1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Motorlüfter bei Kaltstart läuft ........... Motorsteuergerät?

Motorlüfter bei Kaltstart läuft ........... Motorsteuergerät?

BMW 5er

Hallo 5er Freunde,

seit einiger Zeit läuft der Motorlüfter nach dem Start wie wild wenn ich aus der Garage fahre. Ein 520d xDrive BJ. 06/2020

DH: Start, fahre aus der Gare, steige aus dem Fahrzeug und höre wie sich der Motorlüfter einschaltet und läuft auf Teufel komm raus. Nach einer Standzeit von 2-3 Tagen wieder der selbe Vorgang.

Kann das einen Zusammenhang mit dem Motorsteuergerät haben? Dieses Phänomen tritt erst seit ca. drei Wochen auf. Ansonsten läuft Er wie eine Eins ohne Macken!

Hat jemand von Euch schon mal dieses Motorlüfter laufen nach dem Kaltstart?

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Wieso fragst du explizit man dem Motorsteuergerät? War damit etwas? Ansonsten ist es ggf nur ein Sensor der falsche Werte angibt.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 18. April 2021 um 15:33:49 Uhr:

Wieso fragst du explizit man dem Motorsteuergerät? War damit etwas? Ansonsten ist es ggf nur ein Sensor der falsche Werte angibt.

Ist nur so ein Gedanke von mir.

War jetzt noch mal unterwegs. So ca. 20 km, Motorlüfter läuft nach wie vor. Bleibe ich stehen und stelle den Motor ab, Motorlüfter stellt sich auch ab. Starte ich wieder beginnt Er wieder zu laufen.

Über die Anzeige im Auto Menü im Auto, keine Störungen alles OK :confused:

Das wird wie immer die Partikelfilter-Regeneration sein. Fahr in einige Zeit richtig warm bis die Regeneration abgeschlossen ist, dann sollte auch der Lüfter wieder aus sein.

Zitat:

@yreiser schrieb am 18. April 2021 um 17:27:16 Uhr:

Das wird wie immer die Partikelfilter-Regeneration sein. Fahr in einige Zeit richtig warm bis die Regeneration abgeschlossen ist, dann sollte auch der Lüfter wieder aus sein.

Danke für den Tipp, aber auch nach 150 km Autobahnfahrt (Artgerecht letzte Woche) hat sich nichts geändert!

Beim X3 habe ich das, wie Du geschrieben hast, einmal im Monat gemacht und dann war Ruhe. Da hatte ich auch mal einen Benzingeruch im Innenraum. Dieses Problem wurde dann mit einem Tausch des Partikelfilter erledigt (Verbindungsrohr PF zum Turbo war undicht).

Keiner eine Idee?

Zitat:

@HGx3 schrieb am 19. April 2021 um 12:33:18 Uhr:

Keiner eine Idee?

Wie gesagt; Regeneration des DPF.

 

Ansonsten zum Hörer greifen und einen Termin beim :) machen.

...der Lüfter schaltet nach "Zündung aus" ab - das würde er bei einer laufenden DPF-Regeneration nicht machen.

Das Verhalten zeigt aber, dass das Abschaltrelais, über das Batterieplus (Klemme 30) auf den Lüftermotor geschaltet wird, funktioniert.

Ob der Lüfter läuft oder nicht - und mit welcher Drehzahl - wird einer lokalen Auswerteelektronik ((am Lüftermotor) über ein pulsweitenmoduliertes Signal der Motorsteuerung mitgeteilt.

Das System ist diagnosefähig und es gibt ein Testmodul "ABL Elektrolüfter".

Themenstarteram 21. April 2021 um 7:41

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. April 2021 um 09:14:46 Uhr:

...der Lüfter schaltet nach "Zündung aus" ab - das würde er bei einer laufenden DPF-Regeneration nicht machen.

Das Verhalten zeigt aber, dass das Abschaltrelais, über das Batterieplus (Klemme 30) auf den Lüftermotor geschaltet wird, funktioniert.

Ob der Lüfter läuft oder nicht - und mit welcher Drehzahl - wird einer lokalen Auswerteelektronik ((am Lüftermotor) über ein pulsweitenmoduliertes Signal der Motorsteuerung mitgeteilt.

Das System ist diagnosefähig und es gibt ein Testmodul "ABL Elektrolüfter".

Danke @maxmosley für Deine Hilfe.

Das der Lüfterlauf mit der Regeneration des PDF nichts zu tun hat erscheint mir jetzt auch logischer, da sich ja nichts geändert hat nach 150 km AB fahrt und Stillstand des Lüfters nach dem Motor aus.

Jetzt kann ich gezielter beim Freundlichen auftreten.

Heute beim :) gewesen wegen Termin,

die ersten Schritte vom "Diplomserviceleiter", Motorhaube auf und Deckel von der Kühlflüssigkeit geöffnet, Stand der Flüssigkeit OK, Auto gestartet und nach zwei drei Sekunden begann der Lüfter wie wild zu laufen.

Ergebnis, müsste der Temperatur-Sensor für die Lüftersteuerung defekt sein.

Für kommenden Montag wurde ein Termin vereinbart und dabei wird die neueste Software noch zusätzlich aufgespielt.

Noch ein kleiner Nachschlag:

Beim verlassen des :) die nächste lustige Situation, Bildschirm schwarz und nur mehr Tacho und Drehzahlmesser waren sichtbar :D Wieder zurück und habe gefragt ob Sie schon die neue Software rauf gespielt haben? Was solls, wird auch am Montag überprüft. Bei der Heimfahrt hat sich von km zu km alles wieder eingespielt. Zwar nicht mit den Daten was ich bereits eingestellt habe aber doch so, dass zB. Navi wieder sichtbar und funktionsfähig ist! :cool:

 

...der Lüfter stoppt bei "Zündung aus" - die Info könnte auch ein Meister intelektuell verarbeiten.

BMW schreibt dazu

Wahrnehmung zum Verhalten des Kühlerlüfters

- Geräusch vom Kühlerlüfter nach Abstellen des Motors, auch bei niedrigen Motortemperaturen

- Kühlerlüfter läuft mit hoher Motordrehzahl nach Abstellen des Motors

- Kühlerlüfter läuft mit hoher Motordrehzahl wenn Motor in Leerlauf

Hinweis:

Dies ist eine normale Funktion des Kühlerlüfters in Zusammenhang mit der Regenerierung des Dieselpartikelfilters. Allgemein kann ein Betrieb des Kühlerlüfters nach dem Abstellen des Motors verursacht werden durch:

- hohe Motortemperaturen

- eine aktive Regenerierung des Dieselpartikelfilters

Eine erfolgreiche Regeneration findet statt ab Abgastemperaturen über 500 °C. Der Regenerierungszyklus kann auch bei niedrigen Motortemperaturen, in Leerlauf oder nach Abstellen des Motors aktiv sein. Der Motorlüfter muss dabei mit hoher Motordrehzahl laufen. Der Kunde erwartet nicht, dass der Lüfter nach dem Abtellen des Motors läuft.

D.h., wenn die Temperatur zu hoch oder zu hoch gemessen ist, würde der Lüfter nach "Zündung aus" weiterlaufen und nicht stoppen.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 22. April 2021 um 19:26:09 Uhr:

...der Lüfter stoppt bei "Zündung aus" - die Info könnte auch ein Meister intelektuell verarbeiten.

BMW schreibt dazu

Wahrnehmung zum Verhalten des Kühlerlüfters

- Geräusch vom Kühlerlüfter nach Abstellen des Motors, auch bei niedrigen Motortemperaturen

- Kühlerlüfter läuft mit hoher Motordrehzahl nach Abstellen des Motors

- Kühlerlüfter läuft mit hoher Motordrehzahl wenn Motor in Leerlauf

Hinweis:

Dies ist eine normale Funktion des Kühlerlüfters in Zusammenhang mit der Regenerierung des Dieselpartikelfilters. Allgemein kann ein Betrieb des Kühlerlüfters nach dem Abstellen des Motors verursacht werden durch:

- hohe Motortemperaturen

- eine aktive Regenerierung des Dieselpartikelfilters

Eine erfolgreiche Regeneration findet statt ab Abgastemperaturen über 500 °C. Der Regenerierungszyklus kann auch bei niedrigen Motortemperaturen, in Leerlauf oder nach Abstellen des Motors aktiv sein. Der Motorlüfter muss dabei mit hoher Motordrehzahl laufen. Der Kunde erwartet nicht, dass der Lüfter nach dem Abtellen des Motors läuft.

D.h., wenn die Temperatur zu hoch oder zu hoch gemessen ist, würde der Lüfter nach "Zündung aus" weiterlaufen und nicht stoppen.

Danke, wird spannend was dann am Montag raus kommt :rolleyes:

Werde auf alle Fälle berichten ;)

Themenstarteram 23. April 2021 um 8:43

Zur Info an ALLE was alles so passieren kann in der heutigen Digitalen Welt,

Anruf von meinen :) mit einer Entschuldigung, die haben beim auslesen des Schlüssels meine Daten "geschossen". Auslesegerät hatte einen Defekt. Von da her war mein Bildschirm und Display schwarz und die ganzen Einstellungen weg.

Wie schön ist das noch bei meinen E30 BJ1988 ............ Ölwechsel und Tanken ........... Auto läuft :D

Heute Nachmittag den 5er vom :) zurück bekommen mit neuer Software und Einstellungen!

Ergebnis zu hohen Lüfterlauf, die Kühlwasserkreislaufpumpe funktioniert nicht so wie sie soll. Wird in Garantie erneuert. Leider gibt es derzeit Ersatzteillieferschwierigkeiten und der Serviceberater kann noch nicht sagen wann die Pumpe kommt.

Ansonsten ein sehr sonniger Tag :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90