- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- B-Klasse
- W246 & W242
- Motorölstand bei orangefarbener Kontrollleuchte
Motorölstand bei orangefarbener Kontrollleuchte
Hallo,
bei welchem Ölstand leuchtet im Fehlerfalle die Öl-Kontrollleuchte auf?
Ist eine Weiterfahrt von ca. 15 km ein "Problem" für den Motor?
Es grüßt
Juan-O
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Juan-O
...bei welchem Ölstand leuchtet im Fehlerfalle die Öl-Kontrollleuchte auf?
Ist eine Weiterfahrt von ca. 15 km ein "Problem" für den Motor?...
Eigentlich kommt bei den aktuellen Modellen eine Displaymeldung wie:
- Bei Tankstopp Motorölstand prüfen
- Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen
- Motorölstand Anhalten Motor aus
Die Meldungen sind wohl selbsterklärend.
Bei " Motorölstand Anhalten Motor aus" ist der Öldruck nicht mehr ausreichend und sofortiges Ausschalten des Motors erforderlich bzw. Fuß vom Gas und nur noch eine geeignete Stelle zum Halten ansteuern.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juan-O
...bei welchem Ölstand leuchtet im Fehlerfalle die Öl-Kontrollleuchte auf?
Ist eine Weiterfahrt von ca. 15 km ein "Problem" für den Motor?...
Eigentlich kommt bei den aktuellen Modellen eine Displaymeldung wie:
- Bei Tankstopp Motorölstand prüfen
- Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen
- Motorölstand Anhalten Motor aus
Die Meldungen sind wohl selbsterklärend.
Bei " Motorölstand Anhalten Motor aus" ist der Öldruck nicht mehr ausreichend und sofortiges Ausschalten des Motors erforderlich bzw. Fuß vom Gas und nur noch eine geeignete Stelle zum Halten ansteuern.
Hallo,
außer dem Aufleuchten der Ölkontrollfunzel gab es keinen weiteren "Alarm". Bei dem Fahrzeug handelt es sich übrigens um einen B250 aus dem Jahr 2013.
Es grüßt
Juan-O
Zitat:
Original geschrieben von Juan-O
Hallo,
außer dem Aufleuchten der Ölkontrollfunzel gab es keinen weiteren "Alarm". Bei dem Fahrzeug handelt es sich übrigens um einen B250 aus dem Jahr 2013.
Es grüßt
Juan-O
Hallo,
Hast du denn den Ölstand kontrolliert?
Wie viel musste nachgefüllt werden?
Hallo war Dein B noch nicht beim Service ? Oder warum kam die Ölkontrollleuchte?
als verantwortungsbewußter Fahrer und mit etwas Menschenverstand warte ich doch nicht bis da ein Lämpchen leuchtet.....
geht dir nun ein Licht auf????
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
als verantwortungsbewußter Fahrer und mit etwas Menschenverstand warte ich doch nicht bis da ein Lämpchen leuchtet.....
geht dir nun ein Licht auf????
Hallo,
es gibt Situationen, zum Beispiel während einer längeren Autobahnfahrt, wo es vorkommen kann, dass sich urplötzlich ein Ölverlust bemerkbar macht. Sei es aus technischer Hinsicht. Oder einfach nur weil man eine Steigung fährt und der Ölstand von der Bordelektronik kurzfristig nicht richtig gemessen werden kann. Auch weil es an der Grenze zu Minimum liegt.
Davor ist niemand gefeit. Selbst die nicht, die vor Abfahrt den Ölstand kontrollieren.
Leider bekommt man durch den Threadstarter keine Anwort auf seine Fragen. Scheint also nicht so schlimm gewesen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Juan-O
...außer dem Aufleuchten der Ölkontrollfunzel gab es keinen weiteren "Alarm". Bei dem Fahrzeug handelt es sich übrigens um einen B250 aus dem Jahr 2013...
Vielleicht hast Du ja eine B-Sonderausführung. Normal hat der keine "Ölkontrollfunzel", nur eine Displayanzeige mit Textmeldung. Oder Du verwechselt da was mit einer anderen "Funzel".
Früher hatten die Autos meistens eine rote Leuchte die bei zu wenig Öldruck leuchtete. Da konnte man dann den Motor bei Nichtbeachtung, z.B. bei schneller Autobahnfahrt, innerhalb der nächsten 500m ruinieren*. Bei Luftgekühlten kam die Anzeige auch schon mal, wenn das Öl zu dünnflüssig (warm) wurde, ohne das der Motor gleich Schaden nahm.
*) Frau sagt "ich dachte da könnten ich noch bis zur nächsten Inspektion warten"
Hallo,
sorry, mein Sohn, der sich den Wagen übers Wochenende ausgeliehen hatte, ist auf die "Warnleuchte Motordiagnose" hereingefallen. Der Ölstand war und ist in Ordnung. Die Anzeige ist erloschen (lt. Telefonat mit der NL kein Grund zur Panik) und den Fehlerspeicher werde ich beim nächsten Service-Termin auslesen lassen.
Es grüßt
Juan-O
Hallo Juan-O
Dank fuer die Klarstellung :-)
Gruss
wer_pa
Zitat:
Original geschrieben von MacCrashdummy
...es gibt Situationen, zum Beispiel während einer längeren Autobahnfahrt, wo es vorkommen kann, dass sich urplötzlich ein Ölverlust bemerkbar macht. Sei es aus technischer Hinsicht. Oder einfach nur weil man eine Steigung fährt und der Ölstand von der Bordelektronik kurzfristig nicht richtig gemessen werden kann. Auch weil es an der Grenze zu Minimum liegt.
Davor ist niemand gefeit. Selbst die nicht, die vor Abfahrt den Ölstand kontrollieren...
Die Beiträge zeigen mal wieder, was für ein "Expertenwissen" in so einem Forum gepostet wird. Es ist schon erschreckend das hier keiner* die wichtigsten Anzeigen kennt.
Ein Blick in die Bedienungsanleitung, geht auch online, hätte allen die Erkenntnis gebracht das es solche Lampe in diesem Auto nicht gibt.
*)Bis auf einer
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Zitat:
Original geschrieben von Juan-O
...bei welchem Ölstand leuchtet im Fehlerfalle die Öl-Kontrollleuchte auf?
Ist eine Weiterfahrt von ca. 15 km ein "Problem" für den Motor?...
Eigentlich kommt bei den aktuellen Modellen eine Displaymeldung wie:
- Bei Tankstopp Motorölstand prüfen
- Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen
- Motorölstand Anhalten Motor aus
Die Meldungen sind wohl selbsterklärend.
Bei " Motorölstand Anhalten Motor aus" ist der Öldruck nicht mehr ausreichend und sofortiges Ausschalten des Motors erforderlich bzw. Fuß vom Gas und nur noch eine geeignete Stelle zum Halten ansteuern.
Ich durfte kürzlich auf einer BAB bei nahezu V-Max des B180 CDI die erste Meldung (bei Tankstopp Motorölstand prüfen) im Borddisplay vernehmen. Daraufhin fuhr ich erstmal langsamer weiter, nur um an der nächsten Tanke festzustellen, das der Ölstand - entgegen meiner Erwartung - nahe Maximum war.
Welchen Sinn macht diese Meldung eigentlich, wenn man davon ausgeht, das der Ölstand bei warmen Motor immer höher ist als bei kaltem, ich aber beim nächsten Tankstopp (ergo = Motor warm) prüfen soll ?