ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Motoröl

Motoröl

BMW 5er E60
Themenstarteram 8. November 2021 um 7:52

Mahlzeit zusammen,

 

ich hätte da mal eine Frage: Wo kann ich am besten Öl bestellen für meinen Dicken ? 525d LCI.

Ich finde nur 5w30 CE und kein LL 04 und bei der Beschreibung von CE steht bei Marken auch kein BMW dabei oder ist das egal ?

HB schon bei Amazon und KfZ teile 24 geschaut.

Vielleicht weiß da jmd was.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 8. November 2021 um 8:00

Oder geht auch dieses Castrol Edge 5w30 „M“ ??

Echt, du findest kein Öl mit LL04? Schwer vorstellbar.

5w30 verwende ich persönlich bei unserem nicht.

Der kriegt das LM 5w40 Toptec 4100

Themenstarteram 8. November 2021 um 8:56

War mir unsicher ob ich einfach das 5w30 „CE“ oder „M“ nehmen kann, und wenn ich LL finde, steht da aber kein BMW mit bei.

LM 5w40 Toptec sagt mir garnichts

Google kennst du aber schon oder?

Aber dann hätte man ja sowas finden können https://www.auto-motor-oel.de/.../

Beim Diesel ist ein LL O4 richtig und der Hersteller, nicht oberwichtig. Muss es gleich sein ,ausser an der TANKE, bei ATU ev. sogar Wreesmann oder im Baumarkt. Da kannst du alles in di Hand nehmen und die Spez. lesen bis du das richtige hast.

Themenstarteram 8. November 2021 um 9:13

Zitat:

@christianwartburg schrieb am 8. November 2021 um 10:06:12 Uhr:

Beim Diesel ist ein LL O4 richtig und der Hersteller, nicht oberwichtig. Muss es gleich sein ,ausser an der TANKE, bei ATU ev. sogar Wreesmann oder im Baumarkt. Da kannst du alles in di Hand nehmen und die Spez. lesen bis du das richtige hast.

Übrigens, wie schon der Käpt'n schreibt, bevorzuge auch ich das w40er .

Themenstarteram 8. November 2021 um 9:20

Danke für eure Hilfe

Das Thema ist für "unsere" alten Motoren etwas schwieriger geworden. Das Problem dahinter ist, das BMW bei den neueren Motoren eher auf 5w30 setzt. Jetzt haben wir aber keine neuen Motoren, sondern M57 Motoren, die es gefühlt schon seit 20 - 30 Jahren gibt.

Bei der LL04 (neue Norm) wurde aber wohl genau darauf abgezielt, diese mehr an die neuen Motoren anzupassen. Deswegen gibt es weniger "40er" Öle, die die LL04 Freigabe haben, obwohl diese keine Veränderungen bekommen haben. Heißt: Das Öl ist noch das gleiche, BMW hat aber wohl kein Bock mehr auf die "w40er" Öle, und schmeißt die Geschichte ausm Programm, sodass die Öle die Norm nicht mehr erreichen, obwohl sie die Norm früher erreicht haben.

Ich habe genau aus diesem Grund mir jetzt das Aral Hightronic wieder gekauft (5w40) OHNE Freigabe. Das Öl ist aber noch das gleiche wie früher auch, nur das BMW das eben nicht mehr haben will. Ist auch okay. Das mit der Freigabe muss jeder selber wissen. Aber jeder kann auch mit etwas googeln herausfinden, das sehr sehr viele "w40er" Öle aus dem "LL04" Programm rausgeflogen sind. Schon auffällig! Dabei ist zumindest bei starker Belastung ein W40 Öl wohl besser.

Themenstarteram 8. November 2021 um 18:01

Danke @Bmw_driver123

Also:

LL04 ist speziell für Dieselmotoren mit Partikelfilter spezifiziert worden. Da geht es primär um den Gehalt an Sulfatasche die den Partikelfilter zusetzt. Das wird insbesondere relevant bei Motoren mit höherer Laufleistung wo tendenziell noch mehr Öl verbrannt wird (Stichwort: Ventilschaftdichtungen und Kolberinge). Für einen Diesel sollte man also auf LL04 achten oder zumindest sicherstellen, dass es ein 'aschearmes' Öl ist - oft auch als 'mid SAPS' oder 'low SAPS' Öl bezeichnet.

Dabei spielt es keine Rolle ob es ein 30er oder 40er Öl ist - aschearme Öle lassen sich mit beiden Viskositäten herstellen.

Davon unabhängig verwendet BMW Standardmäßig das 5W30. 30er ist bei hohen Temperaturen dünner als 40er und hilft somit - zumindest unter Prüfstandbedingungen, den Normverbrauch zu senken. Bei schneller Autobahnfahrt im Sommer, hab ich deswegen lieber ein 40er im Motor, denn die Heißviskosität nimmt bei den allermeisten Ölen mit der Laufleistung ab. Nach 15.000 km ist das 30er nur mehr ein 20er und das 40er nur mehr ein 30er. Das kommt daher, weil die meisten Öle aus (billigeren) Grundölen mit niedriger Viskosität gemacht werden und die höhere Viskosität durch 'Viskositätsverbesserer' dazu-additiviert werden. Diese Additive gehen aber während der Nutzungsdauer des Öls kaputt und verlieren ihre Wirkung und das Öl fällt auf die niedrigere Viskosität der Basisöle zurück.

Wer das vermeiden will muss Öle kaufen wo die Grundöle schon eine höhere Viskosität aufweisen - z.B. die viskositätsstabilisierten Öle von Ravenol, die ich in meinen Fahrzeugen einsetze.

Zitat:

@ghm schrieb am 8. November 2021 um 19:10:43 Uhr:

 

Wer das vermeiden will muss Öle kaufen wo die Grundöle schon eine höhere Viskosität aufweisen - z.B. die viskositätsstabilisierten Öle von Ravenol, die ich in meinen Fahrzeugen einsetze.

Ravenol NDT 5W40 nutz ich auch :)

Zitat:

@sören85 schrieb am 8. November 2021 um 20:58:08 Uhr:

Zitat:

@ghm schrieb am 8. November 2021 um 19:10:43 Uhr:

 

Wer das vermeiden will muss Öle kaufen wo die Grundöle schon eine höhere Viskosität aufweisen - z.B. die viskositätsstabilisierten Öle von Ravenol, die ich in meinen Fahrzeugen einsetze.

Ravenol NDT 5W40 nutz ich auch :)

Naja, das NDT von Ravenol ist aber ein Truck Öl und hat auch kein LL-04 und ist auch nicht viskositätsstabilisiert wie oben beschrieben.

Wenn man ein viskositätsstabilisiertes LL-04 mit 5W-40 will müsste man das Ravenol RUP nehmen, Wenn man etwas häufiger wechselt und nicht Ölwechselintervalle von 25000km und mehr fährt tuts auch das VMO.

Und nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Ich bin weder Ravenol-Vertreter noch verwandt oder verschwägert oder sonstwas. Ich nutze aber seit Jahren deren Produkte bei mir selbst und im Freundeskreis und finde auch den Service des Ravenol-Shops sehr gut was Liefertreue angeht und auch wenn man mal technische Fragen zum Öl hat, wird bereitwillig und kompetent Auskunft gegeben.

@ghm d.h mit dem RUP kann ich 25000km Intervalle fahren? Mein M57TU hat 275tkm runter. Fahrprofil 20-25km einfache Strecke zur Arbeit und dann mindestens noch 1 x 50 km einfache Strecke, da würde ich dann bei Gelegenheit auch aufs Pedal drücken. Bislang Shell Helix 5w30 bei MacOil aus Bequemlichkeit immer machen lassen. Hab jetzt wieder deutlich mehr Leistung wegen neuen Teilen wie LMM/Lambda/Ladeluftabdichtung und hab auch Spass die Leistung zu nutzen. Ich hätte jetzt an das VMO gedacht ums selbst zu machen aber wenn ich 25000km Intervall mit RUP lese werde ich hellhörig. Bislang hab ich allerspätestens alle 15k, eher alle 10k gewechselt und würde das mit dem VMO auch so weiter führen. Bei 25k Wechsel mit dem RUP wäre das auf Dauer günstiger und ich würde noch das bessere Öl fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen