1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Motorlüfter unter vorlast bei laufender Klimaanlage

Motorlüfter unter vorlast bei laufender Klimaanlage

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 1. August 2023 um 15:45

Ein schönes Hallo in die Runde.

Kein Witz, ich frage für einen Freund.

Und ja, ich habe die Such-Funktion benutzt, aber nichts brauchbares gefunden, oder stelle mich einfach zu blöd an.

So, nun zum Problem.

W212 CNG

Fahrzeug ist in technisch gutem Zustand.

Wenn die Klimaanlage angeschaltet wird, dauert es ca. 1-2 Minuten bis der Kühler-Lüfter auf annähernd 100% Leistung läuft. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird dauert es etwas, bis der Lüfter wieder „normal“ läuft.

Ja, der Lüfter läuft bei eingeschalteter Klimaanlage mit (ca. 25%), aber nicht auf annähernd voller Leistung.

Die Kühlleistung der Klimaanlage ist normal gut.

Vor ca. 1a wurde die Anlage bei ATU neu befüllt, ein Kontrastmittel wurde mit eingefüllt und es wurde keine Leckage gefunden. Nun nach ca. 1a taucht das o.g. Problem auf.

Der Freundliche hat 2 (zwei ?) Steuergeräte ausgelesen und keinen Fehler gefunden. Danach hat er mit den Schultern gezuckt und war fertig.

Mein ursprünglicher Verdacht, es könnte möglicherweise der Drucksensor der Klimaanlage sein, wurde von meinem Schrauber deutlich in Frage gestellt. Er argumentierte berechtigterweise, wenn da ein Problem wäre, würde die Anlage zum Selbstschutz in den Stillstand gehen. Er vermutet, das Steuergerät der Klimaanlage (hinter der Bedieneinheit) ist der Übeltäter.

Zweite Vermutung von ihm, Lager des Lüfters ausgeschlagen und deswegen hört es sich nur wie Volllast an. Dagegen spricht meiner Meinung nach aber, dass ohne laufende Klimaanlage alles unauffällig klingt.

Hat jemand von euch schön mal das oben beschriebene Problem gehabt und kann mir weiterhelfen?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure hoffentlich zielführende Antworten.

PS: Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung, wer welche findet, darf sie behalten. ??

Ähnliche Themen
15 Antworten

Suchst du nach einem Fehler den es nicht gibt ?

MfG kheinz

Wie sind die äußeren Bedingungen wenn der Lüfter hochdreht? Heiß? Feucht?

 

Wenn die Anlage überfüllt ist, steigt der Druck und durch zusätzlich Kühlung wird versucht, den Druck wieder abzubauen. Das wäre auch eine Möglichkeit. Allerdings eher unwahrscheinlich, wenn die Anlage ein Jahr unauffällig war.

 

Gruß

Achim

Themenstarteram 1. August 2023 um 16:14

Zitat:

@crafter276 schrieb am 1. August 2023 um 17:49:33 Uhr:

Suchst du nach einem Fehler den es nicht gibt ?

MfG kheinz

Nur weil die Elektronik es nicht als Fehler erkennt, heißt es nicht, dass es nicht da ist.

Wenn man(n) im Auto sitzt (oder daneben steht) hat man(n) das Gefühl, ein Flugzeug will starten.

Da es vorher nicht so gewesen ist, setze ich mich über die Elektronik hinweg und behaupte ganz frech, es ist ein Fehler!

Themenstarteram 1. August 2023 um 16:16

Zitat:

@general1977 schrieb am 1. August 2023 um 18:03:27 Uhr:

Wie sind die äußeren Bedingungen wenn der Lüfter hochdreht? Heiß? Feucht?

Wenn die Anlage überfüllt ist, steigt der Druck und durch zusätzlich Kühlung wird versucht, den Druck wieder abzubauen. Das wäre auch eine Möglichkeit. Allerdings eher unwahrscheinlich, wenn die Anlage ein Jahr unauffällig war.

Gruß

Achim

An dem Tag, wo mir der Fehler vorgeführt wurde, was es warm und trocken. Heute ist es feucht und kühl.

Ich werde mich jetzt auf den Weg zum Auto machen und danach noch mal berichten.

Das mit dem Druck war auch mein Gedanke. Aber wenn sich der überhaupt geändert hat, dann nach unten und nicht nach oben. ?????

Themenstarteram 1. August 2023 um 17:47

So, gerade noch mal getestet.

Draußen ist es relativ kühl und feucht.

Motor läuft im Stand völlig normal, Motorlüfter läuft nicht.

Klimaanlage an, 20s später dreht der Motorlüfter mit annähernd Volllast und entsprechender Geräuschentwicklung.

Klimaanlage aus, 2min später wird der Motorlüfter wieder langsamer und kommt zum Stillstand.

Das ganze Spiel lässt sich beliebig wiederholen.

Ich hänge mal den Ausdruck der Werkstatt über die ausgelesenen Sensoren mit an diesen Kommentar.

Img
Img
Themenstarteram 1. August 2023 um 17:51

Der Schlauch der Klimaanlage (Nr. 120, auf dem Bild gelb markiert) wird sehr schnell deutlich handwarm, ist das normal?

Img

Gibt es wegen Kondenzwasser im Wärmeaustauscher villeicht eine Vor, und Nachlauffunktion?

Zitat:

@ML300Mike schrieb am 1. August 2023 um 21:29:34 Uhr:

Gibt es wegen Kondenzwasser im Wärmeaustauscher villeicht eine Vor, und Nachlauffunktion?

Wenn ja würde Ich die Problemsuche bei den in diesen System integruerten Meßschaltern ansetzen, aber wie gesagt alles bloß Theorie.

Am Kondensator fällt kein Kondenswasser an. ;)

 

Gruß

Affin

Der Außentemperatursensor sagt 40,5 Grad und das Kühlwasser ist mit knapp 100 Grad eigentlich auch zu warm.

Wenn der Außentemperaturfühler nen falschen Wert anzeigt, "denkt" die Lüfterregelung, dass sie kräftig arbeiten muss, um den Kondensator und Kühler zu kühlen.

Ich würde den Temperaturgeber mal tauschen.

Sind die Kühler sauber? Wenn die Alulamellen voller Dreck sind, muss der Lüfter auch mehr arbeiten, um das Kühlerpaket runterzukühen.

Themenstarteram 3. August 2023 um 23:15

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 3. August 2023 um 12:17:55 Uhr:

Der Außentemperatursensor sagt 40,5 Grad und das Kühlwasser ist mit knapp 100 Grad eigentlich auch zu warm.

Wenn der Außentemperaturfühler nen falschen Wert anzeigt, "denkt" die Lüfterregelung, dass sie kräftig arbeiten muss, um den Kondensator und Kühler zu kühlen.

Ich würde den Temperaturgeber mal tauschen.

Sind die Kühler sauber? Wenn die Alulamellen voller Dreck sind, muss der Lüfter auch mehr arbeiten, um das Kühlerpaket runterzukühen.

Kühler ist sauber und es sind auch keine Lamellen weg gebröselt.

Wenn die 40,5° und die 100° zu viel wären, würde der Lüfter ja unabhängig von der Klimaanlage anspringen. Das tut er aber nicht. Er läuft ein paar Sekunden nach dem einschalten der Klimaanlage an.

Oder sind die 40,5° bzw. 100° Messwerte aus dem Klimakreislauf?

Bei den genannten Temperaturen, kann das Verhalten allerdings normal sein. 100°C für das Kühlwasser sind noch normal. Wenn man bei diesen Außentemperaturen dann allerdings die Klimaanlage noch dazu einschaltet, fällt eine ganze Menge Temperatur im Kühlerpaket an. Der Klimakondensator erzeugt dann ja zusätzliche Hitze, die abgeführt werden muss. Der gesamten Klimaanlage tut es auch nicht gut, wenn das Kühlmittel zu heiß aus dem Kondensator kommt. Es muss ja schließlich dort verflüssigt werden. Wenn dann zusätzlich die Innentemperatur im Auto hoch ist, versucht die Elektronik eben alles aus der Technik rauszuholen. Und dazu gehört auch reichlich Luft durchs Kühlerpaket.

 

Stimmen die 40,5° Außentemperatur denn grob? Wenn das Auto in der Sonne stand, braucht es natürlich etwas, bis die echte Temperatur abgelesen werden kann. So lange nimmt das Auto aber auch an, dass es wirklich so heiß ist.

 

Gruß

Achim

Themenstarteram 4. August 2023 um 21:57

Laut Ausdruck sind draußen 18.6° gewesen.

Ich weiß nicht, was der Außensensor misst.

Also, ich kenne den W212 nicht. Da müsste man in den Schaltplan schauen. Falls der Külü PWM gesteuert ist, kann man ihn nicht auslesen. Bei PWM-Steuerung wird der Külü immer vom Motorsteuergerät (MSG) gesteuert. Die Klima meldet die Anforderung per CAN oder LIN ans MSG und das gibt PWM-Signal an KÜLÜ. Wenn er bei normaler Temp auf 100% dreht, bedeutet das Notlauf. Ursache: Klima-Steuergerät (KSG). Heißt aber nicht, das KSG defekt ist, kann auch sein, dass ein Temperatursensor oder Drucksensor spinnt und so der Notlauf angefordert wird. Also mal die Livewerte der Klima auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen