- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Motorraumdämmung
Motorraumdämmung
Hallo,
habe mir eine Motorraumdämmung zugelegt. Mit welchem Kleber
kann ich die hintere Dämmung verkleben?
Gruß Wenne66
28 Antworten
Ich hatte damals Pattex Kleber aus der Dose verwendet.
Gruß VWaircooled99
Wenn es der Pattex sein soll, dann nur der Kraftkleber Classic. Der klebt wirklich am besten.
Ja genau den hatte ich auch
und der riecht auch so gut
schön mit einem breiten Pinsel auftragen und am besten mit ner kleinen kunsttoffrolle vom tapezieren festdrücken
der kleber ist gut.
Hallo Allerseits,
die Motorraumdämmung, also im Motorraum, wird m.E. nicht verklebt. Hier sind eigentlich die Blechlaschen gedacht.
Grüße
Jürgen
ein bissle pattex schadet nicht
wenns nie mehr raus soll, dann würde ich das auch kleben, da die Blechlaschen ja gerne mal nachgeben und keiner das Zeugs dann hinten vor dem Lüfter haben will.
Gruß
Walter
Hast Du im Motorraum keine biegbaren Halteklammern? Ich hab mit die Dämmatten entsorechen gelocht und da nur so reingeklemmt. Dafür in den Kofferraum hinten nochmals eine Dämmmatte reingetan. Ich vermeide es wie der Teufel das Sonnenlicht, hier irgendwas zu kleben was nicht unbedingt notwendig ist. Verklebte Blechteile halten ewig solange sie trocken bleiben. Dafür rosten sie umso schneller weg wenn da mal Feuchtigkeit ran kommt. Im Motorraum selber dürfte das zwar weniger der Fall sein, aber die Rückeand hinter dem Motor zu tauschen/reparieten finde ich dennoch keine sehr sexy Aufgabe. ;-)
Also ich meine auch: die gehört nicht geklebt!
Ich hatte mal eine "Hochwertige" aus präparierter, imprägnierter Pappe mit Beschichtung.
Sah super aus, hat sich im Alltag jedoch nicht bewährt, obwohl ich sogar noch die Schnittkanten extra versiegelt hatte. Zog dann doch Wasser, wellte sich, das Venyl löste sich ab.
Auf einer Autobahnfahrt habe ich dann alles rausgerissen, nachdem sich Teile dem Lüfter hingezogen fühlten!
Bin froh, dass ich da nix geklebt hatte! Das wäre scheußlich gewesen. Bei nächster Gelegenheit gibt es wieder eine klassische aus Teerpappe oder Bitumen oder woraus die eigentlich sind.
Hat jemand einen Tipp für gute Qualität und Passgenauigkeit?
Gruß, andreas
am besten keine reinmachen . scön lackieren . das wars.
Wenns einen nicht stört ist auch das eine Möglichkeit. Allerdings ist das Motorgeräusch für Hintensitzende schon ziemlich laut im Vergleich zur nach hinten gedämmten Zelle.
Und wenn sonst die ganze Schnupftrucke gedämmt ist, dann fällt es mir schwer, ausgerechnet die Motorenseite nicht zu dämmen :-p
Mit der Pappe bin ich auch durch. Die hatte sich, wie bei fast jedem, auf der AB vors Gebläse gezogen und der Motor wurde so richtig schön warm. Geräuschmäßig hat es bei meinem 1200er überhaupt gar keinen Unterschied gemacht ob die drin oder draußen war. Ich heule dem Ding keine Sekunde hinterher. Wenn man schon das Teil haben möchte, sollte man die aber wirklich kleben oder ständig die Haken nachbiegen, sonst hat man einen eingebauten Motorkiller.
mfg.
wie wäre es denn wenn man von innen dämmt. ich habe dafür einfach son eine aerobic matte genommen . zurechtgeschnitten un unter der hutablage unter den teppisch gelegt und mit den kunststoffschrauben festgezogen.
ist aber meiner meinung nach immernoch laut
kaeferaachen,
was meinst Du denn mit Pappe? Nicht die schwere Teerpappe oder? Die Teerpappe oder ähnlich war ja Original drin und die wollte ich eigentlich auch wieder rein machen.
Oder was meint ihr?