Motorenprolem 300er Saugdiesel. Spezis in HH?
Moin.
Nun muss ich mich doch mal um Hilfe bemühen. Ich habe in meinem Boot zwei dieser Motoren verbaut. Einer der beiden springt, wenn er kalt ist, erst nach 1-2 Minuten starten an. Dann läuft er aber sauber und springt dann bei späteren Startversuchen auch wieder gut an. Allerdings habe ich dann am nächsten Tag das gleiche Problem.
Meine zweite Sorge ist folgende. Es wurden neue Antriebe und Propeller verbaut, die gerechnet richtig sind. Aber die Motoren machen bei 1800/U schlapp.
Und hier sollte jemand ins Spiel kommen, der weiß, was zu tun ist, Einstellungen überprüft und evtl auch bereit ist, etwas zu reparieren. Ich könnte mir vorstellen, das die Ventilschaftdichtungen gemacht werden müssen. Unter Last ist verbranntes Öl zu riechen. Der Verbrauch ist aber moderat. Da das Boot Ende Juni an die Ostsee versetzt werden soll, bin ich auf baldige Hilfe angewiesen da notfalls die alten Antriebe wieder montiert werden müssen.
Die Motoren sind sehr gut zugänglich.
Ich bin jederzeit telefonisch erreichbar unter
0171 5800524
Über die Bezahlung werden wir uns garantiert einig. Gerne z.B. auch Tausch gegen Pulverbeschichtung von Felgen o.ä.
Vielen Dank schon mal
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Ups. Foto nicht angehängt. Jetzt aber
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
iner der beiden springt, wenn er kalt ist, erst nach 1-2 Minuten starten an. Dann läuft er aber sauber und springt dann bei späteren Startversuchen auch wieder gut an. Allerdings habe ich dann am nächsten Tag das gleiche Problem.
Hallo,
bin zwar kein "Bootantriebs-Spezi" und komme auch nicht aus HH, aber ich habe einige Erfahrungen mit OM60x. Vielleicht helfen meine "Ideen" etwas:
1-2 Minuten sind sehr, sehr lang. Orgelt der Anlasser denn so lange??? Könnte mir vorstellen dass Sprit fehlt, also die Einspritzanlage bei längerer Standzeit leer läuft. So wie aussieht sind ja die originalen Kraftstoffleitungen verbaut. Diese sind gesteckt und werden gerne an den O-Ringen an den Steckverbindungen undicht. Bis dann wieder alles mit Diesel vollgelaufen ist dauert es.
Möglichkeit 2: Die Vorglühanlage funktioniert nicht, wobei ich da 1-2Minuten fast für zu lange halte. Kommt natürlich darauf an bei welcher Außentemperatur...aber das kann man ja mit einem Multimeter schnell prüfen.
Zitat:
Es wurden neue Antriebe und Propeller verbaut, die gerechnet richtig sind. Aber die Motoren machen bei 1800/U schlapp.
Kommt natürlich darauf an wie gerechnet wurde. Bei 1800 ist die Leistungsausbeute der Motoren sehr dürftig, die 4V haben wenig Drehmoment im Drehzahlkeller. Das max. Drehmoment liegt erst ab ca 2200U/min an, darunter recht wenig. Wäre nicht die erste Motor/Antriebskonstruktion die es nicht schafft "hochzufahren" da manche "Experten" mit der später anliegenden Dauerleistung rechnen. Kenne das von elektrischen Antrieben die unter Last anlaufen, da gibt es ab und zu auch solche Probleme. Wenn das eher auszuschließen ist halte ich einen Zusammenhang mit o.g. Problem für möglich: Das Kraftstoffsystem zieht Luft, und es kann einfach nicht genug "Material" gefördert werden. Gerne treten Leistungs/Luftprobleme auch infolge zugesetzter Dieselfilter auf (Vor- und Hauptfilter). Mal mit einer Taschenlampe in die durchsichtigen Kraftstoffleitungen leuchten wenn der Motor läuft, so kann man große Luftansammlungen gut erkennen.
Hatte der OM606 Sauger die Gardena-Stecker? Vermutlich müssen nur die Dichtungen ersetzt werden, Centartikel.........
Ich habe mir die Leistungskurve vom OM606 in einem Boot-Forum angesehen. Bei 1800 U/min baut der Motor 190 Nm also nicht ganz so weit vom Maximum (210 Nm) entfernt. Der Motor hat eine sehr homogene Kraftentfaltung. Vermutlich habt ihr die Propeller doch zu groß dimensioniert.
Moin.
Vielen Dank schon mal für die gemachten Gedanken und eure Vorschläge! An leer gelaufene Kraftstoffleitung/-pumpe hatte ich auch schon gedacht. Allerdings konnte ich keine offensichtliche Leckage feststellen und nach Diesel riecht es auch nicht. Kann es sein, dass durch eindringende Luft der Kraftstoff wieder in den Tank zurück läuft?! Ich werde gleich mal schauen, ob ich die von euch beschrieben Steckverbindungen finde und diese genauer in Augenschein nehmen. Luftblasen in der Kraftstoffleitung sind mir beim laufen schon aufgefallen. Dürfen dort keine sein oder nur wenige?
Da die beiden Motoren beide bei absolut identischer Drehzahl hängen bleiben, ist wahrscheinlich die Vermutung richtig, dass die Props für die Motorleistung zu groß sind. Das heißt leider für mich, Antriebe wieder zurück rüsten. Denn mit kleineren Propellern komme ich evtl auf Drehzahl, aber nicht mehr auf die benötigte Geschwindigkeit.
Trotz allem würde ich mich freuen, wenn sich jemand für eine Inspektion der Motoren findet!!
VG
Jörg
Moin Jörg,
ich hab deine Anfrage mal an einen fähigen Mechaniker aus Nähe HH weitergeleitet.
Wenn es etwas für ihn ist, dann wird er sich schon bei dir melden
Gruß
Tobi
Zitat:
Allerdings konnte ich keine offensichtliche Leckage feststellen und nach Diesel riecht es auch nicht. Kann es sein, dass durch eindringende Luft der Kraftstoff wieder in den Tank zurück läuft?!
ja, genau das meine ich
das problem mit luft im system wegen des "gardena-geraffels" ist hier im forum schon ganz oft besprochen worden.
der kraftstoff läuft zurück in richtung tank etc., nach außen hin gibt es trotzdem keinen kraftstoffverlust.
ich habe die ganze thematik auch schon durch und hatte zuerst nur die ganzen o-ringe getauscht, wenn man sie beim freundlichen holt, ist man locker 25,- euro los, obwohl es sich tatsächlich nur um cent-artikel handelt.
nach 2 jahren hatte ich wieder probleme und daraufhin die ganzen durchsichtigen schläuche komplett getauscht, und das war gar nicht mal so teuer, ca. 10,- euro pro schlauch und die o-ringe waren dabei.
wenn man also die fummelige arbeit mit einrechnet, sollte man immer gleich die schläuche komplett neu machen.
Das ganze System arbeitet mit Unterdruck, deswegen gibt es keine Dieselleckagen. Auch wenn der Motor läuft gelangt die Luft in das System und man sieht die Luftbläschen in den Schäuchen. Wenn der Motor aus ist, fließt der Diesel zurück zum Tank.
Moin
Ich möchte nur mal eben den Zwischenstand verkünden. Das Problem der zu niedrigen Drehzahlen der Motoren war in der Tat eine zu große Steigung der Propeller. Ich habe die Woche geliehene Props mit weniger Steigung probiert und das Boot damit zum gleiten bekommen. Nun habe ich andere Propeller bestellt.
Das Startproblem habe ich leider nicht in den Griff bekommen. Nachdem ich jetzt die ganzen Kunststoffschläuche erneuert habe, sind keine Blasen mehr zu sehen. Aber dafür springt der Motor jetzt gar nicht mehr an. Ich bin da jetzt mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass sich doch noch jemand meldet, der sich der Sache annimmt. In sechs Wochen möchte ich mit dem Boot in den Urlaub.
VG
Jörg
Hat der Diesel in den Schläuchen? Wenn das ganze System leer ist, dann musst du verdammt lange orgeln bis alles entlüftet ist. Hast du auch die Dichtungen an den ganzen Steckern ausgetauscht?
Diesel ist drin. Habe wirklich lange georgelt. Leitungen inklusive Dichtungen sind neu
hmmm
VfPs sind gut?
Dieselfilter dicht verbaut?
Stopschraube ist offen?
sind mal die einfachsten billigen sachen
Vfp = Vorförderpumpe?!? Scheint zu funktionieren. Man konnte in den neuen Leitungen ja sehr gut sehen, wie sie sich mit Kraftstoff füllen.
Stoppschraube ist geöffnet.
Dieselfilter sollten dicht sein. Keine Luft in den Leitungen.
Glüht er vor ?
Schraube mal eine Hochdruckleitung ab und schaue mal ob der Diesel eingespritzt wird. Ich hatte mal die ESP leer gehabt und das hat sehr sehr lange gedauert bist der Sprit kam.