1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. Motoröldruckfehler kurz danach P2074 Ansaugsystem Motorkontrollleuchte

Motoröldruckfehler kurz danach P2074 Ansaugsystem Motorkontrollleuchte

Opel Corsa F

Hallo,
ich bin total verzweifelt u. am Ende mit den Nerven. Ich hoffe irgendjemand hatte ganz zufällig das selbe Problem.
Mein Opel Corsa F Gs Line 131Ps 2020BJ, hatte letzten Herbst nen reperablen Motorschaden. Zahnriemen gerissen, Ventile verkrümmt. Aber halb so schlimm alles neugemacht. Dann fuhr er auch erstmal super, bin damit ca. 1500 kilometer gefahren.
Aber was immer sehr kurios war, ist dass beim Kaltstart ein extrem schleifender vieewww Geräusch kam. Bei warmen Motor hat Ventildeckel gepfiffen. Bis dahin noch alles gut. Ventildeckel wurde ausgetauscht, das Geräusch war weg, aber beim Kaltstart kam der Fehler P2074-62. Wenn der Motor warm lief und an u. Ausgeschalten hat, war der Fehler weg, aber muss natürlich angeschaut werden. Ging wieder in die Werkstatt u. man hat auf Ansaugdrucksensor getippt. Da gabs mega Probleme bei Opel, da es dieses Teil mit der Teilenummer net in der Opel-Datenbank gab. Erstmal wurde ein Nicht-Originalteil eingebaut und man musste den anlernen im Steuergerät. Dann wurde mir das Auto übergeben, und nach 1er Std. Fahrt kommt plötzlich Motoröldruckfehler P14A1-21 und direkt im Anschluss wieder Motorkontrolleuchte mir P2074-62. Nach und an und ausschalten kommt Motoröldruclfehler nicht mehr, aber ständig die Motorkontrolleuchte im Notlauf. Gut wurde abgeschleppt u. man hat gesagt, dass es am nicht-originalteil liegt und man hat sich den mit ach und krach besorgt, aber Opel konnte einen von irgendnem Renault finden und bei keinem Opel Corsa F. Ich denke mal meiner war von den Anfangsmodellen, keine Ahnung fragt nicht.
Ja dann wurde Auto wieder übergeben u. ich habe nur gemerkt wie extrem hoch mein Spritverbrauch ist. Ich meinte zu meinem Freund sogar, dass wahrscheinlich nie der Ansaugdrucksensor das Problem war, sondern was anderes u. wieder das Problem entstehen wird. Naja egal man soll ja nix herbeibeschwören. Am nächsten Tag bin ich mit Angst wieder Langstrecke gefahren, überhaupt nicht unter Last oder sonst was. Und genau im selben Muster nach ca. 1er Stunde Motoröldruckfehler und danach die Motorkontrolleuchte. Nach an u. Ausschalten taucht Motoröldruckfehler nicht mehr auf, aber der P2074-62 immer wieder.
Der Opel in meiner Stadt ist mMn total inkompetent, da sie erstmal mit den Fehlern garnichts anfangen konnten u. der dachte dass wegen ner leeren Batterie keine Leistung mehr da ist, obwohl der im Notlauf ist u. total verwundert war wieso die Kühlung plötzlich lief u. viel mehr. Ich hätte echt nach dem ganzen Ach und Krach heulen können.
Aufjedenfall ist der jetzt bei Atu, der Werkstattleiter schaut sich das an u. er scheint mir echt kompetent zu sein, aber ist ein echt komplizierter Fall. Er meinte erst ich solls verkaufen, aber wer kauft schon ein Auto mit Öldruckproblemen? Und ich habe schon so viel Geld reininvestiert.
Er wird sich das alles angucken u. ich gehe morgen auch nochmal dahin um mit ihm alles durchzusprechen u. die Reihenfolge, aber dachte hier kann ich vielleicht Tipps einholen.
Was glaubt ihr was das Problem sein kann?
Vorher hatte ich nie Öldruckprobleme, erst seitdem die nach dem Ventildeckelwechsel den einen Fehler vom Kaltstart beheben wollten, der kommt auch nicht mehr im Kaltstart, sondern wenn der Motor sehr warm wurde. Aber bin da auch nie länger als 20min gefahren, daher weiss ich nicht ob Öldruckfehler da schon bestand.
Atuler meinte wenn meine Ölwanne sauber gemacht wurde nach dem Riemenwechsel u. danach nie ein Öldruckproblem kam, kann es sein dass im Ventildeckel eine Öffnung für den Ölfluss verstopft wurde. (Hoffentlich)
Aber wenn nicht, dann kann es ja alles sein, Öldruckregelventil, Öldrucksensoren, Ölpumpe.
Aber ich verstehe den Zusammenhang nicht wieso plötzlich nach dem Ventildeckelwechsel, oder Zufall?
Klar der Druck im Kurbelgehäuse war vorher falsch u. dadurch könnten Sensoren o. Sonst was jetzt nicht mehr auf die richtigen Werte klarkommen, aber ach ich hab keine Ahnjng mehr.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Vielleicht doch kein reperabler Zahnriemenschaden gewesen..

Nein?? Bitte nicht

Aber wiesoooo was hat der Zahnriemen mit meinem Öldruck denn angestellt und wieso fuhr der dann tip top vor dem Ventildeckelwechsel?????

Soll ich die Hoffnung echt aufgeben? So viel Geld einfach verbrannt

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 12. März 2025 um 20:19:30 Uhr:


Vielleicht doch kein reperabler Zahnriemenschaden gewesen..

Ein Zusatz der womöglich relevant ist, die Drosselklappe funktioniert mechanisch, aber gibt keine Werte an das Steuergerät weiter (daher auch der hohe Spritverbrauch). Die Frage ist, ob das vielleicht indirekt einen Öldruckproblem verursacht(unwahrscheinlich, aber möglich?) ODER ob wegen dem Öldruckproblem meine Drosselklappe im Notlauf sozusagen abgeschalten wird? Gibts das? Keine Ahnung bin auch kein Profi nur Vermutungen. Weil vor dem Ventildeckelwechsel war mein Spritverbrauch auch nicht so monströs bin 100km mit 5.6l gefahren jetzt hat der auf 50km einfach 6l gefressen.
Das Problem seit dem Ventildeckelwechsel taucht in diesem Muster auf:
Motor wird nach ner Zeit extrem heiß und bekommt als erstes egal bei welcher Drehzahl ein Motoröldruckfehler, nach an u. Ausschalten löscht der sich, aber es kommt dann nur noch dauerhaft nach wenigen Minuten der Ansaugfehler. Wenn man das aus dem Fehlerspeicher löscht u. Fehler reproduziert, dann kommt wieder selbes Muster mit Öldruck, danach Ansaugsystem

Deine Antwort
Ähnliche Themen