1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Motorkühlungsrohr (unteres) gewechselt - Heizung bleibt kalt

Motorkühlungsrohr (unteres) gewechselt - Heizung bleibt kalt

VW Vento 1H
Themenstarteram 2. Februar 2009 um 12:11

Hallo zusammen,

Ich habe da ein kleines Problem mit meinem Golf III - 1,8l 75PS - AAM (BJ 1993). Musste das eine Kühlungsrohr erneuern, da das alte durchgerottet war und Ich so zweimal die Woche Kühlflüssigkeit nachkippen durfte. Nun aber zum eigentlichen Problem:

Meine Heizung/Lüftung gibt nur noch kalte Luft, selbst nach längerer Fahrt. Als Ich Ihn abgeholt habe bei meinem Schrauber war Sie heiss bzw. warm und auf der Fahrt nach Hause ist Sie dann kalt geworden

Woran könnte das liegen bzw. wie kann Ich beheben? Entlüftet wurde der Kühlkreisllauf schon und Ich bin jetzt ein wenig überfrag. Ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps für mich.

Danke schonmal im Voraus........ :-)

Gruß

der Critec

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo, und willkommen "im Club", ;)

da wird sich wohl, trotz Entlüftens, immer noch eine Luftblase im Kühlkreislauf herumtreiben. :mad:

Daher würde ich die Entlüftungsprozedur im Stand noch einmal durchführen und dabei auch öfter mal den ein oder anderen Kühlmittelschlauch kneten (siehe -> hier, ziemlich weit unten).

Gleichzeitig kannst du beim Warmlaufenlassen noch die -> Funktion der WaPu, die -> Funktion des Thermostaten und die Funktion des elektrischen Kühlerventilators (siehe vorherigen Link) überprüfen.

Schönen Gruß

Themenstarteram 10. Februar 2009 um 9:13

Moinsen,

Ich nochmal........

Also habe alles getestet und Thermomstat, Thermoschalter und WaPu - und alles war schön bzw. Thermostat will gewechselt werden. Also habe Ich alles besorgt und soll am WoE eingebaut werden. Nu ist mir heute morgen aufgefallen das meine Black-Lady sehr warm (sprich heiss) geworden ist (ich so wunder mich......) und habe dann mal schnell unter die Haube geschaut und ......... Kein Kühlflüssigkeit mehr im Ausgleichsbehälter!!!!!!

Und dabei hatte Ich gerade die Wasserflansche und das Kühlungsrohr gewechselt, damit Ich keinen Kühlflüssigkeitsverlust mehr habe. Habe dann nochmal Kühlflüssigkeit nachgekippt und bin ca. 20min gefahren und wieder nachgeschaut - und schon wieder keine Kühlflüssigkeit mehr. Ja was macht er denn da - jetzt säuft der das Kühlwasser noch schneller als vorher....... Woran könnte das nu wieder liegen??? Zu sehen ist so nix, das er irgendwo Kühlflüssigkeit verliert. Ich bilde mir das er irgendwo im Motor die Flüssigkeit mitzieht, kann das sein?

Wäre mal wieder dankbar für eure Tipps...... Ich bin mir meinem Latein am Ende.......

Gruß

der Critec

War da evtl. das Kühlwasserrohr gar nicht durchgerostet? ;)

Als nächsten Punkt würde ich noch einmal alle Verbindungen überprüfen, die du gelöst hattest. Dann empfiehlt sich der Austausch des Deckels des Kühlwasserausgleichbehälters. Dessen defektes Überdruckventil ist oftmals dien Ursache für erhöhten Wasserverlust. Ein kritischer Blick auf den Zustand des ganzen Behälters (Riss?) wäre auch sinnvoll.

Im Prinzip solltest du die Stelle, an der das Wasser "verschwindet", aber auch beim Warmlaufenlassen im Stand beobachten können.

Du musst ihn halt nur so laufen lassen, bis der elektrische Lüfter anspringt und nach 1 - 2 Minuten wieder ausgeht. Dann ist nämlich ein Vorgang erreicht, der sich im Prinzip genau so immer wieder wiederholt. Höher wird die Temperatur einfach nicht mehr.

Und wenn dann etwas undicht ist, sollte das zu erkennen sein, denn diese Menge an Kühlwasser kann kaum über eine defekte Zylinderkopfdichtung in die Brennräume bzw. ins Öl gelangen. In diesem Fall sollte es auch eine deutlich sichtbare weiße Fahne (Wasserdampf) aus dem Auspuff geben und du unter dem Öleinfülldeckel sowie am Ölpeilstab jeden Menge gelblichen Schleims (Öl/Wasser-Emulsion) entdecken können. Aber wie gesagt, so viel Wasser müsste eigentlich nach außen verloren werden.

Schönen Gruß

also kopfdichtung kann ich mir auch nicht vorstellen, weil so viel geht da nicht verloren, zudem man des acuh am weisen abgasrauch sehen könnte, wenn er wasser mit verbrennt

Themenstarteram 10. Februar 2009 um 9:54

Also den Kühlwasserdeckel hatte Ich gerade auch erneuert mit dem Kühlungsrohr (ist jetzt ja der blaue Deckel) - der dürfte es also auch nicht sein. Das mit dem Öl muss Ich nochmal schaun dat weiss Ich so auf Anhieb nicht.

Was mich dabei wundert ist, daß er 1 1/2 halb Wochen ohne jeglichen Wasserverlust gefahren ist (war halt bloß nen bisserl kalt und mit Mütze und Handschuhen sieht man ein wenig blöd aus .... :) - aber das ist mir ja egal!) und jetzt säuft er das Wasser regelrecht...... *seufz

Nun gut, dann muss Ich wohl mal den großen Dichtigkeitstest machen und mal mein Abgasfahne beobachten........

Danke schonmal für die Tipps - Ich werde berichten.

kannst auch mal nen CO-test machen bzw. machen lassen um zu sehen ob die kopfdichtung was hat.....

Themenstarteram 10. Februar 2009 um 12:21

Im Motoröl ist so nen dicker gelb/brauner Schleim am Ölstab und am Öldeckel........ *Mist

Also kann Ich ja davon ausgehen, das der Zylinderkopf bzw. Zyllinderkopfdichtung da einen Weg hat. Aber abgesehen davon muss Ich nochmal den großen Dichtigkeitstest machen, um zu sehen ob noch irgendwo rumsaut.............

Ich werde weiter berichten wie Ich vorankomme, und habe hoffentlich nur gutes zu berichten........ ;)

P.S.: Und was zum Teufel ist ein CO-Test (bin doch ein Computer-Versteher und nur ein Laienschrauber........) *fg

Keine Panik! Das Vorkommen dieses Schleims an sich ist noch kein Nachweis für eine undichte ZKD. Der ensteht oben an der kühlsten Stelle des Motors (hinter dem Schutzblech vor dem Öleinfüllkdeckel) oft bei kühlen Temperaturen einfach nur, weil Feuchtigkeit dort auskondensiert und sich mit dem Öl zu einer Emulsion vermischt.

Erst wenn relativ viel davon unter der Zylinderkopfhaube sitzt und wenn evtl. auch noch etwas am Ölpeilstab hängt, ist ein Schaden der ZKD wahrscheinlicher - aber immer noch nicht sicher. Daher sollte man auch nach weiteren Anzeichen dafür suchen, z. B.

  • Öl in der Kühlflüssigkeit
  • Blubbern im Kühlwasserausgleichsbehälter (bei warmem, laufendem Motor)
  • permanenter Dampfaustoß aus dem Auspuff (also auch noch nach halbstündiger Fahrt)
  • Kühlflüssigkeitsverlust
  • hoher Verbrennungsgasanteil in der Kühlflüssigkeit (CO(2)-Test))

und ggf. einen Druckverlusttest des Kühlsystems machen lassen. Dabei wird das (hoffentlich dichte ;)) Kühlsystem am Ausgleichsbehälter unter Druck gesetzt und der Druckverlust über mehrere Stunden ermittelt.

Welche der o. a. Effekte beobachtbar sind, hängt ganz davon ab, an welcher Stelle die ZKD undicht geworden ist und welche der normalerweise voneinander getrennten "Lebensräume" der unterschiedlichen Medien dabei miteinander verbunden worden sind. :D

Schönen Gruß

Themenstarteram 26. Februar 2009 um 10:32

Moin zusammen,

Ich mal wieder - meine BlackLady bringt mich langsam zum verzweifeln.

Hatte mit meinem Schrauber nochmals entlüftet, was aber zu keinem Erfolg geführt hatte. Aber letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit fing die Heizung auf einmal wieder an funktionieren, sprich nach 5min Fahrzeit kam warme Luft aus der Heizung......? (Ich so freu wie ein Schneekönig) und bin dann jetzt 1 1/2 Wochen auch mit funktionierender Heizung gefahren....... Und jetzt kommts - heute morgen auf dem Weg zur Arbeit wurde die Heizung dann auf einmal wieder kalt....??? :confused:

Also meine Erklärung wäre das da irgendwo nen Stopfen/Verstopfung in den Schläuchen sitzt und deshalb kein Transport der Kühlflüssigkeit stattfindet bzw. das die WaPu doch einen weg hat und getauscht werden muss.

Hbat Ihr sonst noch ne Idee? Bin dankbar für eure weitern Hinweise.........

Gruß

der Critec

Zitat:

Original geschrieben von critec

... Also meine Erklärung wäre das da irgendwo nen Stopfen/Verstopfung in den Schläuchen sitzt und deshalb kein Transport der Kühlflüssigkeit stattfindet bzw. das die WaPu doch einen weg hat und getauscht werden muss. ...

Gute Analyse. Die Funktion der WaPu hast du aber schon grob mit der Beobachtung des Wasserzuflusses über den dünnen Schlauch oben in den Ausgleichsbehälter geprüft, oder? Wobei: Selbst wenn die WaPu nur ab und zu nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeiten würde, dann müsste genau dann je auch der Motor überhitzen. Deine Heizung hat schon ein seltsames Eigenleben ...

Das mit der Verstopfung bzw. Fremdkörpern im Kühlkreislauf kann natürlich auch sein, insbesondere wenn das Kühlmittelrohr durchgegammelt war. -> Hier mal eine evtl. ähnliche Geschichte - wobei in deinem Falle auch eine Behinderung des Thermostaten ja nicht nur Auswirkungen auf die Heizung, sondern auch auf die Motortemperatur haben sollte. :confused:

Hast du eigentlich bei deinen Reparaturversuchen am Kühlsystem auch einmal die komplette Kühlmittelmischung gewechselt und dabei das Kühlsystem durchgespült (mit klarem Wasser oder sogar auch noch mit einem Kühlsystemreiniger (z. B. von Liqui Moly))? Denn abgesehen von Ablagerungen und Rostkrümeln kann auch eine überalterte Kühlflüssigkeit im hohen Motoralter Ärger machen. Datzu hat mal jemand hier seine Beobachtungen beschrieben, ich finde nur leider jetzt nicht den Thread.

Aber für alle Fälle hier schon einmal -> Tipps zur Neubefüllung des Kühlsystems.

Bist du eigentlich irgendwie mit deinem Verdacht auf Schaden an der ZKD weitergekommen (CO-Test)?

Schönen Gruß

Themenstarteram 26. Februar 2009 um 14:26

Soweit Ich bzw. mein Schrauber (gelernter KfZ-Mexikaner + immer noch denselben Beruf ausübend (in nem Saab-Autohaus)) das beurteilen konnte war die WaPu in Ordnung, wobei das werde Ich dann dieses WoE bzw. nextes WoE mit ner neuen WaPu gegentesten werde......

Nachdem last week die Heizung wieder ging, hatte die BlackLady ja auch das extremst-Kühlmittel-saufing aufgegeben und Ich war glücklich und dachte jetzt ist die Luft wäre raus aus dem Kreislauf und Ich habe es nicht weiter verfolgt, da die Werkstatt meines Schraubers auch belegt war. Aber diesen Sa. bin Ich wieder bei Ihm und dann schaue Ich weiter. Vorher werde Ich dann nochmal meine Kühlsystem spülen/reinigen lassen.

Das beste daran ist - jetzt haltet euch fest - Ich bin heute Mittag zum meinem Teile-Händler gefahren und siehe da, Ich hatte wieder Heizleistung........ :cool: :confused:

Das Kühlsystem reinigen lassen macht mir mein hiesiger VAG-Partner - richitg?!

Zitat:

Original geschrieben von critec

... Das Kühlsystem reinigen lassen macht mir mein hiesiger VAG-Partner - richitg?!

Macht der bestimmt (wobei die :) eigentlich lieber Teile austauschen) - aber wahrscheinlich auch auch jede andere Werkstatt.

Hast du schon den Thermostaten augetauscht? Wenn nein, würde sich das in diesem Zusammenhang empfehlen, da sowieso am Thermostatgehäuse beide angeschlossenen Schläuche (vom Kühler unten und vom Zylinderkopf oben) gelöst werden müssen und auch das Gehäuse durchgespült werden sollte.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen