Motorkontollleuchte leuchtet nach Betankung
Hallo zusammen!
Ich habe seit Jahren ein Problem, das mir bislang keine MB Werkstatt vernünftig lösen konnte.
Nachdem die Anzeige für die Tankreserve zu leuchten beginnt, schaue ich gewöhnlich wie weit ich noch kommen könnte. Die Anzeige gibt mir dann die Meldung: zwischen 120 und 70 km. Sofern es noch zwischen 60 und 80 km sind, tritt immer wieder mal nachfolgend geschildertes Problem auf.
Nach der Betankung leuchtet die Motorkontrollleuchte! Der Fehler lässt sich nicht abstellen wie in der Bedienungsanleitung suggeriert, dort steht 3 x starten und die Motorkontrollleuchte würde erlöschen.
Das ist regelmäßig nicht der Fall. Das funktioniert nur manchmal, was es echt erschwert. Gewöhnlich steht nun ein Termin bei der MB Werkstatt an. Dort erzählen mir die Meister dann die unterschiedlichsten Geschichten. Zumeist löschen sie schließlich den Fehler für 30 - 70 Euro im Fehlerspeicher und ich habe mal 2 Monate, mal 1 Jahr Ruhe. Woran es liegt weiß ich dann noch immer nicht!
Komme ich wieder in die gleiche Situation, dass die Reserveanzeige leuchtet, fahre dann noch einige Kilometer bis zur nächsten Tankstelle, was man manchmal eben tun muss, dann hab ich oft, sehr oft, aber eben nicht immer, wieder dieses Problem (Motorkontrollleuchte leuchtet) und ich kann wieder für die Fehlerlöschung bei MB bezahlen, der Fehler den mir von der Ursache her bisher noch kein Meister bei MB sauber und eindeutig erklären konnte, der Fehler geht mir auf den Keks! Ich bin inzwischen echt genervt.
Daher wende ich mich hier und heute an ein breiteres Forum.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Du fährst das Auto seit fast einer halben Million Kilometer, mein Glückwunsch. Das Fahrzeug hat inzwischen nicht mehr einen allzu großen Wert, vielleicht einen ideelen, aber mit Sicherheit keinen großen finanziellen mehr. Deshalb muss die Frage erlaubt sein, warum tankst Du nicht einfach beim Stand von "Viertel " wieder voll ? Dann tritt das Problem ja offensichtlich nicht auf.
Bevor Du da jetzt weiter auf Fehlersuche gehst, die weiter Geld kostet, ist das doch die einfachste Möglichkeit.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
25 Antworten
Wenn Du uns dann auch die exakte Fehlermeldung des Auslesens mitteilst, könnten wir vielleicht helfen.
Wie mein Vorschreiber schon sagt wäre es sinnvoll gewesen die Fehlermeldung die beim Auslesen bei Mercedes mit hier anzugeben.
Wenn dir Motorkontrollleuchte leuchtet stimmt etwas nicht mit dem Motor oder der Abgasanlage... Also es wird ein Fehler im System abgelegt.
Des weiteren wäre es noch interesant was Du überhaupt für ein 211 fährst... Wie viel KM er drauf hat...
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Allerdings ging bei meinem Auto der Motor zusätzlich in den Notlauf.
Evtl. hilft meine Fehlerbeschreibung weiter.
Siehe: https://www.motor-talk.de/.../e-320-cdi-notlauf-und-mkl-t5897646.html
Guten Morgen, und vielen Dank für die prompte Reaktion!
Es ist sehr ähnlich wie in der Fehlerbeschreibung von Herby 02. Das Fahrzeug habe ich 2005 mit mit 30.000 km gekauft, heute hat es 480.000 km drauf, der Fehler tritt seit km 82.000 auf.
Seither wurden foglende Maßnahmen ergriffen:
2 x Dieselpartikelfilter getauscht Empfehlung MB NL Berlin, und MD Kosten 2.200 und einmal 2.500 Euro.
- (das Problem bestand leider weiter bis heute und trat immer wieder auf)
Kürzlich (September) wurde dann die 2. Batterie, die sich im Motorraum befindet, die wurde ebenfalls getauscht. Fehlerprotokoll siehe Fotos
2 Batterie (Aus/ Einbauen)
Batterie ERS (Ausg)
Massekabel Batterie ab/ anbauen
Trennen Steckverbindungen
Fehlerspeicher Auslesen
Kosten 234,28 €
- (das Problem bestand leider weiter)
Weitere Maßnahme:
Es wurde mir gesagt, er hätte vermutlich/ vielleicht Luft in der Kraftstoffleitung
Es wurde der Kraftstoff - Filter getauscht
Es wurden Schläuche zum Kraftstoff - Filter und vom
Kraftstoff - Filter getauscht, es war tatsächlich der Schlauch am Kraftstoff - Filter porös und ölig.
Kosten
Kraftstoff-Filter, Common Rail Diesel System Reinigung und Schutz, Schläuche, Kleinteile wie Schellen, Arbeitskosten
242,82 €
- (das Problem bestand leider weiter bis heute. Und trat jetzt nach dem Tanken, er war wieder bis auf 72 km Restreichweite leergefahren, es trat wieder auf. Er war bis zum Leuchten der Reserve leergefahren)
Da ich inzwischen 47 x mal wegen dieser Fehlermeldung seit 2006 in der Werkstatt war, und immer neue Antworten und Mutmaßungen erhielt/ bekomme, bin ich echt genervt, oder besser gesagt mein Vertrauen in die Leistung der NL MB MD ist bei Null, das Vertrauen in MB Berlin ist ebenfalls ein Stück weit geschwächt. Und inzwischen suche ich den Fehler lieber mit einer freien Werkstatt. Was ich bei MB NL MD bisher an (jedenfalls mindestens von mir und meiner Frau und meinem Nachbarn, an gefühlten) Verkasperungen erlebte, beschreibe ich hier noch in den nächsten Tagen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 22. Oktober 2017 um 07:17:42 Uhr:
Wenn Du uns dann auch die exakte Fehlermeldung des Auslesens mitteilst, könnten wir vielleicht helfen.
Siehe etwas weiter oben, die Fehlermeldungen habe ich inzwischen fotografiert und hochgeladen.
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 22. Oktober 2017 um 07:54:21 Uhr:
Wie mein Vorschreiber schon sagt wäre es sinnvoll gewesen die Fehlermeldung die beim Auslesen bei Mercedes mit hier anzugeben.
Wenn dir Motorkontrollleuchte leuchtet stimmt etwas nicht mit dem Motor oder der Abgasanlage... Also es wird ein Fehler im System abgelegt.
Des weiteren wäre es noch interesant was Du überhaupt für ein 211 fährst... Wie viel KM er drauf hat...
Vielen Dank erst mal.
Ein E220CDI; EURO4; 0710; 534
Es ist sehr ähnlich wie in der Fehlerbeschreibung von Herby 02. Das Fahrzeug habe ich 2005 mit mit 30.000 km gekauft, heute hat es 480.000 km drauf, der Fehler tritt seit km 82.000 auf.
Du fährst das Auto seit fast einer halben Million Kilometer, mein Glückwunsch. Das Fahrzeug hat inzwischen nicht mehr einen allzu großen Wert, vielleicht einen ideelen, aber mit Sicherheit keinen großen finanziellen mehr. Deshalb muss die Frage erlaubt sein, warum tankst Du nicht einfach beim Stand von "Viertel " wieder voll ? Dann tritt das Problem ja offensichtlich nicht auf.
Bevor Du da jetzt weiter auf Fehlersuche gehst, die weiter Geld kostet, ist das doch die einfachste Möglichkeit.
Viele Grüße
Ich würde erstmal eine richtige Diagnosen machen.
Mit der eOBD kommst du nicht weiter und machst nur lustiges Teiletauschen.
Lass ihn mit SD auslesen.
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 22. Oktober 2017 um 07:10:09 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich habe seit Jahren ein Problem, das mir bislang keine MB Werkstatt vernünftig lösen konnte.
Nachdem die Anzeige für die Tankreserve zu leuchten beginnt, schaue ich gewöhnlich wie weit ich noch kommen könnte. Die Anzeige gibt mir dann die Meldung: zwischen 120 und 70 km. Sofern es noch zwischen 60 und 80 km sind, tritt immer wieder mal nachfolgend geschildertes Problem auf.
Nach der Betankung leuchtet die Motorkontrollleuchte! Der Fehler lässt sich nicht abstellen wie in der Bedienungsanleitung suggeriert, dort steht 3 x starten und die Motorkontrollleuchte würde erlöschen.
Grüße
Michael
Wenn das Problem nur auftritt, wenn du den Tank leer fährst, bis die Reservewarnung "angeht" und das Auto sonst ohne probleme läuft, dann würde ich es einfach früher TANKEN!
Eine ausgedehnte Fehlersuche, macht bei einer Laufleistung von fast 500tkm doch keinen Sinn mehr!
Falls du weiter nach einer Lösung suchen solltest, hätte ich noch eine frage: Die Motorkontrolleuchte geht erst NACHDEM tanken an? Was passiert, wenn du den Motor bei einer solch geringen Menge im Tank abstellen würdest u. dann wieder startest? Leuchtet dann auch die Motorkontrolleuchte?
Oder ist das "angehen" der MKL ZWINGEND von einem betanken abhängig?
Beim betanken ist kein Zündschlüssel im Zündschloß? Keyless Go?
Wurde eventuell schon einmal in betracht gezogen, ob der Tankgeber vielleicht defekt ist?
MfG Günter
Zitat:
@maxtester schrieb am 22. Okt. 2017 um 12:13:38 Uhr:
Ich würde erstmal eine richtige Diagnosen machen.
Mit der eOBD kommst du nicht weiter und machst nur lustiges Teiletauschen.
Lass ihn mit SD auslesen.
Dazu gibt es nichts mehr hinzuzufügen!
Mit deinem Global OBD2 wird das nicht wirklich was! Damit kannst Du bestenfalls den Fehler immer wieder löschen...
Siehst ja selber wie viel Fehler noch angezeigt werden.
Lass ihn mal ordentlich mit SD auslesen! Muss ja nicht zwingend bei Mercedes direkt sein...
Zitat:
@bothi schrieb am 22. Oktober 2017 um 11:16:36 Uhr:
Du fährst das Auto seit fast einer halben Million Kilometer, mein Glückwunsch. Das Fahrzeug hat inzwischen nicht mehr einen allzu großen Wert, vielleicht einen ideelen, aber mit Sicherheit keinen großen finanziellen mehr. Deshalb muss die Frage erlaubt sein, warum tankst Du nicht einfach beim Stand von "Viertel " wieder voll ? Dann tritt das Problem ja offensichtlich nicht auf.
Bevor Du da jetzt weiter auf Fehlersuche gehst, die weiter Geld kostet, ist das doch die einfachste Möglichkeit.
Viele Grüße
Das ist in der Tat auch das was ich zumeist mache. Ich versuche wieder zu tanken wenn der Tank noch zu einem Viertel gefüllt ist. Ja es ist auch richtig, das Fahrzeug hat inzwischen viele km. Ist allerdings nicht das erste Auto das ich auf einen hohen km Stand brachte.
Mein erstes Auto war ein VW Golf, gekauft für 5.000 DM, mit 50.000 km, gefahren bis km 280.000 und verkauft für 3.000 DM. Mein zweites Auto war auch ein Golf, übernommen von meinen Eltern bei km 80.000 und gefahren bis km 220.000, dann verkauft für 5.000 DM. Dann einen W13 gekauft mit 120.000 km für 5.000 DM und gefahren bis km 756.000 danach verkauft für 2.000 DM. Mein nächster war ein MB 190 E, gekauft mit 20.000 km, für 22.000 DM, gefahren bis km 280.000 und verkauft für 3.500 DM. Der nächste war ein W124 gekauft für 22.000 DM, km Stand 60.000, gefahren bis km 180.000 und verkauft für 20.000. Dann C 220 Diesel, neu gekauft und gefahren bis km 457.000 dann verkauft für 4.500 DM. Danach wieder C220 Diesel auch neu, auch gefahren bis km 430.000 dann abgeschossen durch Unfall. Mir fuhr bei Tempo 80 jemand in die Seite. Dank des Autos hab ich es überlebt. Kurzzeitig noch mal einen MB 200 Benziner mit Schaltung, gekauft für 4.000 DM bei km 80.000 gefahren bis km 150.000 und verkauft für 4.500 DM. Danach MB CLK 200, gekauft mit 40.000 km, für 12.000 DM, gefahren bis km 305.000 und verkauft für 2.800 Euro. Der jetzige ist ein W211, und er hat aus meiner Sicht noch die Chance die 500.000 zu erreichen. Ich will auch erst mal abwarten was jetzt in 2019 mit der neuen E-Klasse kommt, und auch da muss ich nicht Testfahrer werden, ich würde dann einen kaufen mit E-Motor und mit Diesel, jeder Diesel Debatte zum trotz.
Vielleicht ist aber auch dann das Thema E Mobilität in 1 - 2 Jahren so weit, dass wir gar nicht mehr drum herum kommen. Bis dahin, ja es ist das kostenseitig Vernünftigste, W211 weiter zu fahren und vielleicht nicht fast leer zu fahren.
Zitat:
@maxtester schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:13:38 Uhr:
Ich würde erstmal eine richtige Diagnosen machen.
Mit der eOBD kommst du nicht weiter und machst nur lustiges Teiletauschen.
Lass ihn mit SD auslesen.
Sorry, dass ich noch ein DAU (dümmster anzunehmender User) bin, was heißt SD?
Also mit SD auslesen könnte Sinn machen, dazu muss ich aber auch verstehen was SD bedeutet.
SD= Xentry oder Star Diagnoses genannt, die Original Software von Mercedes.
Google: wer codiert wo
Es gibt auch freie Werkstätten, die eine haben, falz dir die NL zu teuer ist.
Zitat:
@maxtester schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:27:54 Uhr:
SD= Xentry oder Star Diagnoses genannt, die Original Software von Mercedes.
Google: wer codiert wo
Es gibt auch freie Werkstätten, die eine haben, falz dir die NL zu teuer ist.
Na das ist doch mal eine brauchbare Antwort,
"SD= Xentry oder Star Diagnoses genannt, die Original Software von Mercedes."
herzlichsten Dank!
Die Preise für das Auslesen bei der NL sind sehr unterschiedlich. Ich habe schon ein Auslesen für 18 Euro erhalten, aber auch schon 118 Euro, für Auslesung und Fehlerbehebung (die hatten da nur den Fehler gelöscht) bezahlt. Der Konflikt den es häufiger gab war der, dass die mir kein vorher/ nachher Protokoll geben wollten. Gegen die MB NL Magdeburg musste ich dazu sogar mal einen Anwalt bemühen (280 Euro zusätzliche Kosten), damit ich das Fehlerprotokoll mit vorher/ und nachher erhielt. Die Meister behaupteten oftmals einfach, das dürften sie nicht rausgeben. Auf Nachfrage warum nicht, erhielt ich es meist, aber eben nicht immer. Danach ging ich dazu über, die NL Magdeburg auch zu kontollieren. Ich fuhr vor den Inspektionsterminen zu einem Gutachter, ließ mir von ihm sagen was er an Fehlern nach Inspektionsplan sieht, ließ beim Bosch Dienst ein Fehlerprotokoll vorab machen, mir ausdrucken und ging dann erst in die MB NL Magdeburg. Es war schon sehr abenteuerlich was mir da teils an Geschichten aufgetischt wurde, und dass die nur einen Bruchteil der Fehler fanden, und bei der Inspektion beseitigten. Während sie aber stets die volle Inspektion in Rechnung stellten. Dieses wiederholte Erlebnis, das auch 2 Freunde und ein Nachbar mit der MB NL Magdeburg erlebten, das war dann Anlaß für uns nicht mehr blind zu vertrauen, und zunehmend auch bei einer Oldtimer Spezialwerkstatt die Dinge machen zu lassen. Die hatten wenigstens Ahnung und fanden bei 7 Testdurchläufen jedesmal jeden Fehler und noch Fehler die nicht mal der Gutachter gesehen hatte.
So ich gehe ich am Dienstag das Thema erneut an, da Montag zu viele Termine anliegen.
SD auslesen lassen, und dann berichte ich hier wieder über die Ergebnisse.