO2-Wert wird wg. noch etwas runtergehen als aktuell von Renault angegeben.
Zudem geht komplexe Technik eher kaputt und ist teurer zu reparieren, insb. wenn sie relativ neuartig ist. Im GolfVI-Forum gibt's div. Tipps, wie man Downsizing-Motoren behandeln sollte, also z. B. erst treten, wenn die Öltemperatur hoch genug ist und vor dem Abstellen eine Weile langsamer fahren und auch vor dem wirklichen Abstellen ein einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen wg. Kühlung.
Außerdem hätte es laut Infos hier im Forum keine 2500EUR-Renault-Prämie beim TCe gegeben, sprich in meinem Fall wären das 3500EUR mehr gewesen. Nur schade, dass es die elektr. anklappbaren Außenspiegel nicht beim Expression gibt. Der Aufpreis des Confort-Pakets hätte mich nicht so gestört (hab ja auch für 450EUR die 2-Zonen-Klimaautomatik dazubestellt, ich kann die elektr. anklappbaren Spiegel ständig brauchen und Keycard Handsfree ist eine nette "Spielerei"😉, aber die mind. 900EUR mehr für den Dynamique noch dazu waren mir dann zuviel.
notting
Die Anschaffungskosten vom TCe sind mir auch ein Dorn im Auge. Ich vergleich da aber eher mit der 110PS Dynamique Version, weil beim Vergleich mit Expression auch noch sonstige Ausstattungsmerkmale berücksichtigt werden müssen (z.B. Alufelgen). Insofern ist also eher der Unterschied zwischen Dynamique 110 PS und TCe interessant, und da beträgt der Preisunterschied 1100 Euro.
Ich frag mich auch gerade selbst, ob es mir das Wert ist. Aber eine bessere Beschleunigung bei durchschnittlich etwas weniger Verbrauch ist schon irgendwie attraktiv.
Ähnliche Themen
Der 130 TCe ist sicherlich der modernere Motor und 20PS mehr merkt man natürlich auch. Der eigentliche Preisunterschied (bei Dynamique) zum 110 Ps`ler beträgt tatsächlich 1100 €! Ob es das wert ist? Mir zumindest nicht. Für meinen täglichen Weg zur Arbeit sind mir die Leistungsdaten tatsächlich nicht unterschiedlich genug.
Allerdings ist mir nicht so ganz klar, was der "Vorschreiber" "notting" sonst noch am TCe zu bemängeln hat: Feinstaub??? Habe ich was verpasst? Hier geht es um Benziner! Und auch die tollen Tipps aus dem VW-Forum zeugen eigentlich nur von allerhand mangelndem Sachverstand der beteiligten. Man wendet hier offensichtlich Erfahrungen mit Turbomotren aus den 70er Jahren auf die heutigen modernen Motoren an. Ist natürlich Quatsch, dass die Downsizing-Motoren heute noch wg. Kühlung einige Sekunden nach der Fahrt laufen sollen. Das war mal beim Porsche 924 turbo vielleicht so, heute wohl kaum. Tatsächlich gibt es aber nun mal keine Langzeiterfahrungen mit der komplizierteren Motorentechnik, insofern kann man über die Haltbarkeit bzw. Wartungsanfälligkeit der Motoren nur spekulieren.
Wenn dir die 1100 € Aufpreis nichts ausmachen: Nimm den TCe. Wenn du für das Geld sinnvollere Anlegemöglichkeiten hast, nimm den 110 Ps`ler!
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von AhaSoso
Die Anschaffungskosten vom TCe sind mir auch ein Dorn im Auge. Ich vergleich da aber eher mit der 110PS Dynamique Version, weil beim Vergleich mit Expression auch noch sonstige Ausstattungsmerkmale berücksichtigt werden müssen (z.B. Alufelgen). Insofern ist also eher der Unterschied zwischen Dynamique 110 PS und TCe interessant, und da beträgt der Preisunterschied 1100 Euro.Ich frag mich auch gerade selbst, ob es mir das Wert ist. Aber eine bessere Beschleunigung bei durchschnittlich etwas weniger Verbrauch ist schon irgendwie attraktiv.
Ich will aber keine Alus!
notting
Zitat:
Original geschrieben von Talbot Matra
Allerdings ist mir nicht so ganz klar, was der "Vorschreiber" "notting" am TCe zu bemängeln hat: Feinstaub??? Habe ich was verpasst? Hier geht es um Benziner!
Du darfst mich ruhig direkt ansprechen. Oder hast du was gegen mich? (so könnte man deine Formulierung verstehen)
http://www.kbashop.de/.../sv2_2009.pdfDer TCe ist wohl noch nicht drin, dann schau mal nach der Spalte "Partikel" bzw. Golf bzw. Golf TSI (bzw. TDI als Diesel zum Vergleich).
notting
Hallo, "notting"!
Ich habe überhaupt nichts gegen dich. Ich bin nur zu faul zum zitieren....! ;-)
Nach einer kleinen Internetrecherche muss ich dir wegen der Partikelproduktion bei Bezin-Direkteinspritzern tatsächlich recht geben. Das scheint ein Problem zu sein, was man bisher unter dem Deckmantel des Schweigens gehalten hat. Tststs... Also da wäre ich dann auch mal vorsichtig, wobei mit Euro 5 erst einmal Ruhe im Karton wäre (fragt sich nur, wie lange?).
Ciao
PS: Aber der TCe hat doch eine ganz normale Multipoint-Einspritzung, also keine Direkteinspritzung, oder!?
Der TCE ist kein Direkteinspritzer, also nicht wirklich vergleichbar mit den TSI Motoren von VW.
Was man noch berücksichtigen sollte beim Kauf, wie lange fährt man denn ein Auto. Sobald man die Karre länger als 5 Jahre fährt, rechnet sich der TCE gegenüber dem 1.6er Benziner weil der TCE keinen Zahnriemen hat und daher diese kostspielige Wartungsarbeit wegfällt. Das sind dann fast der 1100€ Preisunterschied den man nach 5 Jahren fast in der Werkstatt lässt nur für so einen blöden Zahnriemen. Daher, wenn Benziner, ich würde auf jeden Fall den TCE nehmen.
Hallo zusammen,
habe vor kurzem mein Megane coupe 130 Tce bekommen und musste feststellen, dass für meinen Geschmack beim Gangwechsel und Beschleunigen zuviel Pfeifgeräusche stattfinden.
Der Freundliche sagte mir, das sein völlig "normal", wird alles auf den Turbo geschoben - aber das bezweifle ich und daher meine Frage an euch, die ihr diesen Motor schon Probegefahren seid. Habt ihr das auch festgestellt??
Danke euch für ne kurze Info!!
Das Pfeiffen was du hörst ist vollkommen normal. Jedes mal wenn du auskuppelst oder den Fuß vom Gas nimmst, wird der überschüssige Ladedruck in die Atmosphäre abgelassen. Ist ähnlich eines sog. BOV aus der Tuning/Motorsportscene. Nur nicht so laut.
So hört sich das bei anderen, sportlichen Turbos an:
Danke für die Info...also, verstehe, dass der Ladedruck beim weggehen vom Gas entweichen muss - das leuchtet ein, aber warum ist das Geräusch dann auch beim Gasgeben da ....Da würde ich als Laie doch sagen, braucht er doch jeden Druck den er kriegen kann, oder nicht?
Liege ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von socorro
Danke für die Info...also, verstehe, dass der Ladedruck beim weggehen vom Gas entweichen muss - das leuchtet ein, aber warum ist das Geräusch dann auch beim Gasgeben da ....Da würde ich als Laie doch sagen, braucht er doch jeden Druck den er kriegen kann, oder nicht?
Liege ich da falsch?
Ist es ein hochfrequentes Pfeiffen? Wenn ja ist es der Turbolader, bzw. dessen Schaufelräder die sich mit knapp 120.000u/min im Abgasstrom drehen. Also auch vollkommen normal.
So, der neue TCe wurde jetzt schonmal etwas getestet.
Pfeifgeräusch sind vernehmbar, wenn man darauf achtet. Allerdings nicht störend und nur bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ab Landstrassentempo geht das Geräusch unter.
Und der erste vergleichende Eindruck ist: Es gibt für mich keinen Grund jemandem den 1,6er zu empfehlen. Der TCe ist den Aufpreis wert.
Viele Grüße