- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q4 e-tron
- my Audi - Aktualisierung Ladestand
my Audi - Aktualisierung Ladestand
Hallo in die Runde, wenn ich an einem AC Lader lade, wird in meiner "myAudi" App über IOS der aktuelle Ladestand nur alle 50 Minuten aktualisiert.
Auch wenn ich manuell die Seite aktualisiere oder neu starte, ändert sich das nichts.
Liegt der Fehler in der Bedienung/Einstellung oder ist die App einfach nicht besser.
Bei DC habe ich noch nicht geschaut....
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Viele Grüße und besten Dank
Carsten
Ähnliche Themen
12 Antworten
Also wenn ich in der App manuell aktualisiere (einmal nach unten ziehen) sind die neuen Daten innerhalb von wenigen Sekunden da…
Danke für dein Feedback. Bei mir zeigt er dann zwar Aktualisierung an, es aktualisiert aber nicht.
Hat jemand das selbe "Problem", oder bei allen so wie bei Lumpistefan?
Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 19. Februar 2025 um 17:47:04 Uhr:
Also wenn ich in der App manuell aktualisiere (einmal nach unten ziehen) sind die neuen Daten innerhalb von wenigen Sekunden da…
So ist es bei mir auch. Kann sozusagen immer den "Live-Ladestand" anzeigen lassen, auch wenn es über die Wege vom Auto zum Server und dann zum Handy, sicher etwas verzögert ist.
Wo steht das Auto? Tiefgarage?
Das Fahrzeug muss online erreichbar sein. Das könnte der Grund sein, ansonsten sollte es innerhalb von wenigen Sekunden aktualisieren.
Zitat:
@CarstenBuesing schrieb am 19. Februar 2025 um 17:56:21 Uhr:
Danke für dein Feedback. Bei mir zeigt er dann zwar Aktualisierung an, es aktualisiert aber nicht.
Hat jemand das selbe "Problem", oder bei allen so wie bei Lumpistefan?
Ich verändere manchmal das Ladeziel, dann wird der Aktuelle Ladestand sicher aktualisiert. Aber ich schaue so selten nach, dass da mit dem Runter ziehen mal testen muss beim nächsten Laden
Ich kenne das auch; das war früher nicht so und hat sich ws aufgrund änderung von audi als anbieter geändert; ich habe den q4 40 seit anfang 2022. damals war es bei abruf laufend.
Vielen Dank für die Antworten.
Auto steht draussen. Empfang ausreichend ( City ). Ruterziehen geht, aktualisiert aber nicht den Stand auf aktuell. Ich werde das mal beobachten. Evtl. neue Installation machen.
Danke für euer Feedback
Ich glaube eher, dass der Q4 sich zwischendrin schlafen legt und den Ladestand einfach nicht mehr "in die Cloud" schickt. Das kann ich bei mir auch so beobachten, wenn der Q4 an der Wallbox in der Garage hängt.
Sobald man ein Kommando ans Fahrzeug schickt, wacht er auf und aktualisiert den Ladestand wieder.
Also z.B. den Regler für Ladeziel mal kurz hin- und herschieben (z.B. 80-70-80), das Setting "neu" ans Fahrzeug senden.
Und siehe da, der Ladestand aktualisiert sich auf einmal auch.
Auch beim Aufsperren etc. wacht er auf und sendet den Ladestand wieder.
Anscheinend geht er aber zwischendurch selbst beim Laden in den Ruhezustand ... ist zwar doof, ist aber scheinbar so...
Auch wenn mein Q4 in meiner Garage steht (separates Gebäude) und an der Wallbox geladen wird, kann ich in der App den Ladefortschritt ständig abrufen. Ich muß dazu nur auf die Prozentanzeige tippen, und der Ladestand aktualisiert sich innerhalb 1 Sekunde. (Modelljahr 2024)
Zitat:
@BloboC250TD schrieb am 20. Februar 2025 um 17:58:21 Uhr:
Ich glaube eher, dass der Q4 sich zwischendrin schlafen legt und den Ladestand einfach nicht mehr "in die Cloud" schickt. Das kann ich bei mir auch so beobachten, wenn der Q4 an der Wallbox in der Garage hängt.
Sobald man ein Kommando ans Fahrzeug schickt, wacht er auf und aktualisiert den Ladestand wieder.
Also z.B. den Regler für Ladeziel mal kurz hin- und herschieben (z.B. 80-70-80), das Setting "neu" ans Fahrzeug senden.
Und siehe da, der Ladestand aktualisiert sich auf einmal auch.
Auch beim Aufsperren etc. wacht er auf und sendet den Ladestand wieder.
Anscheinend geht er aber zwischendurch selbst beim Laden in den Ruhezustand ... ist zwar doof, ist aber scheinbar so...
Ist vielleicht mal wieder vom Modelljahr abhängig - hier 2022 (EZ 10/21).
Genauso wie die "alten" ja kaum FoD Features haben, keine Vortemperierung etc.
Könnte mir sehr gut vorstellen, dass die alten Modelle sich noch schlafen legen ... so wie das halt bei den Verbrennern auch üblich war/ist.
Die Umsetzung so mancher bei E-Autos üblichen Standardfeatures hat ja im VAG Konzern doch etwas länger gedauert, sofern überhaupt erfolgt (OTA z.B.) :-)
Bei meinem ersten Q4 (Modelljahr 21 - EZ 7/2022) war es genauso wie beim Jetzigen aus Modelljahr 2024
Zitat:
@BloboC250TD schrieb am 20. Februar 2025 um 19:16:16 Uhr:
Ist vielleicht mal wieder vom Modelljahr abhängig - hier 2022 (EZ 10/21).
Genauso wie die "alten" ja kaum FoD Features haben, keine Vortemperierung etc.
Könnte mir sehr gut vorstellen, dass die alten Modelle sich noch schlafen legen ... so wie das halt bei den Verbrennern auch üblich war/ist.
Die Umsetzung so mancher bei E-Autos üblichen Standardfeatures hat ja im VAG Konzern doch etwas länger gedauert, sofern überhaupt erfolgt (OTA z.B.) :-)
Zitat:
@Hilgen schrieb am 20. Februar 2025 um 19:31:54 Uhr:
Bei meinem ersten Q4 (Modelljahr 21 - EZ 7/2022) war es genauso wie beim Jetzigen aus Modelljahr 2024
Dann weiß ich's auch nicht.
Bei mir funktioniert es aber wie beschrieben nur mit dem "Aufwecken" wirklich fortlaufend und zuverlässig.
Den Tipp hatte ich hier aus dem Forum - aus einem Thread, in dem es genau um die Thematik ging. Finde ihn gerade nicht mehr - bin aber mit der Symptomatik sicherlich nicht alleine.