1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Motorstörung !!!!!

Motorstörung !!!!!

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 9. November 2010 um 8:47

Hi,

hatte im Display gelbe Anzeige " motorstörung " . Sofort zum FFH . Laut Fehlerauslese - Rußpartikelfilter defekt . Mein FFH meinte ich könnte aber bis zum Werkstatttermin - 4 Tage später - normal weiterfahren . 2 Tage später auf der Autobahn war auf einmal die komplette Leistung weg.Diesmal rotes Warndreieck im Display - Motorstörung . Lies mich dann vom ADAC in die Werkstatt schleppen. Der nette FFH meinte der Motor hätte jetzt auf Notbetrieb geschaltet. Hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht bzw. dieselbe Diagnose nach Fehlerauslese ?

Sollte eigentlich bei einem Fahrzeug das gerade mal 2 Jahre ist nicht passieren...... ODER ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kelte65

Diese Info bekommt nur auf Nachfrage. Wenn man eine "normale" Garantiezeit hat und solche Infos nicht bekommt, kann das echt teuer werden.

Also zum einen bekommt man diese Informationen auch, wenn man nur eine "normale" Garantiezeit hat, nämlich wenn man mal seine Bedienungsanleitung durchliest, aber in diesem Fall ist das ist rein technisch nicht wirklich schlüssig.

Prinzipiell funktioniert so ein DPF System so, daß es den anfallenden Ruß im DPF sammelt, und dann zu gegebenen Zeiten durch eine künstlich eingeleitete Verbrennung nachverbrennt, d.h. den DPF regeneriert (der 140PS Kuga hat dafür ein Vaporizer System). Es ist durchaus richtig, daß man die Regeneration durch die beschriebenen Regenerationsfahrten unterstützen kann, für den Fall, daß sich aufgrund des Fahrprofils sehr viel Ruß ansammelt, wie erwähnt - das steht auch in der Bedienungsanleitung. Dies ist aber keinesfalls immer gleich ein Muß. Im Normalfall regeneriert sich das System selbst.

Fakt ist aber, wenn sich der DPF wirklich mal zusetzt, dann gibt es den besagten Differenzdrucksensor. Dieser mißt den Druck vor und nach dem DPF und errechnet aus der Druckdifferenz die Ruß-Beladung des DPF, und meldet ab einem bestimmten Wert eine Motorstörung, bzw. schickt das Motorsteuergerät in ein Notlaufprogramm. Wenn der eine Störung meldet, heißt das zunächst, daß der Filter voll ist (und entweder per Regenerationsfahrt oder statisch regeneriert werden muß). Wenn aber die Werkstatt nun schon festgestellt hat, daß der Sensor selbst defekt ist (und es hat solche Fälle gegeben), dann heißt das ja nicht automatisch, daß der DPF selbst irgendeinen Mangel hat oder schon voll ist, und daß man irgendetwas machen muß, damit die Regenerationsphase einsetzt, sondern lediglich daß der Sensor ein falsches Signal erzeugt hat. Dann muß man halt diesen Defekt erstmal beheben, aber es macht überhaupt keinen Sinn, daraus den 6. Gang verteufeln zu wollen, oder jemandem zu erzählen der DPF würde jetzt keine Partikel mehr verbrennen. (Wenn die Tankanzeige spinnt, weil mal der Sensor defekt ist, dann heißt das ja auch nicht, daß man jetzt auf einmal viel öfter und mehr tanken muß…).

Das heißt in so einem Fall muß man jetzt erstmal den defekten Sensor ersetzen, bevor man irgend eine andere Aussage treffen kann.

Darüberhinaus gibt es für die ersten Kuga dieses Modelljahres eine TSI, die einen Defekt des Kraftstoffverdampfers behebt (TSI 63/2010). Hier kann es tatsächlich zu einer Störung des DPF führen, weil die Regeneration nicht richtig funktioniert (diese wird durch den Verdampfer ausgelöst). Aber auch hier gilt - das Problem kriegt man nicht durch zusätzliche Regenerationsfahrten im 4. Gang behoben, sondern indem man das defekte Teil austauscht (d.h. die Ursache behebt anstatt Symptome zu bekämpfen).

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Es war auch schon mal irgendwo die Rede davon, dass es nicht der Partikelfilter war, sondern der vorgeschaltete Messfühler.

Dieser mißt wohl den Differenzdruck im Partikelfilter ...........

am 12. November 2010 um 6:19

Hallo, zusammen,

 

ich war jetzt längere Zeit nicht im Forum und bin erstaund, dass es diese blöde Motorstörung immer noch gibt. Bei mir war es der Fühler, der vor und hinter dem RPF misst. Fehlercode war nicht immer auslesbar. Nach Austausch des defekten Fühlers schnurrt das Kaätzchen prächtig.

Übrigens ist es die 163 Ps Variante.

am 12. November 2010 um 9:28

Hallo Zusammen,

meinen Kuga (140 PS, 2,0) habe ich am 01.06.2010 bekommen. Bin sehr angetan von ihm. Verbrauch liegt zur Zeit zwischen 5,8 und 6,1 Liter. Die Geschwindigkeit liegt hier zwischen 120-140 km/h auf der Autobahn. Gefahrene KM bis jetzt: 15.100.

Nun habe ich gestern die Meldung bekommen: Motorstörung......Ich habe den Wagen vom ADAC (Mobgarantie) abholen lassen.

Nachdem ich heute den FFH angerufen hatte was denn nun los sein, meinte er, wir mussten Teile bestellen und die Sonde die den Regenerationsmodus für den Russpartikelfilter (Partikelverbrennung) einschalten, ist defekt. Nach 15000 KM finde ich das etwas seltsam.

Bei meinem FFH, wo ich den Kuga gekauft hatte, (Rep. erfolgt bei einem Händler in der Nähe) hatte ich nachgefragt, wie das passieren kann. Nun das käme daher, dass man im 6. Gang fährt (auch bei Langstrecke) und die Drehzahl zwischen 2,5 und 3 liegt. Das wäre zu wenig, dass die Russpartikel verbrennen.

Er sagte mir, jedesmal wenn ich Tanke, soll ich den Wagen ruhig mal eine längere Zeit im 4. Gang fahren und richtig Drehzahl machen, damit die Regenartionsphase einsetzt. Dann sollte das nicht mehr passieren.

Diese Info bekommt nur auf Nachfrage. Wenn man eine "normale" Garantiezeit hat und solche Infos nicht bekommt, kann das echt teuer werden. Wobei, das nebenbei, ich mir die Frage stellen, ob das ganze wirklich aufgeklügelt ist. Einen Motor herzustellen, mit einem 6. Ganggetriebe und Russpartikelfilter, wo im Vorfeld schon klar ist, dass es hier Probleme gibt.

Trotzdem macht der Dicke Spaß.

PS. Bei 198km/h auf der Autobahn schluckt er auch mal 12,3 Liter....... :-)

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Kelte65

Diese Info bekommt nur auf Nachfrage. Wenn man eine "normale" Garantiezeit hat und solche Infos nicht bekommt, kann das echt teuer werden.

Also zum einen bekommt man diese Informationen auch, wenn man nur eine "normale" Garantiezeit hat, nämlich wenn man mal seine Bedienungsanleitung durchliest, aber in diesem Fall ist das ist rein technisch nicht wirklich schlüssig.

Prinzipiell funktioniert so ein DPF System so, daß es den anfallenden Ruß im DPF sammelt, und dann zu gegebenen Zeiten durch eine künstlich eingeleitete Verbrennung nachverbrennt, d.h. den DPF regeneriert (der 140PS Kuga hat dafür ein Vaporizer System). Es ist durchaus richtig, daß man die Regeneration durch die beschriebenen Regenerationsfahrten unterstützen kann, für den Fall, daß sich aufgrund des Fahrprofils sehr viel Ruß ansammelt, wie erwähnt - das steht auch in der Bedienungsanleitung. Dies ist aber keinesfalls immer gleich ein Muß. Im Normalfall regeneriert sich das System selbst.

Fakt ist aber, wenn sich der DPF wirklich mal zusetzt, dann gibt es den besagten Differenzdrucksensor. Dieser mißt den Druck vor und nach dem DPF und errechnet aus der Druckdifferenz die Ruß-Beladung des DPF, und meldet ab einem bestimmten Wert eine Motorstörung, bzw. schickt das Motorsteuergerät in ein Notlaufprogramm. Wenn der eine Störung meldet, heißt das zunächst, daß der Filter voll ist (und entweder per Regenerationsfahrt oder statisch regeneriert werden muß). Wenn aber die Werkstatt nun schon festgestellt hat, daß der Sensor selbst defekt ist (und es hat solche Fälle gegeben), dann heißt das ja nicht automatisch, daß der DPF selbst irgendeinen Mangel hat oder schon voll ist, und daß man irgendetwas machen muß, damit die Regenerationsphase einsetzt, sondern lediglich daß der Sensor ein falsches Signal erzeugt hat. Dann muß man halt diesen Defekt erstmal beheben, aber es macht überhaupt keinen Sinn, daraus den 6. Gang verteufeln zu wollen, oder jemandem zu erzählen der DPF würde jetzt keine Partikel mehr verbrennen. (Wenn die Tankanzeige spinnt, weil mal der Sensor defekt ist, dann heißt das ja auch nicht, daß man jetzt auf einmal viel öfter und mehr tanken muß…).

Das heißt in so einem Fall muß man jetzt erstmal den defekten Sensor ersetzen, bevor man irgend eine andere Aussage treffen kann.

Darüberhinaus gibt es für die ersten Kuga dieses Modelljahres eine TSI, die einen Defekt des Kraftstoffverdampfers behebt (TSI 63/2010). Hier kann es tatsächlich zu einer Störung des DPF führen, weil die Regeneration nicht richtig funktioniert (diese wird durch den Verdampfer ausgelöst). Aber auch hier gilt - das Problem kriegt man nicht durch zusätzliche Regenerationsfahrten im 4. Gang behoben, sondern indem man das defekte Teil austauscht (d.h. die Ursache behebt anstatt Symptome zu bekämpfen).

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger

Zitat:

Original geschrieben von Kelte65

Diese Info bekommt nur auf Nachfrage. Wenn man eine "normale" Garantiezeit hat und solche Infos nicht bekommt, kann das echt teuer werden.

Also zum einen bekommt man diese Informationen auch, wenn man nur eine "normale" Garantiezeit hat, nämlich wenn man mal seine Bedienungsanleitung durchliest, aber in diesem Fall ist das ist rein technisch nicht wirklich schlüssig.

Prinzipiell funktioniert so ein DPF System so, daß es den anfallenden Ruß im DPF sammelt, und dann zu gegebenen Zeiten durch eine künstlich eingeleitete Verbrennung nachverbrennt, d.h. den DPF regeneriert (der 140PS Kuga hat dafür ein Vaporizer System). Es ist durchaus richtig, daß man die Regeneration durch die beschriebenen Regenerationsfahrten unterstützen kann, für den Fall, daß sich aufgrund des Fahrprofils sehr viel Ruß ansammelt, wie erwähnt - das steht auch in der Bedienungsanleitung. Dies ist aber keinesfalls immer gleich ein Muß. Im Normalfall regeneriert sich das System selbst.

Fakt ist aber, wenn sich der DPF wirklich mal zusetzt, dann gibt es den besagten Differenzdrucksensor. Dieser mißt den Druck vor und nach dem DPF und errechnet aus der Druckdifferenz die Ruß-Beladung des DPF, und meldet ab einem bestimmten Wert eine Motorstörung, bzw. schickt das Motorsteuergerät in ein Notlaufprogramm. Wenn der eine Störung meldet, heißt das zunächst, daß der Filter voll ist (und entweder per Regenerationsfahrt oder statisch regeneriert werden muß). Wenn aber die Werkstatt nun schon festgestellt hat, daß der Sensor selbst defekt ist (und es hat solche Fälle gegeben), dann heißt das ja nicht automatisch, daß der DPF selbst irgendeinen Mangel hat oder schon voll ist, und daß man irgendetwas machen muß, damit die Regenerationsphase einsetzt, sondern lediglich daß der Sensor ein falsches Signal erzeugt hat. Dann muß man halt diesen Defekt erstmal beheben, aber es macht überhaupt keinen Sinn, daraus den 6. Gang verteufeln zu wollen, oder jemandem zu erzählen der DPF würde jetzt keine Partikel mehr verbrennen. (Wenn die Tankanzeige spinnt, weil mal der Sensor defekt ist, dann heißt das ja auch nicht, daß man jetzt auf einmal viel öfter und mehr tanken muß…).

Das heißt in so einem Fall muß man jetzt erstmal den defekten Sensor ersetzen, bevor man irgend eine andere Aussage treffen kann.

Darüberhinaus gibt es für die ersten Kuga dieses Modelljahres eine TSI, die einen Defekt des Kraftstoffverdampfers behebt (TSI 63/2010). Hier kann es tatsächlich zu einer Störung des DPF führen, weil die Regeneration nicht richtig funktioniert (diese wird durch den Verdampfer ausgelöst). Aber auch hier gilt - das Problem kriegt man nicht durch zusätzliche Regenerationsfahrten im 4. Gang behoben, sondern indem man das defekte Teil austauscht (d.h. die Ursache behebt anstatt Symptome zu bekämpfen).

Ganz deiner Meinung !warumm gibt es dann überhaupt eine Schaltempfehlung mittels grünem Pfeil???? Ich kann doch nicht im 4 Gang mit 100 durch die Gegend fahren ,da heult der Motor so laut auf das dir die Ohren brennen!! Ich schalte nach Gefühl ,und das sagt mir ab 60 in den 4 Gang zumal der Kuga den 3und 4 Gang viel zu kurz übersetzt hat !!!

Zitat:

Original geschrieben von ,Herr Nilson

warumm gibt es dann überhaupt eine Schaltempfehlung mittels grünem Pfeil???? Ich kann doch nicht im 4 Gang mit 100 durch die Gegend fahren ,da heult der Motor so laut auf das dir die Ohren brennen!! Ich schalte nach Gefühl ,und das sagt mir ab 60 in den 4 Gang zumal der Kuga den 3und 4 Gang viel zu kurz übersetzt hat !!!

Wie Du erkannt hast, ist der grüne Pfeil eine Schaltempfehlung, aber keine Pflicht. Je nach Fahrprofil kann es durchaus vorkommen, daß so eine Regenerationsfahrt mal notwendig ist (dann wenn der Differenzdrucksensor funktioniert - gelegentlich soll das ja auch vorkommen). Und dann darfst Du die Schaltempfehlung überschreiten, ohne daß Dir die Ford-Werke böse sind.

Falsch ist lediglich, wenn eine Werkstatt erst feststellt, daß der Sensor defekt ist und sie ihn tauschen muß, und dann dem Kunden erzählt, das läge an der ungenügenden DPF Regeneration und er müsse jetzt einfach nach Gefühl einmal beim Tanken so eine Regenerationsfahrt durchführen. Dieser Zusammenhang ist einigermaßen widersinnig (und ließe sich auch mit einer anderen Übersetzung des 3. und 4. Ganges nicht herstellen ;) ).

Zitat:

Original geschrieben von Kelte65

Hallo Zusammen,

meinen Kuga (140 PS, 2,0) habe ich am 01.06.2010 bekommen. Bin sehr angetan von ihm. Verbrauch liegt zur Zeit zwischen 5,8 und 6,1 Liter. Die Geschwindigkeit liegt hier zwischen 120-140 km/h auf der Autobahn. Gefahrene KM bis jetzt: 15.100.

Nun habe ich gestern die Meldung bekommen: Motorstörung......Ich habe den Wagen vom ADAC (Mobgarantie) abholen lassen.

Nachdem ich heute den FFH angerufen hatte was denn nun los sein, meinte er, wir mussten Teile bestellen und die Sonde die den Regenerationsmodus für den Russpartikelfilter (Partikelverbrennung) einschalten, ist defekt. Nach 15000 KM finde ich das etwas seltsam.

Bei meinem FFH, wo ich den Kuga gekauft hatte, (Rep. erfolgt bei einem Händler in der Nähe) hatte ich nachgefragt, wie das passieren kann. Nun das käme daher, dass man im 6. Gang fährt (auch bei Langstrecke) und die Drehzahl zwischen 2,5 und 3 liegt. Das wäre zu wenig, dass die Russpartikel verbrennen.

Er sagte mir, jedesmal wenn ich Tanke, soll ich den Wagen ruhig mal eine längere Zeit im 4. Gang fahren und richtig Drehzahl machen, damit die Regenartionsphase einsetzt. Dann sollte das nicht mehr passieren.

Diese Info bekommt nur auf Nachfrage. Wenn man eine "normale" Garantiezeit hat und solche Infos nicht bekommt, kann das echt teuer werden. Wobei, das nebenbei, ich mir die Frage stellen, ob das ganze wirklich aufgeklügelt ist. Einen Motor herzustellen, mit einem 6. Ganggetriebe und Russpartikelfilter, wo im Vorfeld schon klar ist, dass es hier Probleme gibt.

Trotzdem macht der Dicke Spaß.

PS. Bei 198km/h auf der Autobahn schluckt er auch mal 12,3 Liter....... :-)

Ob es sinnvoll ist den Freibrennvorgang mit so hoher Drehzahl zu unterstützen oder ob nicht 2500 Umdrehungen ausreichen weiß ich nicht (denke aber 2500 sind ausreichend). Aber die Info gelegentlich mal ordentlich Drehzahl zu machen halte ich für Unsinn. Entscheidend ist nur der Zeitpunkt des Regenerationsvorgang selbst, kein anderer, wenn der stattfindet unbedingt zu ende fahren, wenn möglich im fließenden Verkehr (Autobahn), nen Gang niedriger als sonst vielleicht. Bei mir ist das im Durchschnitt so alle 1000 km, je nachdem ob viel Stadt oder viel Autobahn. Dazwischen zB alle 50 oder 100 km "Drehzahl zu machen" halte ich für sinnfrei.

Der schwere Konstruktionsfehler in diesem Zusammenhang ist wohl, das vergessen wurde den Freibrennvorgang anzuzeigen (zB mit Lampe) oder die Möglichkeit in dann manuell zu starten wenn es mal wieder nicht schlecht wäre (zB Anzeige durch lampe) und man die Bedingungen schaffen kann die gut wären (zB Autobahn fahren).

Aufgrunddessen versuchen wir ja alles mögliche um rauszufinden ob die Regeneration gestartet hat und fahren alle mit Momentananzeige des Spritverbrauchs und müssen den bei jeder Kreuzung beobachten um rauszufinden ob wir den motor abstellen dürfen oder noch fahren müssen. Extrem mühsam find ich, aber ich denke damit ist es auch getan. Wenn du das machst, und wenn man bemerkt das ne Regeneration läuft diese ausfährt, dann sollte es keine Probleme geben (hoff ich halt). Die 4000 Umdrehung-Fahrten kann man getrost lassen.

Dann einmal die Frage,

Man kann also das laufen der Regeneration nur festellen indem man bei dem Durschnittsverbrauch im Leerlauf sieht dass der über einem Liter liegt? Oder gibt es noch was anderes?

Könnte es sein dass man es im innern des Auto,s beim Stand riechen kann zb bei Lampe an der Kreuzung?

Im Auto wohl schwerlich, eigentlich nur außerhalb .............:)

 

Hab aber auch schon außerhalb den Gestank festgestellt, wobei lt. Momentanverbrauch definitiv kein Freibrennen im Gange war - War vermutlich wohl kurz vorher gewesen:confused:

Du riechst es auch, sofern du hinter dein fahrzeug stehst..stinkt nach verschmortem gummi.. dann ist es ein zeichen dass die regeneration gerade läuft..ebenfalls wenn du die hand nahe dem abgasrohr hälst kommt eine enorme hitze raus..

der lüfter läuft dabei ebenfalls

@BluDiesel

 

Wie vorher schon erwähnt ...........

 

Hab´s auch gerochen, war aber kein erhöter Verbrauch!!!

Das ist einfach zu erklären... der DPF reinigungsvorgang war abgeschlossen, die restwärme und restgase im DPF welche "stinken" mussten ja noch irgendwie raus :-) sobald der Vorgang abgeschlossen ist, dann spritzt die anlage auch kein zusätzlicher diesel mehr in den brennraum.. bis das aber hinten auch abgeschlossen ist, dauert ein paar minuten :-)

Hallo,

ja vielleicht sollte man die Anleitung lesen stimmt schon gebe ich Dir recht.

Zum Thema 6. Gang.

Nun das war für mich eine Frage auf die Empfehlung des FFH. Er sagte mir ich solle das tun.

Vielleicht hatte ich mich falsch ausgefrückt. Ich meinte natürlich, wenn man eine normale Garantie (nicht die 4 Jahre) hat und die nun vorbei ist und diese(r) Fehler auftauchen, dann könnt es teuer werden.

Wurdet Ihr darüber Informiert wie es mit der Regeneration am besten klappt oder musstet ihr nachfragen?

Nun es sieht wohl so aus, dass der Sensor defekt ist nach nur 15000km. Ebenso andere Teile die ausgetauscht werden müssen. Näheres werde ich am Montag erfahren.

Ich werde natürlich den FFH Fragen, wie das in der Zukunft aussieht. Ob es an dem defekten sensor lag oder ob da noch mehr im Argen ist/war.

Die Mobilitätsgarantie ist ja nun auch so eine Sache. 2 Tage bekommst du vom Club ein KFZ, danach kostet es was. Der FFH kann eine Verlängerung beantragen. Blöd ist es, wenn es Freitags passiert und keiner mehr in Köln ist. Der FFH in Eschborn hat mir auf seine Kosten nun bis Montag ein Auto zu Verfügung gestellt, obwohl ich den KUGA nicht dort gekauft hatte. Respekt.....

Mal schaun was kommt.

Gruß

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62

 

Hab aber auch schon außerhalb den Gestank festgestellt, wobei lt. Momentanverbrauch definitiv kein Freibrennen im Gange war - War vermutlich wohl kurz vorher gewesen:confused:

Stand doch schon da ...................

Deine Antwort
Ähnliche Themen