ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. N53 Drehzahlschwankungen + Einige Fehler im DME

N53 Drehzahlschwankungen + Einige Fehler im DME

BMW 5er E60
Themenstarteram 27. März 2022 um 18:27

Hallo Zusammen,

Habe mit meinem Fahrzeug seit kurzer Zeit verstärkt Probleme.

Zum Auto: BMW E60 525i 2008 mit N53 Motor. KM Stan aktuell ca. 146.600 KM

Habe einen verbrauch la. BC von 10L (Real ausgerechnet über ca. 10 Tankfüllungen 10.2L), Dies erscheint mir schon leicht erhöht, wenn ich so Lese das andere mit ca. 8-9L Unterwegs sind.

Ölverbauch liegt bei so ca. 1L/3000KM.

Zudem habe ich bisher bei einem Kaltstart (Wenn Auto über Nacht Stand) manchmal einen Benzingeruch feststellen können für ca. 1 Min. Manchmal konnte ich auch im Leerlauf, egal ob Kaltstart oder bei warmen Motor Mikro Ruckler feststellen, allerdings nur anhand der Drehzahl, diese waren aber wirklich nicht so häufig und kaum erkennbar.

Nun bin ich vor 3 Tagen zu mir auf Arbeit gefahren, als ich angekommen war und das Auto abstellen wollte bekam ich im Leerlauf auf einmal die Meldung "Motorstörung! Leistungsverlust" und kurz danach hat sich der Motor ausgeschalten. Nach 5 Min Standzeit noch einmal Motor gestartet, kam nichts mehr von der Fehlermeldung und Motor hat auch direkt gestartet. Am Abend habe ich Daheim Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt das im DME 4 Fehler abgelegt waren.

1. 0x29F1 Kraftstoffdruck, Plausibilität / Druck zu hoch

2. 0x2C87 Abgastemperatursensor, Signal / Kurzschluss nach Plus oder Leitungsunterbrechung

3. 0x2F11 Kühlerjalousie, oben / keine Kommunikation (Diesen Fehler hatte ich immer wieder mal im DME festgestellt , auch schon vor Monaten)

3. 0x2A2B Gemischregelung / Gemisch zu mager, große Abweichung

4. 0x2A2C Gemischregelung 2 / Gemisch zu mager, große Abweichung

(Habe Unten angefügt nochmal den kompletten Fehlerspeicher als freeze frame)

Nun Bin ich heute ca. 20 KM gefahren und als das Auto Stand und ich es in die "P" Stellung brachte, Habe ich spürbare Ruckler im Auto feststellen können und dies wurde mir anhand der Drehzahl auch bestätigt. Ging Dauerhaft rauf und runter, nun wirklich Sichtbar! (Video habe ich davon gemacht: https://youtu.be/lpgtTPcNa9A)

Habe mich ja auch schon informiert und herausgefunden das beim N53 häufig diese Symptome aufgrund

1. Defekter KGE

2. Defekten Injektoren

3. Defekten Zündkerzen/Spulen

4. Defekte HDP

auftauchen. Kennt sich jemand da mit aus, kann die ganze Geschichte eher eingrenzen?

Habe mal die KGE geprüft, indem ich bei laufenden Motor den Öldeckel geöffnet habe und ein Stück Frischhaltefolie "drüber gespannt habe" die Frischhaltefolie wurde sehr stark angesaugt und hat sich richtig in den Ventildeckel gespannt. Defekte KGE oder richtig so? (habe das mal in einem anderen Thread gelesen)

Zündkerzen/Zündspulen wurde erst gewechselt vor paar TKm (Kerzen NGK/Spulen Delphi)

Hochdruckpumpe hat er la. Historie bei ca. 30TKm schon einmal ersetz bekommen.

NOX Sensor wurde bereits auch schon durch NOXEM ersetzt vor ca. 10Tkm (Aufgrund Stickoxidsensor, Eigendiagnose / Grenzwert 2 überschritten)

 

Hoffe, mir kann jemand helfen...

 

Anbei noch der genaue Auszug aus dem Fehler Speicher:

$FehlerOrtNr: 10737

$FehlerOrtText: 0x29F1 Kraftstoffdruck, Plausibilität

610A0529F181000100477C95F03EF2F855FD56000000000000000000000000C800061D020235777B9A7D97400A00328300

Fehler: 1(5) Nr: 10737 0x29F1 Kraftstoffdruck, Plausibilität Häufigkeit: 1

Fehlerart: 1 (4762 ) Druck zu hoch

Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt

Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt

MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen

P-Code: P3283 Kraftstoffdruckregelung (Bank 1) - Adaptives Kraftstoffvolumen außerhalb Gültigkeitsbereich F_LZ: 29

Umwelttext / Eintrag bei 146400 km km(1.)

Raildruck 202419.14 hPa

PWM-Signal des Mengensteuerventils 24.22 %

Mittelwert Bank 1 -3.12 %

Mittelwert Bank 2 -1.17 %

Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1 2 Regelung EIN

Zustand Lambdaregelung Bank 2 2 Regelung EIN

Berechneter Lastwert 20.7 %

Kühlmitteltemperatur OBD 79.0 °C

Lambda Integrator Gruppe 1 -3.9 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1 20.3 %

Lambda Integrator Gruppe 2 -2.3 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2 18.0 %

Saugrohrdruck 64.0 kPa

Drehzahl 640.0 rpm

Geschwindigkeit 0 km/h

F_FLC: 6 F_HLC: 0 F_CLA: C8 F_DLC: 29

Diagnose aktiv: nicht aktiv Diagnose unterbrochen: nicht aktiv

MIL Status: nicht aktiv MIL entprellt: nicht aktiv

Zyklus Ende: nicht aktiv Fehler durch Tester: nicht aktiv

___________________________________________________________

 

$FehlerOrtNr: 11399

$FehlerOrtText: 0x2C87 Abgastemperatursensor, Signal

610A052C8701000100477C00116321753C007C0000000000000000000000002100011E04047176808D808D000000054600

Fehler: 2(5) Nr: 11399 0x2C87 Abgastemperatursensor, Signal Häufigkeit: 1

Fehlerart: 1 (4192 ) Kurzschluss nach Plus oder Leitungsunterbrechung

Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt

Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt

MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)

P-Code: P0546 Abgastemperaturfühler Schaltkreis (Bank 1, Sensor 1) - hoch F_LZ: 30

Umwelttext / Eintrag bei 146400 km km(1.)

Motordrehzahl 0.00 rpm

Steuergeräte-Innentemperatur 26.25 °C

Spannung Kl. 87 11.88 V

Status Motorsteuerung ENG_STOP

Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1 3 Regelung AUS wegen Fahrbedingung

Zustand Lambdaregelung Bank 2 3 Regelung AUS wegen Fahrbedingung

Berechneter Lastwert 44.1 %

Kühlmitteltemperatur OBD 78.0 °C

Lambda Integrator Gruppe 1 -0.0 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1 10.2 %

Lambda Integrator Gruppe 2 -0.0 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2 10.2 %

Saugrohrdruck 0.0 kPa

Drehzahl 0.0 rpm

Geschwindigkeit 0 km/h

F_FLC: 1 F_HLC: 0 F_CLA: 21 F_DLC: 30

Diagnose aktiv: nicht aktiv Diagnose unterbrochen: nicht aktiv

MIL Status: nicht aktiv MIL entprellt: nicht aktiv

Zyklus Ende: nicht aktiv Fehler durch Tester: nicht aktiv

___________________________________________________________

 

$FehlerOrtNr: 12049

$FehlerOrtText: 0x2F11 Kühlerjalousie, oben

610A052F1108000100477F853C452402D20FD30000000000000000000000001100012701018A3280808080230B00D13000

Fehler: 3(5) Nr: 12049 0x2F11 Kühlerjalousie, oben Häufigkeit: 1

Fehlerart: 8 (4336 ) keine Kommunikation

Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt

Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt

MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)

P-Code: U1130 Kommunikationsverlust mit gesteuerter Luftklappe oben F_LZ: 39

Umwelttext / Eintrag bei 146424 km km(1.)

Spannung Kl. 87 13.51 V

Umgebungstemperatur 3.75 °C

Status Luftklappensystem High Byte 2.00 -

Status Luftklappensystem Low Byte 15.00 -

Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1 1 Regelung AUS, Einschaltbedingung noch nicht erfuellt

Zustand Lambdaregelung Bank 2 1 Regelung AUS, Einschaltbedingung noch nicht erfuellt

Berechneter Lastwert 53.9 %

Kühlmitteltemperatur OBD 10.0 °C

Lambda Integrator Gruppe 1 -0.0 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1 -0.0 %

Lambda Integrator Gruppe 2 -0.0 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2 -0.0 %

Saugrohrdruck 35.0 kPa

Drehzahl 704.0 rpm

Geschwindigkeit 0 km/h

F_FLC: 1 F_HLC: 0 F_CLA: 11 F_DLC: 39

Diagnose aktiv: nicht aktiv Diagnose unterbrochen: nicht aktiv

MIL Status: nicht aktiv MIL entprellt: nicht aktiv

Zyklus Ende: nicht aktiv Fehler durch Tester: nicht aktiv

___________________________________________________________

 

$FehlerOrtNr: 10795

$FehlerOrtText: 0x2A2B Gemischregelung

610A052A2B8100030247820A0C2A0B051360E047880A2B045B47920A2A045AD60004280202128AA698A6972A0A00017100

Fehler: 4(5) Nr: 10795 0x2A2B Gemischregelung Häufigkeit: 3

Fehlerart: 1 (4747 ) Gemisch zu mager (große Abweichung)

Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt

Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt

MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen

P-Code: P0171 Gemischregelung (Bank 1) - System zu mager F_LZ: 40

Umwelttext / Eintrag bei 146576 km km(n.) 146496 km km(2.) 146448 km km(1.)

Drehzahl 640.00 rpm 640.00 rpm 640.00 rpm

Saugrohrdruck 42.00 kPa 43.00 kPa 42.00 kPa

Relative Last 10.24 % 10.24 % 12.80 %

Abgleich Drosselklappenmodell (Faktor) 0.70 - 0.71 - 0.75 -

Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1 2 Regelung EIN

Zustand Lambdaregelung Bank 2 2 Regelung EIN

Berechneter Lastwert 7.0 %

Kühlmitteltemperatur OBD 98.0 °C

Lambda Integrator Gruppe 1 29.7 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1 18.7 %

Lambda Integrator Gruppe 2 29.7 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2 18.0 %

Saugrohrdruck 42.0 kPa

Drehzahl 640.0 rpm

Geschwindigkeit 0 km/h

F_FLC: 4 F_HLC: 2 F_CLA: D6 F_DLC: 40

Diagnose aktiv: nicht aktiv Diagnose unterbrochen: nicht aktiv

MIL Status: nicht aktiv MIL entprellt: nicht aktiv

Zyklus Ende: nicht aktiv Fehler durch Tester: nicht aktiv

___________________________________________________________

 

$FehlerOrtNr: 10796

$FehlerOrtText: 0x2A2C Gemischregelung 2

610A052A2C8100020247880A0C2B0B04135AE047920A29045A000000000000D600042802020E8AA698A696290A00017400

Fehler: 5(5) Nr: 10796 0x2A2C Gemischregelung 2 Häufigkeit: 2

Fehlerart: 1 (5748 ) Gemisch zu mager, große Abweichung

Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt

Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt

MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen

P-Code: P0174 Gemischregelung (Bank 2) - System zu mager F_LZ: 40

Umwelttext / Eintrag bei 146576 km km(2.) 146496 km km(1.)

Drehzahl 640.00 rpm 640.00 rpm

Saugrohrdruck 41.00 kPa 43.00 kPa

Relative Last 10.24 % 10.24 %

Abgleich Drosselklappenmodell (Faktor) 0.70 - 0.70 -

Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1 2 Regelung EIN

Zustand Lambdaregelung Bank 2 2 Regelung EIN

Berechneter Lastwert 5.5 %

Kühlmitteltemperatur OBD 98.0 °C

Lambda Integrator Gruppe 1 29.7 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1 18.7 %

Lambda Integrator Gruppe 2 29.7 %

Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2 17.2 %

Saugrohrdruck 41.0 kPa

Drehzahl 640.0 rpm

Geschwindigkeit 0 km/h

F_FLC: 4 F_HLC: 2 F_CLA: D6 F_DLC: 40

Diagnose aktiv: nicht aktiv Diagnose unterbrochen: nicht aktiv

MIL Status: nicht aktiv MIL entprellt: nicht aktiv

Zyklus Ende: nicht aktiv Fehler durch Tester: nicht aktiv

___________________________________________________________

Ähnliche Themen
10 Antworten
Themenstarteram 29. März 2022 um 19:14

Hat niemand Erfahrungen/ eine Rat?

Hi,

also ich habe den 530i auch N53.

Die Ruckler zu orten ist gefühlt fast unmöglich ein Bauteil heraus zu filtern.

Aber bzgl. KGE kannst du mal schauen/aktiv werden.

Wenn die Membran defekt ist hat man einen starken Unterdruck am Öleinfüll Deckel.

 

Die einzige Chance wird sein mit der KGE mal anzufangen und dann weiter zu schauen ob es besser wird.

Hab bei mir die russische Methode angewendet, soweit hat das auch funktioniert.

 

Sind denn deine Injektoren noch die ersten? Welcher Indexstand?

 

Grüße

Themenstarteram 29. März 2022 um 21:05

Zitat:

@Minghaunung schrieb am 29. März 2022 um 21:24:18 Uhr:

Hi,

also ich habe den 530i auch N53.

Die Ruckler zu orten ist gefühlt fast unmöglich ein Bauteil heraus zu filtern.

Aber bzgl. KGE kannst du mal schauen/aktiv werden.

Wenn die Membran defekt ist hat man einen starken Unterdruck am Öleinfüll Deckel.

 

Die einzige Chance wird sein mit der KGE mal anzufangen und dann weiter zu schauen ob es besser wird.

Hab bei mir die russische Methode angewendet, soweit hat das auch funktioniert.

 

Sind denn deine Injektoren noch die ersten? Welcher Indexstand?

 

Grüße

Ja also die Frischhaltefolie wurde schon stark bei offenen öldeckel angesaugt.

 

Woher hast du den alu deckel+ membran? Habe gesehen die gibt es auf Ebay wohl auch.

 

Index der Injektoren ist 4x 09 und 2 x 01

Habe die Membran von bmw-vanos.com aber könnte schwierig mit der Lieferung aus Russland werden.

Auf eBay gibts das Zeug aber auch.

 

Index 01 hab ich noch nie gesehen. Aktueller / Letzter Index ist 11… sollen scheinbar robuster sein.

 

Wie gesagt ich würde mit der KGE anfangen und dann weiterschauen.

Wir haben fast den gleichen Kilometerstand und bei mir war die Membran gerissen.

 

Grüße

Ich glaube es ist der Drucksensor. Der im anfangs auffällig geworden, Druck zu hoch. Wahrscheinlich misst er deutlich mehr als eigentlich anliegt.

In Folge fließt beim Einspritzen nicht genug Sprit in den Brennraum. Das MSD Versuch das zu korrigieren indem die Einspritzzeit verlängert wird. Das hat aber irgendwann nicht mehr ausgereicht (Integrator knapp bei 30) und die MKL geht an. Sollte die Pumpe ok sein, wäre das mein erster Kandidat bei dem Fehlerbild.

 

Die KGE sollte eigentlich keine Fehler erzeugen die die Gemischbildung betreffen.

Themenstarteram 1. April 2022 um 12:23

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 1. April 2022 um 14:15:00 Uhr:

Ich glaube es ist der Drucksensor. Der im anfangs auffällig geworden, Druck zu hoch. Wahrscheinlich misst er deutlich mehr als eigentlich anliegt.

In Folge fließt beim Einspritzen nicht genug Sprit in den Brennraum. Das MSD Versuch das zu korrigieren indem die Einspritzzeit verlängert wird. Das hat aber irgendwann nicht mehr ausgereicht (Integrator knapp bei 30) und die MKL geht an. Sollte die Pumpe ok sein, wäre das mein erster Kandidat bei dem Fehlerbild.

 

Die KGE sollte eigentlich keine Fehler erzeugen die die Gemischbildung betreffen.

Man muss aber auch bedenken, das die Fehler unabhängig voneinander aufgetreten sind. Der Fehler mit dem Gemisch kam erst ca. 100km nachdem der Druck Fehler auftrat, also dürfte das doch nicht in direktem Zusammenhang stehen , oder?!

Stimmt, aber wenn der auffällig ist, kann der auch im Betrieb später Mal spinnen. Wahrscheinlich auch deutlich einfacher zu tauschen als die KGE zu machen.

Und wie gesagt: eine fehlerhafte KGE führt mE nicht zu einem mageren Gemisch.

Themenstarteram 1. April 2022 um 17:39

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 1. April 2022 um 17:26:38 Uhr:

Stimmt, aber wenn der auffällig ist, kann der auch im Betrieb später Mal spinnen. Wahrscheinlich auch deutlich einfacher zu tauschen als die KGE zu machen.

Und wie gesagt: eine fehlerhafte KGE führt mE nicht zu einem mageren Gemisch.

Habe auch mal etwas recherchiert, hier auf YouTube hatte zumindest den Gemisch Fehler auch jemand, bei dem die kge defekt war : https://youtu.be/2uCiVKKxcCM

 

Es müsste ja dementsprechend durch eine defekte KGE ja auch falschluft gezogen werden was ja zu einem veränderten Gemisch führt.

Völlig korrekt.

 

War bei mir auch so.

Bin Mal gespannt was raus kommt. Ich verfolge das

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. N53 Drehzahlschwankungen + Einige Fehler im DME