1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Multiple Schloss-Problematik

Multiple Schloss-Problematik

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Ich habe mal versucht, meine Probleme voneinander zu trennen, bin mir aber nicht sicher, ob da eventuell ein Problem ein anderes bedingt und Lösungen abgesehen von der Vertragswerkstatt habe ich auch noch nicht zu allem gefunden.

Hoffentlich könnt ihr mir helfen.

  • 1. Auf der Beifahrerseite dreht der Schlüssel im Schloss durch, aber mit knöpfchen kann ich noch verriegeln, mit Türgriff innen entriegeln -> Ich vermute der Schließzylinder ist kaputt -> Reparatursatz bestellen und reparieren.
  • 2. Auf der Fahrerseite dreht ebenfalls der Schlüssel durch (Lösung s.o.) und zusätzlich lässt sich das Schloss auch nicht mehr mit Knöpfchen verriegeln -> Stellmotor kaputt?
  • 3. Die Zentralverriegelung ist praktisch komplett ohne Funktion. -> ?
  • 4. Die Fernbedienung ist ebenfalls ohne Funktion. Ein rotes Lämpchen auf dem Schlüssel blinkt bei betätigung (Batterie nicht leer), aber es tut sich nix am Auto. -> ?

Vielen Dank schonmal für alle Antworten.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Schon mal die Sicherungen überprüft? Fehlerspeicher Komfortsystem abgefragt?

Also die Sicherungen habe ich alle geprüft, Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen :(

Haben die FBs der ZV eine rote Kontroll-LED?
Meine beiden Funkschlüssel haben jedenfalls keine LED, da blinkt nichts am Schlüssel.
Wenn ZV, kann man dann den fahrerseitigen Pin runterdrücken?
Bin mir da nicht sicher, das ist doch eine Ausschließsicherung, oder?

Zitat:

@Taubitz schrieb am 10. November 2014 um 12:22:23 Uhr:


Haben die FBs der ZV eine rote Kontroll-LED?
Meine beiden Funkschlüssel haben jedenfalls keine LED, da blinkt nichts am Schlüssel.

Die Original-2Tasten-Klappschlüssel haben eine rote LED die bei Betätigung einer Taste kurz aufblinkt.

Bei anderen Bauformen kann ich es nicht sagen.

Eben, davon spreche ich ja!
Dann gibt es offenbar verschiedene Modelljahrversionen der orig. Klappschlüssel.
Meine beiden Funk-Klappschlüssel, orig. ab Werk, 2 Tasten, haben jedenfalls keine LED-Leuchte eingebaut und sehen aus wie hier: http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip2.htm#batt
@TE: Und du hast ganz bestimmt eine ZV, mit dem Zentralschalter innen (siehe Bild)?

Ja, ich habe ganz sicher eine ZV. Ich habe den angesprochenen Schalter innen und denke, dass es den "Highline" garnicht ohne ZV gab (dass er "Highline" ist bestätigte mir der Aufkleber beim Reserverad).
Wenn ich die Fahrertür garnicht mit Knöpfchen verriegeln kann, dann sollte ich wohl mal schnellstmöglich den Schließzylinder instandsetzen, um zu sehen, ob der Stellmotor wirklich kaputt ist.

Hallo Taubitz,
schau dir mal diese Gehäuse von der Bucht an. Auf der rechten Seite ungefähr auf Höhe des Steges zwischen den Tasten siehst du einen kleinen schwarzen Punkt. Da dahinter ist normalerweise die LED verbaut.
Vielleicht sind deine einfach nur defekt.
Meine Schlüssel (Auto BJ 2002) schauen übrigends genauso aus wie die von Michael Neuhaus. Ich habe auch die verlinkten Gehäuse bereits verbaut da meine Tastenkappen defekt waren. Die Gehäuse sind Original-VW. Allerdings für die US-Version gelabelt. Passen aber einwandfrei für die deutschen Schlüssel auch. Ist nur eine andere Nummer und Frequenz eingelasert.

Zitat:

@Pilsi schrieb am 11. November 2014 um 08:17:46 Uhr:


Hallo Taubitz,
schau dir mal diese Gehäuse von der Bucht an. Auf der rechten Seite ungefähr auf Höhe des Steges zwischen den Tasten siehst du einen kleinen schwarzen Punkt. Da dahinter ist normalerweise die LED verbaut.
Vielleicht sind deine einfach nur defekt.

Pilsi, bitte!

;)

Ich fahre das Auto seit 4/2001, da wäre mir sicherlich mal aufgefallen, dass die LEDs an beiden Serien-Funk-Schlüsseln defekt sind, gerade mir "Korinthenkacker".

:)

Die haben keine LED !

Zitat:

@Olli54329 schrieb am 10. November 2014 um 21:12:12 Uhr:


Ja, ich habe ganz sicher eine ZV. Ich habe den angesprochenen Schalter innen und denke, dass es den "Highline" garnicht ohne ZV gab (dass er "Highline" ist bestätigte mir der Aufkleber beim Reserverad).
Wenn ich die Fahrertür garnicht mit Knöpfchen verriegeln kann, dann sollte ich wohl mal schnellstmöglich den Schließzylinder instandsetzen, um zu sehen, ob der Stellmotor wirklich kaputt ist.

Der Schließzylinder (SZ) ist ja letztlich nur die schlüssel-codierte Zugangssperre zum Schloss.
In einen schraubenkopfförmigen Einsatz greift lediglich die innere Zunge des SZ ein, ohne SZ kann man das Schloss mechanisch auch mit einer Nagelfeile, einem Schlitzschraubenzieher etc. bedienen.
Eine Überprüfung der mechanischen und elektromechanischen Funktionen von Schloss und ZV ist daher auch ohne SZ oder bei defektem SZ möglich, sofern man diesen herausnimmt (durch Lösen der Klemmschraube seitlich). Dann hat man freien Zugang zur Schlossbetätigung und kann dort auch mit einem Schraubenzieher probieren.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich bei abgeklemmter Batterie auch nur die 3 restlichen Pins herunterdrücken konnte, um diese Türen zu verriegeln, die Fahrertür aber nicht durch Herunterdrücken des Pins, sondern nur Verriegeln / "Herunterziehen" per Schlüssel mechanisch im SZ.
Das ist, wie gesagt, ein Selbst-Ausperrschutz, den es so auch schon bei älteren VWs ohne ZV gab.
p.s.: Im pdf unten ist ein Fehler. Die besprochene Feder auf Seite 7 ist keine Transportsicherung, sondern gewährleistet die Grundstellung des Schlosses vor Wiedereinbau und Einclicken des kleinen Bowdenzugs des äußeren Türgriffs in der richtigen Position (ansonsten ist später ggf. ein Öffnen von außen nicht mehr möglich! Daher immer alle elektr. und mech. Funktionen der Verrieglung bei geöffneter, aber simuliert verriegelter Tür überprüfen, indem man die Schließfalle bei geöffneter Tür in die zweite Raste drückt!).
http://www.motor-talk.de/.../...-geht-nicht-mehr-auf-t1656051.html?...

Hallo Taubitz,
scheinbar wurden die tatsächlich mal geändert. Deine schauen auch anders aus als meine (siehe Metallbügel am Senderteil)..
Man lernt nie aus..

Also,
Meine beiden Schließzylinder sind noch imer kaputt, aber dafür geht jetzt meine ZV wieder und auch die Fernbedienung. Was es war kann ich nicht sagen, da mein Vater mir leider nicht vorher Bescheid gegeben hat, bevor er an meinem Auto schraubte, aber die Lösung des Problems steht mit sicherheit im Buch "So wirds gemacht", denn andere Literatur stand nicht zur verfügung (auch kein Internet).
Mein Stellmotor war ganz offensichtlich nicht defekt.
Trotzdem Vielen Dank euch allen für euren Rat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen