1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Motorleuchte Fehlercode 1-6-10-10 ???

Motorleuchte Fehlercode 1-6-10-10 ???

Opel Vectra B

Hallo,
meine Motorleuchte ging heut unverhofft an und wollt auch nicht mehr ausgehen. Habe gerade mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Also, er blinkte 1x auf, dann kurze Pause, dann 6x, dann kurze Pause, dann 10x, dann kurze Pause, dann nochmal 10x und danach lange Pause und das gleiche wieder von Vorn. Denke mal das bedeutet 1-6-10-10 oder? Jedoch konnte ich das in keiner Liste erkennen was für ein Fehler das sein soll! Kann mir einer von euch da vielleicht weiterhelfen? Weiß sonst echt nicht mehr weiter!
MfG Master-J
PS: Es handelt sich hierbei um ein 1.8 16V Bj.98

Ähnliche Themen
11 Antworten

Les noch mal aus kann sein das du ein Blinken übersehen hast
drauf achten ob lang oder kurz

Abfragen von Fehlercodes
Wird ein Fehler vom Steuergerät bemerkt und gespeichert, leuchtet die Motorstörung-Warnleuchte auf (siehe Foto) !

Beispiel (Tigra-A/Corsa-B Cockpit)
Die Zündung muß ausgeschaltet sein. Klemmen A u. B des Diagnoseanschlusses überbrücken, Zündung einschalten. Die Motorstörung-Warnleuchte muß blinken. Blinkzeichen der Motorstörung-Warnleuchte zählen. Fehlercodes notieren. Mit Fehlercodetabelle vergleichen. Jeder Fehlercode besteht aus zwei oder drei Gruppen mit jeweils einem oder mehreren Blinkzeichen. Die einzelnen Fehlercodegruppen werden durch kurze Pausen voneinander getrennt. Die einzelnen Fehlercodes werden durch lange Pausen voneinander getrennt.
Fehlercodes löschen
Die Zündung muß ausgeschaltet sein. Überbrückungskabel vom Diagnoseanschluß abziehen. Batteriemassekabel mindestens 60 Sekunden abklemmen.

Fehlercode / Ursache

10 Codevariante nicht programmiert

12 Diagnosebeginn

13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung

14 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu niedrig

15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch

16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung

17 Klopfsensor 2 - keine Spannungsänderung

18 Klopfsteuergerät - kein Signal

19 Drehzahlsensor - falsches Signal

21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch

22 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig

23 Klopfsteuergerät

24 Geschwindigkeitssensor

25 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu hoch

26 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu hoch

27 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu hoch

28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch

29 Einspritzventil Nr. 5 - Spannung zu hoch

31 Drehzahlsensor - kein Signal

32 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu hoch

33 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu niedrig

34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch

35 Leerlaufregelventil

37 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu niedrig

38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig

39 Lambdasonde - Spannung zu hoch

41 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu niedrig

42 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu hoch

44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager

45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett

46 Luftpumpe/Relais - Spannung zu niedrig

47 Luftpumpe/Relais - Spannung zu hoch

48 Versorgungsspannung - niedrig

49 Versorgungsspannung - hoch

51 Steuergerät - Fehler im Speicher (PROM)

52 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu hoch

53 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig

54 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch

55 Steuergerät

56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch

57 Leerlaufregelventil - Spannung zu niedrig

59 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch

61 Aktivkohlefilter-Magnetventil - Spannung zu niedrig

62 Aktivkohlefifter-Magnetventil - Spannung zu h ch

63 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch

65 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu niedrig

66 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu hoch

67 Drosselklappenschalter

68 Leerlaufschalter - öffnet nicht

69 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig

71 Ansauglufttemperatursensor -Spannung zu hoch

72 Drosselklappenschalter - öffnet nicht

73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig

74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch

75 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - Spannung zu niedrig

76 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - fehlerhaft

79 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - Motoreingriff inkorrekt

81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig

82 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu niedrig

83 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu niedrig

84 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu niedrig

85 Einspritzventil Nr. 5 -Spannung zu niedrig

86 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu niedrig

87 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu niedrig

88 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu hoch

89 Lambdasonde - Spannung zu niedrig

91 Lambdasonde - Spannung zu hoch

92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal

93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig

94 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch

95 Warmstartventil - Spannung zu niedrig

96 Warmstartventil - Spannung zu hoch

97 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - falsches Signal

98 Lambdasonde - Spannung zu niedrig

113 Ladedruckregelung - Ladedruck zu hoch

114 Ladedruck Leerlauf - über Maximalwert

115 Turbolader Vollast - unter Minimalwert

116 Ladedruck - Ober Maximalwert

117 Ladedruckregelventil - Spannung zu niedrig

118 Ladedruckregelventil - Spannung zu hoch

119 Saugrohrdrucksensor - Bereich/Leistung

121 Lambdasonde 2 - Gemisch zu mager

122 Lambdasonde 2 - Gemisch zu fett

123 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1-blockiert

124 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- blockiert

125 Saugrohrdrucksensor - unter Minimalwert

126 Saugrohrdrucksensor - über Maximalwert

129 Abgasrückführung - Spannung zu niedrig

131 Abgasrückführung - Spannung zu hoch

132 Abgasrückführung - falsches Signal

133 Abgasrückführung 2- Spannung zu hoch

133 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu niedrig

134 Abgasrückführung 2- Spannung zu niedrig

134 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu hoch

135 Motorstörung-Warnleuchte -Spannung zu niedrig

136 Steuergerät

137 Steuergerät-Kasten - Temperatur zu hoch

138 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu niedrig

139 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch

143 Wegfahrsperre - kein/falsches Signal

144 Wegfahrsperre - kein Signal

145 Wegfahrsperre - falsches Signal

Motor-Fehlercode Zuordnung Opel

Diese Fehlerliste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Jedoch können Fehler auftreten. Benutzung deshalb auf eigene Gefahr.

0013 Schaltkreis der Lambdasonde offen
0014 Kühlmitteltemperatursensor = Niedrige Spannung
0015 Kühlmitteltemperatursensor = Hohe Spannung
0016 Klopfsensorfehler Kreis 1
0017 Klopfsensorfehler Kreis 2
0018 Klopfsensormodul oder Rechner fehlerhaft
0019 Signal der Motordrehzahl Falsch
0021 Drosselklappenpotentiometer =Spannung Hoch
0022 Drosselklappenpotentiometer =Spannung niedrig
0023 Klopfsensormodul oder Rechner fehlerhaft
0024 Kein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal
0025 Einspritzdüse 1 = Spannung Hoch
0026 Einspritzdüse 2 = Spannung Hoch
0027 Einspritzdüse 3 = Spannung Hoch
0028 Einspritzdüse 4 = Spannung Hoch
0029 Einspritzdüse 5 = Spannung Hoch
0031 Kein Signal der Motordrehzahl
0032 Einspritzdüse 6 = Spannung Hoch
0033 Abgasrückführungsventil = Spannung niedrig
0034 Abgasrückführungsventil = Spannung Hoch
0035 Kontrollleuchte = Spannung niedrig
0036 ROZ-Schaltkreis
0037 Massefehler der Warnlampe
0038 Lambdasonde = Spannung niedrig
0039 Lambdasonde = Spannung Hoch
0041 Geschwindigkeitssensor = Spannung niedrig
0042 Geschwindigkeitssensor = Spannung Hoch
0044 Lambdasonde = Gemisch mager
0045 Lambdasonde = Gemisch Fett
0046 Relais der Sekundärluftpumpe = Spannung niedrig
0047 Relais der Sekundärluftpumpe = Spannung Hoch
0048 Batteriespannung niedrig
0049 Batteriespannung Hoch
0051 Rechner fehlerhaft = Speicher
0052 Fehler in der Warnlampenversorgung
0053 Relais der Kraftstoffpumpe = Massefehler
0054 Relais der Kraftstoffpumpe = Versorgungsfehler
0055 Rechner fehlerhaft
0056 Massefehler des Leerlaufventils
0057 Schaltkreis des Leerlaufventils offen
0059 Kodieren der Wegfahrsperre
0061 Massefehler des Tankventils
0062 Tankventil = Versorgungsfehler
0063 Lufteinlassventil = Versorgungsfehler
0063 EST-Zündspule Zylinder 2+3 Spannung niedrig
0064 EST-Anschluss Spannung niedrig
0065 CO- Potentiometer (Motronic) Niedrige Spannung
0065 Zu hohe Temperatur im Rechnergehäuse (Simtec)
0066 CO- Potentiometer = Hohe Spannung
0067 Schalter der Leerlauf Drosselklappe
0068 Leerlauf-Positionsschalter = Spannung Hoch
0068 CO- Potentiometer = Hohe Spannung
0069 Lufttemperatursensor = Niedrige Spannung
0071 Lufttemperatursensor = Hohe Spannung
0072 Drosselklappe = Vollastschalter
0073 Luftmengenmesser = Niedrige Spannung
0074 Luftmengenmesser = Hohe Spannung
0075 Kraftübertragungsschalter = Niedrige Spannung
0076 Kontinuierliche Drehmomentkontrolle
0079 Antriebssteuereinheit
0081 Einspritzventil = Spannung Hoch
0081 Einspritzdüse 1 = Niedrige Spannung
0082 Einspritzdüse 2 = Niedrige Spannung
0083 Einspritzdüse 3 = Niedrige Spannung
0084 Einspritzdüse 4 = Niedrige Spannung
0085 Einspritzdüse 5 = Niedrige Spannung
0086 Einspritzdüse 6 = Niedrige Spannung
0087 Massefehler Relais der Klimaanlage
0088 Relais der Klimaanlage = Versorgungsfehler
0091 Kraftstoffsperre = Spannung niedrig
0091 Heizung der Lambda-Sonde = Hohe Spannung
0092 Kraftstoffsperre = Spannung Hoch
0092 Hallsensor = Falsches Signal
0093 Vierfachantriebsmodul
0093 Hallsensor = Niedrige Spannung ( Motronic )
0093 Kein Signal der Wegfahrsperre ( Simtec )
0094 Hallsensor = Hohe Spannung ( Motronic )
0094 Wegfahrsperre = Falsches Signal ( Simtec )
0095 Motorlastsignal = Spannung niedrig
0098 PTC-Signal = Spannung niedrig
0098 Heizung der Lambdasonde = Niedrige Spannung ( Simtec )
0099 PTC-Signal = Spannung Hoch
0100 Luftmengenmesser
0110 Lufttemperatursensor
0115 Kühlmitteltemperatur
0120 Drosselklappenpotentiometer
0130 Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde
0135 Spannung für das Aufheizen der Lambda-Sonde
0150 Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde
0170 Lambda-Sonde = Gemisch zu Fett
0173 Lambda-Sonde
0201 Spannung der Einspritzdüse 1
0202 Spannung der Einspritzdüse 2
0203 Spannung der Einspritzdüse 3
0204 Spannung der Einspritzdüse 4
0205 Spannung der Einspritzdüse 5
0206 Spannung der Einspritzdüse 6
0230 Relais der Benzinpumpe
0325 Spannung des Klopfsignals Stromkreis 1
0330 Spannung des Klopfsignals Stromkreis 2
0335 Falsches Signal für die Motordrehzahl
0340 Spannung des Hall-Sensors
0351 Zündspannung Zylinder 1+4
0352 Zündspannung Zylinder 2+3
0403 Abgasrückführungsventil
0410 Relais der Sekundärluftpumpe
0411 Sekundärluftdurchfluss
0443 Spannung des Tankventils
0500 Kein Signal des Geschwindigkeitssensors
0505 Spannung der Leerlaufregelung
0550 Spannung der Servolenkung
0560 Spannung der Batterie
0602 Rechnerprogramm
1105 Signal des Drucksensors
1110 Ventil 1 des Ansaugkrümmers
1111 Ventil 2 des Ansaugkrümmers
1112 Blinker = Niedrige Spannung
1113 Ventil 2 des Ansaugkrümmers
1229 Primärstromkreis Versorgungsrelais
1230 Versorgung des Kraftrelais
1326 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 1
1327 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 2
1328 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 3
1329 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 4
1330 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 5
1331 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 6
1340 Mechanische Verstellung des Nockenwellensensors
1405 Spannung des Abgasrückführungsventil
1410 Spannung des Relais der Klimaanlage
1501 Falscher Code der Wegfahrsperre
1502 Signal der Wegfahrsperre
1502 Falsches Signal der Wegfahrsperre
1530 Relais der Klimaanlage
1600 Rechnerprogramm
1601 Hohe Temperatur des Rechners
1602 Klopfsignal Modul
1690 Spannung der Warnlampe
1740 Spannung der Kraftübertragungssteuerung

@ Opelfreak:
Haste das alles per Hand eingegeben...?! RESPEKT!!;)
Gruß,
Andre

Ist nur eine Vermutung, da ich von Fehlercodes keine Ahnung habe.
Ist nicht 1-6-10-10 nicht gleichzusetzen mit 1-6-0-0?
Die 0 läßt nicht durch blinken darstellen, also sollte die 10 die 0 sein. Oder?
Dann wäre nach obiger Liste dies der Fehler:
1600 Rechnerprogramm

Problem quasi gelöst!

Hallo,
ja, ihr habt recht! 10 steht für 0! Also heißt der Fehlercode 1-6-0-0 Und dieser steht genau für Fehler der "seriellen Schnittstelle". Naja, war heute beim FOH (dieser ist auch wirklich freundlich), der hat den Fehlercode auch nochmal ausgelesen (für umsonst -> Service) und es stellte sich herraus, dass das Steuergerät eine Fehlfunktion hatte, obwohl der Vectra trotzdem einwandfrei weiterlief. Auf Versuch hin hat er dann die neue Software draufgespielt und siehe da, weg ist das leuchten. Jedoch muss ich mir demnächst einen neuen Leerlaufsteller besorgen, da der alte mit der neuen Programmierung nicht mehr 100%ig klar kommt. Aber hauptsache, die Lampe leuchtet nicht mehr und es ist alles i.O ;)
Bis denne...

MfG

LLR läuft nicht 100%-ig mit neuer Software?
Ich habe auch Probleme mit meinem LLR. Zur Problembehebung habe ich auch neue Software bekommen. Der Hinweis auf Inkompatibiltät kam aber nicht.
Nach dem Update zieht der Motor besser und er verbraucht ca. 0,5 l weniger (allerdings läuft die Klima jetzt häufiger). Der Verbrauch sollte also noch etwas geringer sein.

Meiner läuft seitdem etwas unruhig, zw. 900 und 1500 u/min im stand. Was aber, laut Opel, auf meinen "alten" (von '98) Leerlaufsteller zurück zu führen ist. Also werd ich mir wohl demnächst einen Neuen besorgen. Es liegt daran, dass durch die neue Software auch die Leerlaufdrehzahl nach unten korrigiert wurde (vorher 1,1l, jetzt 0,9l Verbrauch im Stand lt. Boardcomputer) und das schafft aber der alte LLS wohl nicht ganz.

Grüße...

Danke für die Info!
Ich habe erst diese Woche für neue Bremsen vorne komplett und Beläge hinten 320 Euro beim fOH hingeblättert.
Dann werden wohl noch einmal 120 Euro für einen neuen LLR fällig.

Na ich werd ihn mir wohl erst nächsten Monat leisten können, meine jetzige Kohle geht für den Urlaub mit viel Sonne (hoffentlich) drauf :)
PS: Du solltest drauf achten (hab ich mal gehört), dass bei deinem neuen LLR an Ende der Seriennummer KEIN " X " steht. Die mit " X " hinten sollen wohl die Alten sein!

Kannst ja dann mal schreiben, ob's geholfen hat!

Grüße...

Ich hatte es gerade umgekehrt gelesen.
Die ohne "X" wären die Alten.
Ich könnte mir vorstellen, dass das "X" für Extended also erweitert steht.
Warum sollte man ein Zeichen mit der Modifikation wegnehmen?
Entweder man ändert die Modellnummer oder man fügt ein weiteres Zeichen - sehr gerne wird dann "B" oder "M" (Variante "B" oder "M" für modifiziert) genommen - hinzu.

Hmm, wo Du's jetzt so sagst! Wie gesagt, ganz genau weiß ich es nicht. Aber komischerweise steht bei mir ein " X " !!!! Aber das ist doch noch ein Alter! Da hilft wohl nur: Ab zum FOH und fragen, ansonsten tappen wir wohl noch ne weile im Dunkeln ;)

MfG

Es gibt einen LF!R ohne X(alte Ausführung)
einen mit X(neue Ausf.)
Es gibt 2 Software Versionen für diese Motoren man braucht sie bei einer SPS Programmierung nur anwählen!Erst im absoluten verkokten Zustand des LFR muss er erneuert werden
!!!!Es gibt einen "Ölabscheider" bei OPEL,den sollte man mit einbauen!Kostet ca 15 €.Der verhindert dass Ölnebel in den Ansaugtrakt gesaugt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen