- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Motortemperatur zu hoch AEL249 2,5 TDI 140Ps
Motortemperatur zu hoch AEL249 2,5 TDI 140Ps
Ich habe mir den 2,5 TDI AEL249 140Ps 1996 Automatik in mein Boot eingebaut. Leider ist er nicht Vollgas Temperatur fest.
Ich kühle ihn mit 2x Plattenwärmetauschern (a 16mm Durchlaß) und Seewasser. Davon habe ich genug. Die Abwassertemperatur der Tauscher ist kalt. Trotzdem fängt nach 10min
das Öl an zu kochen. Ich möchte den Ölfilter durch eine Adapterplatte und 85°C Thermostat und Platten-Öhlkühler + Ölfilter ersetzen.
Frage: Fließt die gesamte Ölmenge pro Umlauf durch den Ölfilter? Oder nur Prozentsätze?
Gibt es ein 85°C Thermostat? 90°C sind mir zu viel. Paßt ein anderes?
Welchen Druck habe ich auf dem Ladeluftkühler? Ich werde einen wassergekühlten Alu im nächsten Jahr verwenden.
Kann ich die Temperatur- und Öldruckmessung am Audi-Motor-Kabelbaum anschließen und an einem der Instrumente des alten V8 Mercruiser auswerten?
Der Motor steht im Normalfall relativ waagerecht. Im Schubbetrieb kann er schon mal 30min vorn angehoben stehen. Das Öl fließt ab. Wo saugt die Ölpumpe? Vorn oder hinten. Ein künstlich erhöhter Ölstand ist ja wohl nicht zu empfehlen.
Gruß Ralle.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Kleiner Tipp. Suche doch bei Google (oder bei einer Suchmaschine Deines Vertrauens) nach "Marinisierung TDI". Da findeste jede Menge Infos dazu, wie andere Leute die Sache umgesetzt haben.
Deine Frage würde auch eher in ein Boots-/Yachtforum gehören, wobei der Ölkreislauf in jedem Audi-Reparaturhandbuch beschrieben ist. Leider tut's mein Scanner nicht und zum Abtippen bin ich noch zu faul/müde.
Die Grafik zeigt einen Kreislauf, der sicher im TDI-Motor nicht grundsätzlich anders sein sollte.
Viel Glück!
Hi,
Mir fällt da noch ein- hat der motor den öl/wasser-wärmetauscher verbaut? Würde vielleicht auch schon helfen. Dazu brauchst du nur ne verlängerte hohlschraube für den ölfilterflansch, dann wird das ding zwischen ölfilter und motorblock geklemmt, in den kühlwasserkreislauf eingebunden, fertig.
Gruß
Ist eigentlich eher unnormal, dass sich ein TDI so dermaßen aufheizt.
Wie hast du das mit den Abgasen gelöst? Auspuff hochgelegt?
Evtl ist der Gegendruck zu hoch, und die Abgase können nicht richtig weg. Dann heizt sich der Turbo und der Motor so extrem auf. Nen Ölkühler oder Öl/Wasser Wärmetauscher würde ich auf jeden Fall verbauen, der TDI hat ja normalerweise auch ab Werk nen Ölkühler?
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Ist eigentlich eher unnormal, dass sich ein TDI so dermaßen aufheizt.
Wie hast du das mit den Abgasen gelöst? Auspuff hochgelegt?
Evtl ist der Gegendruck zu hoch, und die Abgase können nicht richtig weg. Dann heizt sich der Turbo und der Motor so extrem auf. Nen Ölkühler oder Öl/Wasser Wärmetauscher würde ich auf jeden Fall verbauen, der TDI hat ja normalerweise auch ab Werk nen Ölkühler?
Also, ich las etwas von Kühlung des Krümmers oder des Auspuffs mit oder unter Wasser. Las etwas von Wassereinspritzung und so. Könnte mir gut vorstellen, daß ein nicht durch den (beim Auto) Fahrtwind gekühlter Abgasstrang die Temperatur des Blocks beeinflußt. Ob das nun diese signifikante Erhöhung zur Folge hat.... weiß ich nicht. Habe weder Diesel noch Boot. Habe aber dafür heute meine Microlämpchen für die Schalter zugeschickt bekommen. Heute abend wir gelötet!
Hier bei Ebay habe ich gerade einen marinisierten TDI gesehen. Frag doch mal den Verkäufer, ob er Infos hat.
Vielleicht mal hier schauen und ggf. nachfragen.
Das Problem ist nicht die Kühlung durch den Fahrtwind, sondern der Abgasstau durch den Gegendruck. Dadurch heizt sich das extrem auf, da die heißen Abgase nicht wegkönnen. Das wäre so, als säße der Kat zu, oder man würde den Auspuff zuhalten..
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Das Problem ist nicht die Kühlung durch den Fahrtwind, sondern der Abgasstau durch den Gegendruck. Dadurch heizt sich das extrem auf, da die heißen Abgase nicht wegkönnen. Das wäre so, als säße der Kat zu, oder man würde den Auspuff zuhalten..
Ach, das Rohrende ist UNTER Wasser???
ich bin davon ausgegangen, daß sich lediglich ein Teil der Auspuffanlage unter Wasser befände, das Ende aber oberhalb der Wasserlinie läge.
Das war ja genau meine Frage
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Das war ja genau meine Frage
Scheint aber niemand drauf zu antworten. Oder paß auf.. gleich berichtet er stolz von seinen BN-Pipes :-D und was die doch für einen Mördersound machen
Ich bin von Euch begeistert. Da waren top Tips bei. Ich wußte nicht daß es diesen perfekten kleinen wassergekühlten Ölkühler gibt.
Es geht aber nur um die Öltemperatur bei länger als 10min Vollgas.
Im unteren Drehzahlbereich gibt es keine Probleme.
Das Argument mit dem Staudruck des Auspuffs ist nicht von der Hand zu weisen. Bei Vollgas saugt aber das Wasser die Abgase über den org. Auspuff ab. Ich gebe zu, die Beschleunigung des Turbodiesel fehlt manchmal. Ich war der Meinung, daß es die hohe Innentemparatur des Motorraums ist. Der läßt sich schlecht ohne Erhöhung der Lautstärke der Lüfter kühlen. Die hohe Temperatur der Ladeluft kann im Moment vom luftgekühlten Ladeluftkühler nicht herab gesetzt werden. Da ich keine kalte Luft zur Verfügung habe. Ich hoffe mit dem Wassergekühlten Ladeluftkühler ist dann Schluß.
Gruß Ralf
Dazu: 1. Eigenbau Krümmer ummantelt wassergekühlt, am org. V8 Bootsauspuff unter Wasser.
*
noch eine Frage: kann ich den Turbo öffnen und den vorderen Deckel um ca. 120° drehen und wieder zu schrauben? Ich bräuchte einen andren Anschlußwinkel.
Eigenbaukrümmer? Daran könnte es schon liegen....
Ja, die Verdichterseite kannst du ohne weiteres drehen. Achte aber auf die Dichtung. Ich fette die immer leicht ein.
Ich würde dir raten: Bau den originalen Krümmer drauf, und lege den Auspuff probehalber mal hoch, und schaue, wie es dann läuft.
Den LLK brauchst du dringend, da er sich sonst allein über die Ladeluft extrem aufheizt.
Hast du nicht normalerweise beim Boot sowieso eine Motorenzwangsentlüftung?
Du hattest auch noch eine Frage zwecks den Zusatzinstrumenten: Diese kannst du ohne weiteres verbauen, der Sensor hat einen simplen Widerstandswert gegen Masse gemessen. Bei den Zusatzinstrumenten kannst du, wenn du andere brauchst, auf die vom B3 zurückgreifen, denn diese sind einzeln zu verbauen und anzuschließen.
Ich beende das Thema erstmal. Ich habe genug Anregungen und Hilfe bekommen. Vielen Dank an alle.
Manche Sachen müssen auch ausprobiert und getestet werden.
Gruß Ralle
den ael gibts bereits serienmäßig als marinisierte ausführung, guck mal:
http://www.marineservice.de/volkswagenmarine.html
der llk sieht so aus: