1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Motorsteuergerät und MKL, Erfahrungen

Motorsteuergerät und MKL, Erfahrungen

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 18:04

Hallo zusammen.

Als erstes mein Fahrzeug:

Passat B6 Kombi

2,0TDI CR CBAB 140PS

Ich habe immer wieder Probleme mit Fehlern und leuchtender MKL.

Das Steuergerät wurde vor 2 Jahren überprüft und angeblich auch repariert. Kurzzeitig waren dann auch die Fehler weg. Alles in Frage kommende wurde erneuert. Die Fehler kommen immer wieder.

Dann hatte ich das Steuergerät zur Typfeststellung mal ausgebaut, wieder eingebaut und alle Fehler waren fast 2 Jahre verschwunden. Warum auch immer.Nun sind die wieder da.... Egal, diesen Monat ist TÜV angesagt, ich muss das Problem finden.

Im Internet werden günstige Steuergeräte mit deaktivierter Wegfahrsperre angeboten. Funktionieren die Plug&Play? Wobei ich fast vermute, daß der Kabelbaum einen weg hat. Aber so ein Steuergerät zum Testen wäre halt günstiger.

P2016, P3007, P2080, P2004, P2006 sind die Fehler. Das Auto läuft normal, kein Notlauf.

Vielen Dank vorab.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Zitat:

@Manni-LH2 schrieb am 8. Februar 2025 um 19:04:09 Uhr:

Hallo zusammen.

Als erstes mein Fahrzeug:

Passat B6 Kombi

2,0TDI CR CBAB 140PS

Das Auto läuft normal, kein Notlauf.

Vielen Dank vorab.

Schon mal daran gedacht das Fehlerauslesegerät ln den Schrank oder gleich in die Tonne zu treten??

MfGkheinz

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 19:46

Warum sollte ich das Auslesegerät in die Tonne kloppen? Davon gehen die Fehler weg? Macht Sinn......

Wenn die Fehler, übrigens auch in unseren Fahrzeugen zu finden, sich beim Fahren bzw. in der Funktion des Fahrzeuges nicht bemerkbar machen............................macht es Sinn das Gerät in die Tonne zu kloppen oder sich von dem Gerät zum Affen machen zu lassen...........

MfG kheinz

Also hatte das MStG schon mal einen Wasserschaden? lese ich das richtig? Oder was wurde genau repariert?

 

ein anderes MStG würde mit richtig deaktivierter WFS schon funktionieren aber die Frage ist dann welche Software drauf ist. Da gibt's ja auch nicht nur eine sondern eher 20. Und es wäre zu beachten ob es ein CP14 oder CP20 ist.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 10:15

Zitat:

@crafter276 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:17:07 Uhr:

Wenn die Fehler, übrigens auch in unseren Fahrzeugen zu finden, sich beim Fahren bzw. in der Funktion des Fahrzeuges nicht bemerkbar machen............................macht es Sinn das Gerät in die Tonne zu kloppen oder sich von dem Gerät zum Affen machen zu lassen...........

MfG kheinz

Egal ob mit VCDS oder Launch Tester, immer die selben Fehler. Da die Teile ja bereits erneuert wurden, bleibt entweder das Steuergerät oder Kabelbaum. Die Mkl ist an und er braucht etwas, bis er anspringt. Der Bordcomputer ist immer nach kurzer Zeit resttet. Ansonsten läuft er normal.

Lg

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 10:19

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 9. Februar 2025 um 22:39:52 Uhr:

Also hatte das MStG schon mal einen Wasserschaden? lese ich das richtig? Oder was wurde genau repariert?

ein anderes MStG würde mit richtig deaktivierter WFS schon funktionieren aber die Frage ist dann welche Software drauf ist. Da gibt's ja auch nicht nur eine sondern eher 20. Und es wäre zu beachten ob es ein CP14 oder CP20 ist.

Einen Wasserschaden hatte das nicht, soll aber defekt gewesen sein und wurde repariert/geprüft. Nach kurzer Zeit waren aber alle Fehler wieder da. Und nachdem ich es einmal ausgebaut hatte um das Typenschild zu fotografieren, war plötzlich für nun fast 2 Jahre alles wieder in Ordnung. Deshalb vermute ich evtl. den Kabelbaum. Nur, wo soll ich da anstezen? Deshalb wollte ich ein anderes Steuergerät versuchen, um sicher zu sein.

LG

schon alle Massepunkte mal sauber gebürstet? Vor allem vom Getriebe zum Längsträger? Das wäre so ein übliches Problem.

 

Ansonsten finde ich es schon komisch, wenn dieselben Probleme nach der Reparatur wieder auftreten.

Ja und besonders nachdem abziehen und wieder dran machen fast 2 Jahre wegbleiben. Dann hast du doch eigentlich zu fast 99% ein Problem im Stecker oder Kabelbaum.

Anfangen kannst du direkt am Stecker und dann soweit abwickeln, bis du etwas gefunden hast oder sicher sagen kannst: Nö da ist nichts.

Ist doch komisch, dass immer wenn du das Stg. physikalisch raus und wieder reinmachst, die Fehler für eine gewisse Zeit verschwinden.

Dass die Reparaturbuden irgendwas finden und scheinbar reparieren macht Sinn, schließlich kann man das ja eh oft nicht nachvollziehen. Hab da leider schon ein paar Geschichten erlebt.

Gruß

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 15:51

Zitat:

Ja und besonders nachdem abziehen und wieder dran machen fast 2 Jahre wegbleiben. Dann hast du doch eigentlich zu fast 99% ein Problem im Stecker oder Kabelbaum.

 

Anfangen kannst du direkt am Stecker und dann soweit abwickeln, bis du etwas gefunden hast oder sicher sagen kannst: Nö da ist nichts.

 

Ist doch komisch, dass immer wenn du das Stg. physikalisch raus und wieder reinmachst, die Fehler für eine gewisse Zeit verschwinden.

 

Dass die Reparaturbuden irgendwas finden und scheinbar reparieren macht Sinn, schließlich kann man das ja eh oft nicht nachvollziehen. Hab da leider schon ein paar Geschichten erlebt.

 

Gruß

Ich gehe ja auch schon vom Kabelbaum aus. Ich werde am Wochenende jetzt mal, wie oben empfohlen, die Massepunkte säubern und auch mal die Kabel kontrollieren an die ich rankomme. Auch dir vielen Dank schonmal.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 15:55

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 10. Februar 2025 um 12:13:47 Uhr:

schon alle Massepunkte mal sauber gebürstet? Vor allem vom Getriebe zum Längsträger? Das wäre so ein übliches Problem.

Ansonsten finde ich es schon komisch, wenn dieselben Probleme nach der Reparatur wieder auftreten.

Danke für den Tip, daß wird dann mein nächster Schritt am Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen