1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motorruckeln/Leistungsverlust, elektrischer Fehler?

Motorruckeln/Leistungsverlust, elektrischer Fehler?

BMW 3er E46
Themenstarteram 10. Februar 2025 um 9:18

Hallo BMW-Forum,

Ich fahre einen BMW e46L 318i FL von 2004 und habe schon einiges an meinem Kfz erneuert. Dazu gehört die KGE, ZKD, Drosselklappe, Luftfilter, Pollenfilter, Zündkerzen und -Spulen sowie den Valvetronic-Stellantrieb und mehrere Ölwechsel wurden durchgeführt (Nur mal als Überblick was die letzten ca. 3 Jahre passiert ist).

Nun zu meinem Problem, ich habe immer wieder ein starkes Motorruckeln, welches man bis in den Schaltknüppel und Gaspedal merkt. Die Gasannahme ist dabei sehr schlecht und fühlt sich an als würde die Kupplung rutschen (Drehzahl geht hoch, Geschwindigkeit nicht, man merkt im Pedal abwechselnd Reaktion und keine Reaktion).

Ich starte das Fzg. ganz normal, es springt normal an und läuft erstmal im erhöhten Leerlauf. Manchmal fängt er nach der Kaltlaufphase dann schon an zu ruckeln, manchmal läuft er im Leerlauf auch erstmal ruhig weiter. Wenn ich dann losfahre ist ca. die ersten 100meter erstmal alles okay, dann fängt er an zu ruckeln, mal stärker mal weniger. Untertourig läuft er dann sehr sehr schlecht, so lang ich ihn aber auf ca. 2500 Umdrehung aufwärts halte pegelt er sich halbwegs ein und läuft besser. Ob die Klima etc. eingeschalten ist oder nicht spielt da keine Rolle. Sobald das ruckeln beginnt, ist das blinken und später dauerhaften Leuchten der Mkl nicht mehr weit entfernt. Mittlerweile kommt nur noch der Fehler „Fehlzündung Zylinder 1“, früher kam noch Luftmassensensor, Nockenwellensensor, VVT, bla bla bla, diese konnte ich alle beheben, aber die Fehlzündung im ersten Zylinder geht nicht weg (Zündkerze und Spule i.O.).

Letztens habe ich dann mal etwas ausprobiert. Ich bin also losgefahren und auf die Schnellstraße. Dort angekommen habe ich dann wieder dieses starke ruckeln gehabt, sowie gefühlt nur noch 60ps. Während ich also weiter Vollgas gegeben habe, habe ich nun den Fehlerspeicher ausgelesen und wieder den Fehler „Fehlzündung Zylinder 1“ drin gehabt. Während ich weiter Vollgas gegeben habe, habe ich nun den Fehler gelöscht und siehe da, sobald der Fehler raus war hatte ich aufeinmal volle Leistung und so gut wie kein ruckeln mehr, als wäre nie was gewesen. Danach ist in dieser Fahrt auch der Fehler nicht mehr aufgetreten. Allgemein habe ich dieses Problem auf einer Fahrt nur eine gewisse zeit lang und sobald wieder alles läuft, läuft das Fzg den Rest der Fahrt normal. Bloß wenn nach löschen des Fehlers alles funktioniert kann es ja eigentlich kein mechanischer Fehler sein? Also was nun? Kabelbaum? Motorsteuergerät? Irgendein Sensor der falsche Daten übermittelt? Eine Art notlauf? Ich weiß es nicht.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Wenn die Motorsteuerung einen Fehler bemerkt, schalten sie den entsprechenden Zylinder ab um Schäden vorzubeugen, insofern ist das Verhalten nach FSP Löschung erklärbar.

Im übrigen: Beim Schaltgetriebe ist das Verhältnis von Drehzahl und Geschwindigkeit immer gleich und hängt nur vom gewählten Gang ab. Wenn die Drehzahl steigt, das Auto aber nicht schneller fährt, rutscht die Kupplung.

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 14:33

Zitat:

@Pispot.Gargrafarr schrieb am 11. Februar 2025 um 13:44:03 Uhr:Wenn die Motorsteuerung einen Fehler bemerkt, schalten sie den entsprechenden Zylinder ab um Schäden vorzubeugen, insofern ist das Verhalten nach FSP Löschung erklärbar.

Im übrigen: Beim Schaltgetriebe ist das Verhältnis von Drehzahl und Geschwindigkeit immer gleich und hängt nur vom gewählten Gang ab. Wenn die Drehzahl steigt, das Auto aber nicht schneller fährt, rutscht die Kupplung.

Denke aber nicht das die Kupplung rutscht, weil wenn ich den Fehler lösche hab ich ja wieder Leistung bzw. Geschwindigkeitszuwachs mit passender Drehzahl

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 14:38

Zitat:

@Pispot.Gargrafarr schrieb am 11. Februar 2025 um 13:44:03 Uhr:Wenn die Motorsteuerung einen Fehler bemerkt, schalten sie den entsprechenden Zylinder ab um Schäden vorzubeugen, insofern ist das Verhalten nach FSP Löschung erklärbar.

Im übrigen: Beim Schaltgetriebe ist das Verhältnis von Drehzahl und Geschwindigkeit immer gleich und hängt nur vom gewählten Gang ab. Wenn die Drehzahl steigt, das Auto aber nicht schneller fährt, rutscht die Kupplung.

Also liegt ein Defekt vor, welcher die Zylinderabschaltung und das Motorruckeln dadurch herbeiruft. Wenn ich den Fehler lösche, wird der Zylinder wieder „aktiviert“ und somit verschwindet das Motorruckeln. Jetzt ist aber die Frage warum läuft er dann weiterhin normal und erst zur nächsten fahrt z.B. wird der „Defekt“ wieder erkannt? Was könnte das nun für ein Defekt sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen