- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Motorschaden Austauschmotor benötigt V70II Turbo
Motorschaden Austauschmotor benötigt V70II Turbo
Tja Mist...jetzt leider amtlicher Motorschaden. Öldruckermangelung lag tatsächlich an bereits angegriffenen Pleuellagern usw. Späne glitzern in der Ölwanne.
Motor läuft für immer noch auf voller Leistung und macht nicht den Ansatz eines komischen Geräuschs...naja das wird dann aber ja bestimmt bald sein.
Jetzt jedenfalls brauche ich einen Austauschmotor.
Meine Fragen dazu:
Ich würde gerne einen Ebay-Gebrauchtmotor kaufen mit 14Tage Rückgaberecht. Kann eine Werkstatt einen Motor testen ob der in Ordnung ist bevor er eingebaut wird?
Denn wenn er nicht taugt könnte ich ihn ja wieder zurücksenden.
Muss beim Austausch etwas beachtet werden? Z.B. könnten noch Späne im Turbolader sein die dann wiederum den Austauschmotor beschädigen etc.?
Mein Motor hat folgenden Code 1282367 B5244t3
Ich habe einen gefunden der den Code 1282370 B5244t3 hat.
Passt der dann? Ich habe noch andere bei denen B5244t3 gleich ist, aber der restliche Code stark abweicht. Kann man die trotzdem nehmen?
Was sollte ich im Rahmen des Tauschs direkt miterneuern? (Drosselklappe bei 161000km evtl. auf Hallgeber umrüsten? Turbolader überholen?)
Hoffe auf rasche Antworten! Und gibt es jmd. der mir den Motor für weniger als 800 Euro einbaut (bisher mein bestes Angebot)?
Ähnliche Themen
14 Antworten
B5244T3 sollte als Angabe für den Umbau eigentlich reichen.
Erneuern würde ich den Zahnriemen.
Der Turbo? Nein denke nicht, dass sich da Späne festgesetzt haben und wenn doch kann man den immernoch nachträglich erneuern. Die Drosselklappe macht auch die Sache nicht günstiger und ist auch nicht nötig wenn diese noch läuft, viele Drosselklappen machen auch ohne Probleme 300 000tkm und noch mehr.
Das mit Spänen und Öldruck ist für mich nicht unbedingt nachvollziehbar? Die Pumpe erzeugt den Druck, ist die mit Spänen belastet, klar dann hat man weniger Druck. Aber müssen die Späne von den Lagerschalen kommen?
Muss da mehr kaputt gehen, oder reicht auch eine gute Reinigung?
Die Werkstatt meinte die Lagerschalen wären angegriffen (haben die mal abgenommen)...ich kenn mich da leider gar nicht aus. Der Vorbesitzer hat wohl den Motor gute 70000km ohne jegliche Pflege und mit billigstem Öl und auf LPG zu Klump gefahren.
Ölwanne hatten die ja extra runter genommen um reinzusehen. Da ist auch überall Verkokung, deswegen vll. setzt sich da der Ölansaugstutzen zu...
Wie reinigt man denn so etwas "gut"? Die Späne sind doch dann jetzt schon überall im Motor drin und schleifen da rum...
Wenn du eine Idee hast wie der Motor noch zu retten ist, immer her damit! Laufen tut der schließlich noch ziemlich gut.
Da war einer mit 34000 km in der bucht!
Hallo, das ist wohl die Folge von billigem Motoröl, Kurzstrecken , Additive , usw. Darüber gibt es von VOLVO einen schönen tech. Bericht. Der Motor , die Ölfalle , die Kurbelwelle von innen mit Ihren Ölkanälen verkocken extrem , und dann die Pleuellager die dann als erstes das zeitliche segnen.
Die Hauptlager der Kurbelwelle sind meistens noch in Ordnung. Wenn die Kurbelzapfen ( Pleuellager) an der Kurbelwelle noch nicht angegrifffen sind, würde ich es mit neuen Lagerschalen auf jeden Fall probieren.
Haben wir schon es oft gemacht. Die ganzen Ablagerungen fein sauber rausputzen und dann sollte der das wieder machen.
Diesen technischen Bericht hätte ich gerne mal!
Also ich hab gereade nochmal die Werkstatt angerufen, die meinten aber, dass die Späne niemals mehr aus dem Motor rauszuspülen wären und daher bei dem Wechsel der Lager das vll. eine Zeit lang gut geht, mit der Zeit diese sich jedoch übermäßig schnell wieder abnutzen. Die Hauptlager der KW kann man wohl nicht einsehen bei einfach nur Ölwanne ab.
Da du (MTVolvo) das schon wie du sagst oft gemacht habt, habt ihr eine Werkstatt?
Vll. könntet ihr da ja mal draufschauen? Falls mans wieder hinbekommt was würde das kosten? Die Gebrauchtmotorlösung kostet mich im Moment 1600 Euro plus minus.
Habe auch mal einen B5244 selbst umgebaut (als Hobbybastler ;-) ). Fall der Motor mit einfachen Mitteln noch zu retten ist würde ich diese einfache Lösung aber sicher erst mal bevorzugen...
Falls du den umbaust / umbauen lässt, würde ich:
- orginale Drosselklappe weiter verwenden (erspart Probleme mit SW Kompatibilität)
- Wasserpumpe, Spanner und Zahnriemen wecheln (geht im ausgebauten Zustand viel besser als nachher)
- Kupplung und Kupplungsautomat kontrollieren
- Ölfilter und Motoröl wecheln
- alle entfernten Dichscheiben / Kuferringe erneuern
Zitat:
Da war einer mit 34000 km in der bucht!
Das sollte man auf jeden Fall hinterfragen ob das plausibel ist. Welche Jahresfahrleistung wäre denn das? Ich denke für die meisten Motoren sind wohl 20 ... 30T km / Jahr realistisch. oder? Dann dürfte der ja nur zwei Jahre alt sein...
Warum sollte das so Unreal sein?
Kann ja auch ein Polen Reimport sein
Zitat:
@mr_summer schrieb am 13. Januar 2015 um 01:43:22 Uhr:
Zitat:
@mr_summer schrieb am 13. Januar 2015 um 01:43:22 Uhr:
Zitat:
Da war einer mit 34000 km in der bucht!
Das sollte man auf jeden Fall hinterfragen ob das plausibel ist. Welche Jahresfahrleistung wäre denn das? Ich denke für die meisten Motoren sind wohl 20 ... 30T km / Jahr realistisch. oder? Dann dürfte der ja nur zwei Jahre alt sein...
Hallo,
hätte jetzt einen Motor in Aussicht, Unfallwagen ca. 100000km. Der Typ scheint in Ordnung zu sein, der Motor ist nicht teuer.
Allerdings ist beim Ausbau ein kleines Stück der Welle vom Automat abgebrochen laut Auskunft. Kann bei diesem Missgeschick am Motor was passiert sein? Laut seiner Auskunft natürlich nicht!
Da der Motor nicht besonders teuer ist würde sich eine Aufarbeitung sogar noch lohnen bevor ich ihn einbauen lasse.
Kennt jemand einen fähigen Volvospezialist in Bonn oder in der Nähe von Siegen/Wetzlar der auch die Instandsetzung von Motoren vornimmt? Kann ruhig ein "freier" sein, wenn er sich schon mal mit Volvo beschäftigt hat.
Instandsetzung von Motoren gibt es ein paar in deiner Nähe. Doch dafür solltest du nach einer Motorenschlosserei suchen!
Bilder für den defekt wären hilfreich
Zitat:
@Argasos schrieb am 16. Januar 2015 um 10:56:29 Uhr:
Hallo,
hätte jetzt einen Motor in Aussicht, Unfallwagen ca. 100000km. Der Typ scheint in Ordnung zu sein, der Motor ist nicht teuer.
Allerdings ist beim Ausbau ein kleines Stück der Welle vom Automat abgebrochen laut Auskunft. Kann bei diesem Missgeschick am Motor was passiert sein? Laut seiner Auskunft natürlich nicht!
Da der Motor nicht besonders teuer ist würde sich eine Aufarbeitung sogar noch lohnen bevor ich ihn einbauen lasse.
Kennt jemand einen fähigen Volvospezialist in Bonn oder in der Nähe von Siegen/Wetzlar der auch die Instandsetzung von Motoren vornimmt? Kann ruhig ein "freier" sein, wenn er sich schon mal mit Volvo beschäftigt hat.
Hab mir einen Motor angeschaut. Kolben gefressen oder was ist das für eine vertikale Linie da oben links im Bild?
Hab mit so einem billigen Endoskop da reingeschaut.
Denke mit dem Foto wird dir keiner genau sagen können was das ist. Kratzer sind nicht gut, es ist fraglich wo die herkommen? Kolbenring gebrochen? Ablösung vom Ventil? Es kann schlimmer werden...
Erhöhter Ölverlust, verminderte Kompression auf dem Kolben...
Ist das ein Motor vom Verwerter?
Ja von nem Schlachtwagen
Kleines Update:
Da ich die Vorraussetzungen nicht habe es selbst zu machen und auch keine Lust den Volvo ein Finanzgrab werden zu lassen hab ich mir ein Herz gefasst, Liqui Moli Schlammzeug reingeschüttet und ihn angeschmissen.
Nach 50 km und einer kalten Nacht springt der an ohne eine einzige Öldruckproblemmeldung.
Ich hoffe mal das wars und der macht noch ne Weile jetzt Bin mal gespannt.
Morgen erst mal neues Öl rein.
Danke für eure viele Hilfe, melde mich dann wieder wenn dieser Motor komplett dahin ist, hoffe aber dass das nun noch mal sich etwas verzögert
lg, A-
Dann denk' aber zumindest darüber nach 2-3 Öl-Wechsel innerhalb der nächsten 500km zu machen, um den Metallabrieb weitestgehend rauszuspülen. Dafür musst du ja nicht das teuerste Öl nehmen - beim letzten Wechsel kommt dann natürlich wieder anständiges Öl rein.