Motorschaden
Hatte einen Motorschaden nach längerer Autobahnfahrt. Die Werkstätte sagte der Motor hat einen Lagerschaden. Kann mir wer erklären wie es soweit kommen konnten. Habe jedes Service gemacht und hatte auch genug Öl im Motor. Der Motor lässt sich auch nicht mehr richten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Neben der Viskosität spielen auch der VI (Viskositätsindex) und auch der HTHS-Wert eine sehr wichtige Rolle. Undzwar geht es beim VI darum, wie schnell das Öl dünnflüssig wird - oder anders ausgedrückt - wie schnell das Öl unter Einfluss der Temperatur die Viskosität ändert. Diese ist beim Mobil1 0W-40 NewLife LL01 sehr gut und liegt bei einem sehr hohen Wert von 185. Und der HTHS beträgt bei diesem Öl 3,8. Der HTHS-Wert besagt uns eine Eigenschaft des Öls - undzwar wie belastbar dieses Öl ist. Bei der Prüfung des HTHS-Wertes wird das Öl bei ca. 150 Grad (im Kolbenbereich durchaus möglich, auch höhere Temperaturen) unter einer Scherbelastung belastet - je höher der Wert, umso besser das Öl.
Also - nicht immer von der Visko beeindrucken lassen. Mobil1 bietet nur SHC-Öle (also vollsynt.) an.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
40 Antworten
Hallo!
Um welchen Motor ging es denn? Evtl. hat Öldruck gefehlt, sodass die Lager einer Mischreibung oder sogar nahezu einer Trockenreibung unterlagen?
Grüße,
BMW_Verrückter
Eventuell auch eine zu hohe Öltemperatur? Bin kein BMW-Schrauber, aber ich hab damals auch wegen zu hoher Öltemperatur (Mein Auto hatte keinen Ölkühler) bei einer Vollgasfahrt auf der Autobahn meinen eigentlich unkaputtbaren VW-VP37-TDI geschrottet - Pleuellagerschaden.
Mir wurde damals erklärt, dass das Öl bei zu hoher Temperatur seine Schmierfähigkeit verliert, und mein Motor mit ziemlicher Sicherheit dadurch kaputt gegangen ist. (Bin über 50KM mehr als 220KM/h gefahren, obwohl das Auto eigentlich nur knappe 200 laufen sollte)
Lg, Chris
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Um welchen Motor ging es denn? Evtl. hat Öldruck gefehlt, sodass die Lager einer Mischreibung oder sogar nahezu einer Trockenreibung unterlagen?
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich würde fast wetten das es sich um einen 4 zylinder handelt der mit einem 30er öl gefahren wird, bzw wurde.
Schmierfilm abgerissen, wie mein Vorredner schon sagte.
Er hat nen 318i von 99, M43TÜ B19.
Gruss
Joe
@ Tom: bei Gott ich dachte das gleiche
Na, dann bleibt noch die Frage, welches Öl denn verwendet wurde
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich war immer beim BMW Service. Ich glaub die haben da das 5W-30 reingetan. Bin mir jetzt nicht sicher.
Ich bin halt über ein paar 100 Km zwischen 160 - 190 gefahren. Muss der Motor doch aushalten denkt man. Bauartgeschwindigkeit ist ja knapp über 200.
Bmw füllt hauptsächlich castrol 5w30 ein.
Eindeutig schmierfilm gerissen.....
Wieso kann das sein? Der Motor muss doch das aushalten oder?
Hallo!
Grundsätzlich muss der Motor das aushalten, ja. Es sei denn, es ist das billigste Öl verwendet worden. BMW füllt Castrol ein - denke also nicht, dass da was qualitativ schlechtes im Motor war.
Mein Beileid.
Grüße,
BMW_verrückter
Und jetzt steht er in Sinsheim und der Exporthändler gibt mir nur EUR 400,00. Vielleicht kann ja wer von euch meinen Wagen brauchen und bietet mir mehr?
Es wird definitiv nicht am Schmierfilm liegen. Sowas gibt es nur in der Autobild.
Vielleicht wurde der Motor mal ohne Öl betrieben? Hab sowas von zerschlagener Ölwanne beim Überfliegen gelesen. Ausserdem sind die 318i im Winter auch KGE-anfällig, dass es das Öl rausdrückt.
Könnte sich also um einen Spätschaden handeln.
Wieviel hat der Motor denn runter? Er könnte auch einfach Laufleistungsmässig am Ende sein.
180.000 KM - wäre ja nicht so viel oder? Ich habe noch vor kurzem einen halben Liter in der Werkstatt nachfüllen lassen, weil beim Abstellen die gelbe Öllampe kurz leuchtete. War aber noch im grünen Bereich lt. Meister (hat ja nur ein halber Liter gefehlt).
Nach meiner Meinung ist ,bei so einer geringen jährlichen Fahrleistung,
ein jährlicher Ölwechsel angebracht. Zwei Jahre sind zu lang.
In zwei Jahren mit Kurzstreckenbetrieb verdünnt sich das 30er LL-Öl mit jede Menge Sprit und Kondenswasser. Die Schmierfähigkeit wird herabgesetzt und bei längeren Standzeiten kann es auch zu Korrosion kommen.
Ob das jetzt wirklich die Ursache deines Schadens war weiß ich nicht, aber ich denke die 80 Euro im Jahr sind gut investiertes Geld.