- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- NAch dem Winter das böse erwachen mein Lack ist zerkrazt
NAch dem Winter das böse erwachen mein Lack ist zerkrazt
Ich habe ein Probelm mit meinem Lack
und zwar bin ich im winter immer in die Waschstraße gefahren und habe nicht so wirklich auf den LAck geachtet.
Nun habe ich mal nach meinem Auto gesehen (Öl, Luft, Wasser etc) und mir ist aufgefallen das meine Haube und die Fahrertür Kratzer aufweisen :-( die bis zur weißen Grundierung durch gehen.
Wie das passiert ist weis ich leider nicht.
Wie kann man das beheben? Ich glaube nicht das ich das mit meiner Handpolitur (3m) wieder raus kriege oder?
Mit freundlichen GRuß
Alex
Beste Antwort im Thema
auja...wo bleibt der frühling....ich will meine kiste auch wieder flott machen...
waschstrasse hat mein auto 3mal gesehen...von gröberen schäden bin ich verschont worden...aber die ganzen feinen kratzer...auch im winter gehts da nicht mehr durch...
zu den lackschäden: danke CELSI, ich hat auf der Motorhaube n paar kleine steinschläge...die wollte ich folgendermaßen behandeln:
1.)sauber machen, also so richtig sauber und fettfrei
2.) farbe aus lackstift mit zahnstocher gaaaanz feinfühlig einbringen
3.) trocken(aushärten lassen
4.) mit normaler politur (swirl x von meguiars) oder wenn es nicht reicht, mit antiscratch-politur (von dr.wack) plan bekommen
5.) eventuell den mitgelieferten klarlack noch drauf
6.) nochmal schritt 4.)
7.) mit wachs alles schön versiegeln
Hast du es so in etwa gemacht? Wie lange hast du den lack härten lassen? 12h?
Ähnliche Themen
24 Antworten
wenn die Kratzer bis zur Grundierung tief sind, dann hilft nur Smart Repear oder eine komplette Lackierung.
Du musst ausrechnen was für dich günstiger ist. Bei 4 - 5 Kratzer an einem Teil lohnt sich die Lakierung vom Preis her.
Bestimmt,von der Waschstrasse ! Hattest das Waschprogramm : Drahtbürstenpflege ! Hättest,eher :Sandpapier weich nehmen sollen! Dann wären die Kratzer nicht bis auf die Grundierung gegangen !
Welche Bürsten (Schaumstoff) sollen solche Kratzer verursachen?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Lotti
Bestimmt,von der Waschstrasse ! Hattest das Waschprogramm : Drahtbürstenpflege ! Hättest,eher :Sandpapier weich nehmen sollen! Dann wären die Kratzer nicht bis auf die Grundierung gegangen !
Welche Bürsten (Schaumstoff) sollen solche Kratzer verursachen?
Auch durch eine Handwäsche können solche Schäden entstanden sein, gerade dann, wenn der Dreck längere Zeit auf dem Auto war, richtig schön fest war und dann mit wenig Wasser runtergespült wurde.
Außerdem müssen die Schäden nicht durchs Waschen zu stande gekommen sein. Mich graut es doch imemr wieder, wenn ich Autos sehen muss, die längere zeit (über Monate hinaus) keine Waschanlage sehen. Hier ist es doch nicht verwunderlich, wenn Kratzer entstehen. Du brauchst doch nur über den dreckigen Lack drüber zu streicheln, schon hast Du diese Kratzer (ggf. bis zur Grundierung)... Wie oft hast Du Deinen im Winter gewaschen und danach auch wider gewachst/versiegelt?
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
...Du brauchst doch nur über den dreckigen Lack drüber zu streicheln, schon hast Du diese Kratzer (ggf. bis zur Grundierung)...
Wiebitte???
Na von Dir möcht ich ja nicht gestreichelt werden...
Wie oft hast Du Deinen im Winter gewaschen und danach auch wider gewachst/versiegelt?
Wer wachst bei Temperaturen unter 10°C sein Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Lotti
Bestimmt,von der Waschstrasse ! Hattest das Waschprogramm : Drahtbürstenpflege ! Hättest,eher :Sandpapier weich nehmen sollen! Dann wären die Kratzer nicht bis auf die Grundierung gegangen !
Welche Bürsten (Schaumstoff) sollen solche Kratzer verursachen?
Ich kann so ein Erlebnis leider nur bestätigen, und kann es dediziert auf eine Waschanlage zurückführen. Ich hatte meinen neuwertigen, makellosen A3 (Jahreswagen) erst 2 Tage, und bin mit dem nahezu sauberen Auto in eine Portalwaschanlage an einer ESSO gefahren. Als ich wieder raus war, hatte ich 4 leicht schräge, aber parallele und sehr dünne Streifen auf der Motorhaube, die bis auf die Grundierung durch waren. Eine harmlosere Version davon auf dem Dach, nicht ganz durch.
Waschanlagenbetreiber: "Das kann nicht von uns kommen, das ist ein Vorschaden". Ich konnte nichts gegenteiliges beweisen, aber für mich war der Fall klar.
Seither hat mein A3 keine Waschstrasse mehr von innen gesehen, und mein jetziger TT nur 2 mal, weil im Winter gekauft und noch nicht aufbereitet gewesen.
Davon, daß herkömmlichen die Nylon-Peitschen bis auf die Grundierung durchpeitschen können, bin ich fest überzeugt. Allerdings haben auch die 'sanfteren' Textil oder Schaumstoff-Anlagen Ihre Tücken: hier haften, trotz Wassermassen, mal gelegentlich Sandkörnchen im aufnahmefreudigen Material und werden beim Nachfolger komplett über den Lack gezogen.
Opel-Lotti, evtl. kannst Du das nicht nachvollziehen, weil Du auf Deinem älteren Opel (nicht bös' gemeint) noch einen ordentlichen, widerstandsfähigen Lack hast und nicht diese moderne, wasserbasierte und ultraempfindliche Sch ....., mit der wir uns rumschlagen.
Es gibt nur eine einigermaßen sichere Parole, das zu vermeiden, und wenn ich nochmal zurück könnte, würde ich das zu meinem Konfirmationsspruch machen:
Der erste, entscheidene Schritt zu einem gepfelgten Lack ist der völlige Verzicht auf Waschanlagen.
EDIT zu ckniotek:
Eine Handwäsche mit Kärcher zuvor und Waschhandschuh mit viel Wasser ist nahezu narrensicher. Zwar kann auch hier das berühmte Sandkorn auf die gleiche Weise das gleiche anrichten, aber hier hat man selbst die Verantwortung dafür, dass das Sandkorn sich nicht im Waschmedium (MF-Handschuh) befindet!
EDIT
Rausbekommen habe ich meine Kratzer übrigens nahezu unsichtbar so:
Lackstift/Spray, Nagelspitze (größerer Nagel, ca. 6-7cm) gezielt in die Ritzen aufgebracht (kann Stunden dauern), dann mit der Poliermaschine drüber. War nur noch erahnbar bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Mist, ist wieder mal ein Roman geworden. Naja, wäre es wärmer, könnte ich diese Zeit endlich mit Autopflge verbringen, aber nicht bei 5°C. FRÜHLING, WO BLEIBST DU ???
Gruss,
Celsi
auja...wo bleibt der frühling....ich will meine kiste auch wieder flott machen...
waschstrasse hat mein auto 3mal gesehen...von gröberen schäden bin ich verschont worden...aber die ganzen feinen kratzer...auch im winter gehts da nicht mehr durch...
zu den lackschäden: danke CELSI, ich hat auf der Motorhaube n paar kleine steinschläge...die wollte ich folgendermaßen behandeln:
1.)sauber machen, also so richtig sauber und fettfrei
2.) farbe aus lackstift mit zahnstocher gaaaanz feinfühlig einbringen
3.) trocken(aushärten lassen
4.) mit normaler politur (swirl x von meguiars) oder wenn es nicht reicht, mit antiscratch-politur (von dr.wack) plan bekommen
5.) eventuell den mitgelieferten klarlack noch drauf
6.) nochmal schritt 4.)
7.) mit wachs alles schön versiegeln
Hast du es so in etwa gemacht? Wie lange hast du den lack härten lassen? 12h?
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Wer wachst bei Temperaturen unter 10°C sein Auto?
Ich, bei 5 Grad in der Tiefgarage. Geht hervorragend.
@ Sonntagskind: Zahnstocher !!!! Verdammt, so naheliegend, und ich bin jahrelang nicht drauf gekommen *honk* Ideal ! Das gibt ein DANKE.
Ja, genauso werde/würde ich es machen. Mit Handpolitur muß Du ordentlich schrubben, um es einheitlich zu bekommen, aber sollte gehen. Wartezeit max. 1 Stunde, diese Lackstifte trocknen schnell und ich hatte keine zeit, länger zu warten, der Wagen sollte fertig werden.
@ AMenge: *Neid* Ich will auch eine Tiefgarage. Meine enge Garage ist zwar beheizt, aber zu eng, die große Doppelgarage meines Kumpel so zugig, heizen ausgeschlossen
Hallo ! Nee,weiß ja wies gemeint ist ! Die Problematik ist ja auch an den SB-Boxen ! da,stehen die Bürsten auch im Dreck ! Das ist der Tod fürn Lack !
Ja,leider,sind die Lacke ,heut zu Tage anfälliger als meine Opel-Tuschkastenfarbe !
Welches Wax benutzt Du?
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Welches Wax benutzt Du?
War wohl nicht schnell genug...gemeint war AMenge
Ich verwende das ChemicalGuys XXX Hardcore Paste Wax. Das ist von der Verarbeitung her einfach traumhaft, allerdings dürfte die Standzeit gern etwas länger sein. Von daher werde ich mich auch nochmal bei anderen Herstellern umschauen. Das Dumme ist nur, dass man so wenig von dem Zeit braucht. Ein Grund mehr, mal häufiger nachzuwachsen.
Ich habe bei Temperaturen von 5 Grad allerdings nicht das gesamte Programm der Vorbereitung durchgezogen sondern nur gewaschen und ne neue Wachsschicht nachgelegt. Es ging halt um Schutz und schönes Abperlen und nicht um das letzte Quentchen Glanz.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Wer wachst bei Temperaturen unter 10°C sein Auto?
Ich, bei 5 Grad in der Tiefgarage. Geht hervorragend.
Habe meinen sogar bei -15 Grad gewachst:
Morgens in die Garage und Heizlüfter an. Dann gefrühstückt, nach einer Stunde war die Garage schön warm und es wurde gewachst
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
EDIT zu ckniotek:
Eine Handwäsche mit Kärcher zuvor und Waschhandschuh mit viel Wasser ist nahezu narrensicher. Zwar kann auch hier das berühmte Sandkorn auf die gleiche Weise das gleiche anrichten, aber hier hat man selbst die Verantwortung dafür, dass das Sandkorn sich nicht im Waschmedium (MF-Handschuh) befindet!
Gruss,
Celsi
Nur ist nicht jedem die Handwäsche möglich. Bei den Waschboxen die ich kenne, kannst Du das reinigen mit eigenen Utensilien vergessen. Und auf dem eigenen Grundstück ist die Autowäsche bei uns in Köln verboten!
Ich bin nach wievor der Meinung, dass gute Waschanlagen (wie z. B. Best Carwash) keine Kratzer verursachen, genauso gründlich wie Handwäsche sind und weniger Zeit kosten...