1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Multitronic-Probleme auch beim 4F?

Multitronic-Probleme auch beim 4F?

Audi A6 C6/4F

Beim A6 4B scheint es ja gerade in Verbindung mit dem 2.5TDI jede Menge Probleme mit der Haltbarkeit der Multitronic zu geben.

Zwar hat ja Audi das Getriebe zum 4F wohl kräftig überarbeitet, aber das Prinzip ist ja immer noch das gleiche. Gerade die 380Nm des 2.7TDI sind ja schon erheblich mehr als die 310Nm des alten "kleinen" 2.5TDI. Mittlerweile müsste es ja hier im Forum sicher schon einige km-Fresser mit der Motor-Getriebe-Kombination geben.

MfG

Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MT-Opfer


..Drauftreten...und wech! 😁 The others just watch. Mögen noch so tolle Raketen an der Ampel stehen, im echten Leben verschwinden die trotzdem im Rückspiegel und rühren an so einem komischen Stecken herum... 😉

😁 genau... ganz gemein ist man wenn man an der Ampel dem "Gegner" noch eine halbe Autolänge Vorsprung gibt und dann in dessen Schaltpause lächelnd vorbeizieht 😛

Ich liebe meinen weissen Riesen mit MT

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Beim A6 4B scheint es ja gerade in Verbindung mit dem 2.5TDI jede Menge Probleme mit der Haltbarkeit der Multitronic zu geben.

Zwar hat ja Audi das Getriebe zum 4F wohl kräftig überarbeitet, aber das Prinzip ist ja immer noch das gleiche. Gerade die 380Nm des 2.7TDI sind ja schon erheblich mehr als die 310Nm des alten "kleinen" 2.5TDI. Mittlerweile müsste es ja hier im Forum sicher schon einige km-Fresser mit der Motor-Getriebe-Kombination geben.

MfG

Hannes

Hi,

in der Suche finden sich einige Threads.

BTT:
Also die neue Mt ist bis 400NM ausgelegt. Probleme sind bisher eigentlich keine bekannt. Die Laschenkette sowie die Lamellenkupplung wurde verstärkt und noch andere Bauteile. Ein Bekannter meiner Frau fährt einen 2.7er mit MT und hat ihn Chippen lassen obwohl ich, wie auch viele andere dazu abgeraten haben. Nun was soll ich sagen er fährt nun schon 60t km damit und es gibt keinerlei Probleme, er hat nun 460Nm. Langfristig kann man natürlich nichts dazu sagen sondern muss es einfach abwarten.

Ich bin mit meiner MT hochauf zufrieden, auch wenn ich keinen Drehmoment Monster Diesel Schiffs Motor fahre 😁 😁

Gruß Alex

Ich fahre die neue MT nun seit über 65000 km (im 4B, erste zerrissen bei 120T) und sie arbeitet völlig unauffällig. Das Fahren damit ist absolut unvergleichbar schön. Drauftreten...und wech! 😁 The others just watch. Mögen noch so tolle Raketen an der Ampel stehen, im echten Leben verschwinden die trotzdem im Rückspiegel und rühren an so einem komischen Stecken herum... 😉

Gibts hier eigentlich schon 4F-Fahrer die mit ihrer MT die 200.000er Marke überschritten haben? Müsste ja sicher möglich sein, hier gibt es sicherlich einige Dienstfahrzeuge die echte km-Fresser sind?

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Gibts hier eigentlich schon 4F-Fahrer die mit ihrer MT die 200.000er Marke überschritten haben? Müsste ja sicher möglich sein, hier gibt es sicherlich einige Dienstfahrzeuge die echte km-Fresser sind?

Auch Benziner können Kilometer fressen, jedoch hat meiner nach nicht ganz zwei Jahren erst 130.000km auf der Uhr. Trotzdem, die MT ist perfekt, in Summe bin ich höchst zufrieden. 9,3l Gesamtdurchschnittsverbrauch nach 130 tsd km sprechen beim 2.4er eine ganz deutliche Sprache zugunsten der MT...

Überhaupt hat mich der Wagen bisher noch niemals im Stich gelassen und wenn man mal von einem Reifenstecher absieht, gab's keinen Liegenbleiber und nur einige kleinere Ärgernisse (wie etwa ein rissiger Ledersitz - auf Garantie erneuert. usw..). Alles in allem lernt man den Wagen nach so vielen km richtig schätzen.

Ach ja, Bremsen und Scheiben waren erst nach rund 120 tsd km fällig, auch das ist recht passabel und spricht für die MT.

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh



Auch Benziner können Kilometer fressen, jedoch hat meiner nach nicht ganz zwei Jahren erst 130.000km auf der Uhr. Trotzdem, die MT ist perfekt, in Summe bin ich höchst zufrieden. 9,3l Gesamtdurchschnittsverbrauch nach 130 tsd km sprechen beim 2.4er eine ganz deutliche Sprache zugunsten der MT...

Überhaupt hat mich der Wagen bisher noch niemals im Stich gelassen und wenn man mal von einem Reifenstecher absieht, gab's keinen Liegenbleiber und nur einige kleinere Ärgernisse (wie etwa ein rissiger Ledersitz - auf Garantie erneuert. usw..). Alles in allem lernt man den Wagen nach so vielen km richtig schätzen.

Ach ja, Bremsen und Scheiben waren erst nach rund 120 tsd km fällig, auch das ist recht passabel und spricht für die MT.

Ja schon klar, dachte deshalb eher an die Diesel, da die 380Nm doch klar vom Drehmoment über den Benzinversionen liegt. Bei den 4B gab es ja auch kaum Probleme mit der MT und den Benzinern, jedoch der 2.5TDI war recht oft betroffen.

Aber der Verbrauch von 9,3 finde ich für den V6 im A6 schon recht ordentlich, da braucht der V6 Diesel auch nicht viel weniger.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von MT-Opfer


..Drauftreten...und wech! 😁 The others just watch. Mögen noch so tolle Raketen an der Ampel stehen, im echten Leben verschwinden die trotzdem im Rückspiegel und rühren an so einem komischen Stecken herum... 😉

😁 genau... ganz gemein ist man wenn man an der Ampel dem "Gegner" noch eine halbe Autolänge Vorsprung gibt und dann in dessen Schaltpause lächelnd vorbeizieht 😛

Ich liebe meinen weissen Riesen mit MT

Zitat:

Original geschrieben von dh-paule



Zitat:

Original geschrieben von MT-Opfer


..Drauftreten...und wech! 😁 The others just watch. Mögen noch so tolle Raketen an der Ampel stehen, im echten Leben verschwinden die trotzdem im Rückspiegel und rühren an so einem komischen Stecken herum... 😉
😁 genau... ganz gemein ist man wenn man an der Ampel dem "Gegner" noch eine halbe Autolänge Vorsprung gibt und dann in dessen Schaltpause lächelnd vorbeizieht 😛

Ich liebe meinen weissen Riesen mit MT

...und obwohl die MT keine Schaltpausen hat, beschleunigen die "nichtgerührten" doch langsamer als die "handgerührten". Das hat natürlich nichts mit der Qualität der MT zu tun, um die es hier geht. Da diese offensichtlich keine Qualitätsprobleme hat und die Diskussion sich in Richtung Automat / Schalter bewegt, konnte ich nicht umhin.....

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...und obwohl die MT keine Schaltpausen hat, beschleunigen die "nichtgerührten" doch langsamer als die "handgerührten"...

Zum einen gilt dies nicht für alle Modelle. Es gibt MT's die beschleunigen schneller als die HS. Zum anderen ist die MT schwerer als eine HS, was sich nicht unbedingt förderlich auf die Beschleunigung auswirkt.

Aber da 95% der Autofahrer weder Kupplung noch Schaltung optimal bedienen können (und schon gar nicht zusammen 😁 ) bist du mit der MT in der Praxis immer schneller in der Beschleunigung 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...und obwohl die MT keine Schaltpausen hat, beschleunigen die "nichtgerührten" doch langsamer als die "handgerührten"...
Zum einen gilt dies nicht für alle Modelle. Es gibt MT's die beschleunigen schneller als die HS. Zum anderen ist die MT schwerer als eine HS, was sich nicht unbedingt förderlich auf die Beschleunigung auswirkt.
Aber da 95% der Autofahrer weder Kupplung noch Schaltung optimal bedienen können (und schon gar nicht zusammen 😁 ) bist du mit der MT in der Praxis immer schneller in der Beschleunigung 😉
MfG
roughneck

Warum in Gottes Namen soll ich was machen was Technik für mich und viel andere besser machen kann? Und das dem so ist erlebe ich täglich beim Ampelspurt mit MT. Druff und wech.....

Die paar Benzinrührer die das Rührlöffeln dann auch wirklich beherschen hab ich die letzten Monate nicht getroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen