1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. N52 Motor? Bin am Verzweifeln!!

N52 Motor? Bin am Verzweifeln!!

BMW 3er E90
Themenstarteram 9. Februar 2025 um 13:27

Mein E90 mit dem "tollen" N52B25 Motor macht nur noch Probleme (246.000 km).

Es wurde bisher gemacht:

- Alle Zündkerzen neu ( Bosch FR7NPP332)

- Alle Zündspulen neu (NGK 48216)

- Ventildeckeldichtung

- Magnetventile (Original)

- Rückschlagventile gereinigt

Symptome:

- atypischer weißer Qualm aus dem Auspuff, egal welcher Betriebszustand

- rauhes Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich bei kaltem Motor

- extrem ruckeliges Beschleunigen mit nervigem Verschlucken bei niedrigen Drehzahlbereichen, bei warmem Motor. Ab ca. 3000 U/Min ist alles okay. Öl ist 0W40 von Ravenol, laut Werkstatt.

Die Werkstatt hatte zuletzt nach einem Ölwechsel den Filterkorb des Ölfilters vergessen. Ab da fingen die Probleme an. Das ist beim einer anderen Werkstatt nun erneut passiert. Die haben es sogar geschafft, den Schwimmer im Kühlwasserüberdruckbehälter zu vergessenund die Idioten haben die Stecker vom Einlaß-und Auslaßventil vertauscht, sodaß ich zig Fehlermeldungen im Speicher hatte. Angefangen vom Nockenwellensensor, Kurbelwellenstellung und alles andere, was mit Vanos zu tun hat. Den Fehler habe ich selbst behoben. Unfassbar, was heutzutage in diesem Land arbeiten darf.

Fehlerspeicher ist leer. Bis auf Katalysatorkonvertierung, die ab und an bei niedrigen Drehzahlen mal angezeigt wird (gelbe MKL). Vermutlich, weil der Wagen seit 2 Jahren nur noch Kurzstrecke gefahren ist (3-12 km).

Ich würde vermuten, es gelangt Wasser in den Brennraum und das verursacht dieses Verhalten (Riß im ZK). Aber es werden weder Fehlzündungen oder andere Fehler angezeigt. Kann das sein? WÄre Wasser im Zylinder, würde der Wagen doch morgens nicht gut anspringen, aber das ist nicht der Fall. Der springt sehr gut an und läuft auch sofort ruhig im Leerlauf.

Jetzt habe ich gelesen, eventuell der LMM defekt? Das müsste aber doch auch im Fehlerspeicher zu lesen sein!?

Öldruck der Vanos nach wie vor nicht ausreichend? Eventuell Ölwanne undicht? Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Motor unter Last und hohen Drehzahlen anfängt Wasser zu sprühen. Jedenfalls hatte ich heute mehrere Tropfen Wasser auf bestimmten Teilen im Motorraum.

Ich überlege gerade ernsthaft, den Wagen zu verkaufen. Was ich nur schweren Herzens tun würde. Gibt es noch Hoffnung?

Ähnliche Themen
16 Antworten

@E90N52B25 ich denke es gibt Hoffnung wenn Du eine Werkstatt findest mit Leuten die etwas Ahnung von ihrem Beruf haben xD

Würde an Deiner Stelle erstmal nachforschen wo das Wasser das Du im Motorraum hast wirklich herkommt.Möglicherweise leckt irgendwo ein Kühlerschlauch und das verdampfte Wasser wird vom Motor angesaugt und landet am Ende im Brennraum.Eine Stelle die mir spontan dazu einfällt wäre der Plastikkühlwasseranschluss der Stirnseitig in den Zylinderkopf geht,etwa auf höhe Wärmetauscher.Der bricht ganz gerne mal.Würde den Motor ausserdem auf Falschluft überprüfen,der N52 macht übelst Zicken wenn er nicht die Luftmenge bekommt die er für die Verbrennung braucht.Am besten mit einer Nebelmaschine.Das bei Dir der Lmm defekt ist glaube ich allerdings nicht.Auch eine undichte Ölwanne verursacht nicht solche Fehler.Was Du Dir ansehen könntest wäre die obere Disaklappe wenn die auf ihrer Achse lose ist könntest Du Probleme mit dem Motorlauf bekommen,die löst eigentlich einen Fc aus wenn sie komplett defekt ist aber im Übergangsstadium kann sie auch schon Probleme machen bevor sie einen Fehlercode schmeisst.

Die Kge würde ich auch mal testen,der Öldeckel sollte bei laufendem Motor leicht angesaugt werden wenn Du ihn aufschraubst und versuchst ihn vorsichtig anzuheben.

Wenn bei Dir solche Pfeifen an dem Motor rumgefummelt haben würde ich mir auch die VDD ansehen ob da alle Schrauben drin sind und mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden.

Alles Dinge die man überprüfen kann die nicht allzuviel Arbeit machen und fast nichts kosten.

Wenn du vermutet einen Riss im Motor oder der Kopfdichtung zu haben (wegen dem Dampf), dann müsstest du ja auch ständig Kühlwasser nachfüllen müssen.

Man sieht dann in derart Regel auch Ablagerungen in der Farbe des Kühlwasser an den Zündkerzen. In deinem Fall Blau/Grün.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 17:35

Der Kühlwasserverlust wurde behoben, indem diverse Schläuche getauscht wurden. Einen großen Überdruck habe ich nicht feststellen können. Was ich aber merkwürdig fand, war, dass, als ich bei heißem Motor den Überdruckbehälter losschrauben wollte, dieser anscheinend unterhalb plötzlich Wasser verloren hat. Als ich den Deckel wieder zuschraubte, hörte das Auslaufen wieder auf. Ist eigentlich unlogisch, denn wäre er undicht, müsste er bei Überdruck ja Wasser ausscheiden.

Die DISA und die Drosselklappe habe ich überprüft, die funktionieren. Der Wagen hat 2 DISA Klappen. Ich habe aber nur eine geprüft, an die ich gut heran kam. Der Wagen ist bei konstant 40km/h im dritten Gang regelrecht gehüpft! In den oberen Drehzahlbereiche ist alles in Ordnung. Er dreht auch gut bis 7000U/min hoch. Aber sobald untertourig Leistung gefordert wird, versagt der Motor. Zum Beispiel eine leichte Steigung im dritten Gang führt beim Beschleunigen zum ruckeln/verschlucken und Rauhigkeit. Eine "Spezialist" von BMW soll wohl gesagt haben, das kann nur die Steuerkette sein, weil sich das nach falschen Steuerzeiten anhört. Ich glaube das nicht. Das wirkt, rein gefühlt, als würden vorübergehend ein paar Töpfe nicht mitlaufen oder die Zündung klappt nicht.

Ich hatte denen auch gesagt, die sollen das ganze System abdrücken und einen Kompressionstest durchführen. Wurde anscheinend nicht gemacht. Der "Meister" meinte, eine defekte Kopfdichtung wäre unwahrscheinlich. Dieses würde aber zumindest die gelbe Verfärbung der Testflüssigkeit beim CO2-Test erklären. Auf der anderen Seite habe ich kein Öl im Kühlwasser und umgekehrt kein schäumendes Öl. Der Öldeckel wird leicht angesaugt, KGE scheint also auch okay zu sein.

Ich werde den Wagen wohl nach BMW (Fett und Wirtz) bringen müssen. Denn ich bin mit meinem laienhaften Latein am Ende.

@E90N52B25 das mit dem Kühwasserbehälter ist so definitiv nicht normal,klingt für mich so als wenn der untere Schlauch an dem Kühlwasserbehälter nicht richtig drauf ist.Dann würde der gesamte Überdruck über diese Stelle entweichen.Bei geschlossenem Deckel entsteht Unterdruck deshalb läuft dann unten kein bzw. nurnoch wenig Wasser raus,das ist logisch weil von oben keine Luft nachkommt.Das ist genauso wie wenn man eine volle Flasche Kopfüberdreht da kommt auch nur wenig Wasser raus.Trotzdem erklärt das nicht das ruckeln im untertourigen Bereich.

Ich habe den gleichen Motor drin in meinem E90 die gängigsten Macken bei dem Motor sind die Magnetventile,die beiden Disa Klappen und die Kge.

Wie gesagt Falschluft kann ein Thema sein.Eventuell könnten auch die beiden Vanos Filtersiebe verstopft sein und dadurch arbeiten die Magnetventile nicht korrekt.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 17:03

Kühlwasserbehälter werde ich erneuern. Sicherheitshalber. Und dann werde ich eine Werkstatt finden, die das System abdrückt und einen Kompressionstest machen kann. Sonst mache ich den einfach selbst. Danke erst mal für eure Unterstützung.

Eine laienhafte Theorie: Durch Wasserverlust, der sich in der Elektronik verteilt hat, verursachte Zündprobleme. Das würde erklären, warum in kalten Zustand alles weitgehend okay war und erst später das Rucken auftritt. Denn im Moment ist es auch wieder weg. (????)

@E90N52B25 weiss nicht ob Du das richtig angehst,den Kühlwasserbehälter zu tauschen ist evtl unnötig wenn unten einfach nur der Schlauch nicht richtig dran ist.Einen Kompressionstest zu machen bei Deinem Fehlerbild,ich glaube nicht das der Dir in dem Fall was bringt auch wenn es vieleicht ganz gut ist zu wissen wieviel Kompression er noch hat.Ich habe eher den Verdacht das die ganzen Pfeifen die bei Dir am Auto rumgeschraubt haben irgendwas verbockt haben.Beispielsweise den Kge Schlauch an der Spritzwand beschädigt beim Wechsel der Vdd.Auch was Vr6667 gesagt hat würde bei der Fehleranalyse helfen wenn man einfach mal alle Kerzen rausschraubt und sich ansieht.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 19:54

Ja, der Schlauch. Ich werde den Behälter natürlich erst mal prüfen, bevor ich ihn tausche. Das mit dem Schlauch könnte durchaus sein. Die haben sogar, wie ich vorhin entdeckt habe, die Unterbodenverkleidung nicht wieder dran gemacht rotfl.....also die bekommen meinen Wagen ganz sicher nicht mehr, außer zum Reifenwechsel.

Wenn das Wetter mitspielt, werde ich die Zündkerzen am WE nochmal rausschrauben. Beim Wechsel im November waren 4 Stück relativ verrußt, während Zylinder 5 und 6 eine weiße (helle) Kruste zeigten. Da hatte ich schon den Verdacht, dass mit der Verbrennung was nicht stimmen kann.

@E90N52B25 ich habe bei meinem die Vdd selbst getauscht deshalb weiß ich relativ genau was dafür alles gemacht bzw abgeschraubt werden muss und dabei kann man eben einiges falsch machen was dann hinterher zu Fehlern führen kann.Ist nur schwierig sowas aus der Ferne zu analysieren das ist halt n reines Ratespiel.Wäre zB. auch möglich als sie das Einspritzrail mit den Einspritzdüsen ausgebaut haben das sie die O-Ringe auf den Einspritzdüsen nicht ersetzt haben und dadurch zieht Dein Motor an einer oder mehreren Einspritzdüsen Falschluft,würde auch zu deinem Fehlerbild passen.Könnte man mit etwas Bremsenreiniger testen wenn man das Rail damit absprüht während der Motor läuft.Wenn sich der Motorlauf dabei ändert ist da was nicht dicht.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 20:44

Würde das Motorsteuergerät bei Bremsenreinigertests die Veränderung nicht just in Time ausregeln? Oder gibt es da gewisse Karenzen, also zeitlich erfassbare Reaktionen? Der Wagen hat übrigens auch eine LPG Anlage verbaut.

Das Kühlwasser unten am Behälter wegläuft ist meines Erachtens völlig normal.

Schraubst du den Deckel komplett ab, erkennst du in der äußeren Rille ein Ablauf.

Ist der Wasserstand über max und Druck drauf, läuft das Wasser in die äußere Rille, fließt dann in den Ablauf und seitlich am Behälter nach unten ab.

Siehe Bild.

Deine Qualmentwicklung kann auch mit dem Katalysator zusammenhängen, immerhin ist die Oxidation und Reduktion durch schlechter Konvertierung gestört.

Und solange du nachweislich kein Kühlwasser verlierst, vorausgesetzt das System ist auch nach außen dicht, keine Ablagerungen im Zylinder und oder Einträge im Motoröl, würde ich das vorerst nicht weiter verfolgen.

Zumal jetzt die Zeit auch ist, das bei Kälte eine wesentlich deutlichere Qualmentwicklung am Endrohr ist.

Im Bezug Motorleistung unten und oben, da wäre die DISA ein erster Kandidat, zumal sie genau diese Bereiche zu regeln hat.

Aber auch die Vanosmagnetventile spielen da eine große Rolle, ganz besonders das Einlassmagnetventil

Ja ich weiß, beide sind neu und auch original, aber es gibt da ein ernstes Problem beim N52 mit der Ölversorgung für die Vanos Versteller.

Das Magnetventil steuert den Zufluss vom Öl zum Versteller über die Nockenwelle.

Diese Kammern werden mit sogenannten Rechteckringe am ersten Lagerbock der Einlassnockenwelle getrennt und abgedichtet, haben sich aber die Ringe in den Lagerbock eingefressen, geht an dieser Stelle der Druck flöten.

Fehlt dem Vanossteller Öldruck, kann die Einlasswelle nicht mehr exakt in Position gehalten werden.

Generell sollte dazu ab und an der Fehlercode 2A82 gesetzt werden.

Das wäre aber auch der schlimmste Fehler, denn der Lagerbock der Einlasswelle ist Bestandteil vom Zylinderkopf und nur durch Ersatz reparabel.

Wie gesagt, es sollte dazu der Fehlerspeicher 2A82 auftauchen und oder Referenz NW Einlass zur KW.

Steuerzeiten selbst würde ich vorerst ausschließlich, sind diese verstellt, dann nicht nur untenrum, wäre ja immer im gesamten Bereich.

Wie hier schon mehrfach erwähnt, du brauchst eine Werkstatt die diesen Motor kennt, ist ein toller Motor, aber er ist auch gerne eine Diva.

1000049204

Zitat:

@E90N52B25 schrieb am 10. Februar 2025 um 21:44:54 Uhr:

Würde das Motorsteuergerät bei Bremsenreinigertests die Veränderung nicht just in Time ausregeln? Oder gibt es da gewisse Karenzen, also zeitlich erfassbare Reaktionen? Der Wagen hat übrigens auch eine LPG Anlage verbaut.

Ich werde knusprig, gibt es noch weitere Sachen die evtl erwähnenswert sind?

Warum sagt man sowas nicht sofort?

@E90N52B25 jo das eine lpg verbaut ist hätte man erwähnen sollen da gebe ich Schmiedekolben recht ;-) Da bin ich nämlich komplett raus davon habe ich null Ahnung

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 6:01

Ich wüsste jetzt nicht, inwiefern die Gasanlage darauf Einfluss haben könnte, zumal das Verhalten im niederigen Drehzahlbereich bei warmem Motor auch im Benzinbetrieb auftritt. Das LPG habe ich nur erwähnt, weil von Injektoren die Rede war. Sorry, ich wollte keine Verwirrung stiften.

Kurz zum Hintergund des Ganzen:

Hatte keinerlei Probleme mit dem Wagen, bis auf Kühlmittelverlust. Ich musste im Sommer immer mal wieder ein Glas nachfüllen. Dann habe ich die Magnetventile tauschen lassen und einen Ölwechsel machen lassen. Da fingen die Probleme an. Dann fand ich selbst heraus, dass man den Korb im Ölfilterbehälter vergessen hatte. Diesen habe ich dann ersetzt und der Wagen lief wie gewohnt. Um den Katalysator "auszubrennen", bin ich dann auf die Autobahn und habe Leistung abgerufen. Durchbeschleunigen bis ca. 240 km/h problemlos und dann plötzlich Leistungsverlust. Motor überhitzte und ich musste irgendwie nach Hause kommen und hatte kein Handy dabei. Motor aufgemacht, alles naß und kein Kühlwasser mehr drin. Später festgestellt, dass ein Schlauch gerissen war.

Seit dem bekomme ich den Wagen nicht mehr hin. Daher auch der Verdacht mit einem Riß im Motorblock, da ich bei heißem Motor Wasser nachfüllen wollte und es genauso schnell verdampfte, wie ich es reingeschüttet habe.

Ich hatte das in einem anderen Thread (Werkstattpfusch) schon vor Monaten mal thematisiert. Aber sobald ich eine Lösung habe, werde ich das hier auch entsprechend publizieren. Danke auch für den Hinweis mit dem Ablauf. Das werde ich überprüfen.

Bei heissem Motor bitte nicht den Kühlwasserdeckel öffnen. Das ist gefährlich!

Kühlwasserstand im kalten Zustand kontrollieren.

Wie viel Kühlwasser verbraucht das Fahrzeug jetzt?

Sind die Zündkerzen sauber wenn du sie rausschraubst oder sind verfärbungen von Kühlwasser dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93