Nach Sicherungswechsel startet W124 nicht mehr
Hallo zusammen,
ich habe alle alten Sicherungen ausgewechselt, jetzt startet mein 280E nicht mehr. Danach habe ich die alten wieder zurück, hat aber nichts gebracht. Es ist kein Ton zuhören, er dreht also gar nicht. Bei Zündung geht auch der Öldruckzeiger nicht auf 3. Batterie ist neu. Weiss jem was das sein könnte ?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße. Sven
Ähnliche Themen
37 Antworten
Großer Multirelais oberhalb der Sicherungen, ganz aussen. Kontaktspray könnte hilfreich sein.
Hast du den Grünspan vorher weg gemacht, bevor du die neuen Sicherungen eingesetzt hast ?
Ein paar Sicherungen sind schräg drin, manche anscheinend gar nicht richtig.
ÜSR könnte sein, das würde auch erklären warum nach Start teilweise ausgegangen und auf zu niedriger Drehzahl gelaufen ist, deswegen musste ich auch schon das Standgas hochdrehen...
Grünspan wegmachen und Kontaktspray bei dem Relais versuche ich auf jeden Fall auch nochmal.
Vielen Dank für die Tipps!
Ich kaufe auf Oldtimermärkten gebrauchte Sicherungen und du machst alle neu??? Finde den Fehler.
Und wenn das gelöst ist, dann kannst du gleich beim nächsten weitermachen
Die Öldruckanzeige hat nur bei laufendem Motor auszuschlagen, nicht bei Motor aus und Zündung an.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. August 2022 um 22:14:24 Uhr:
Ich kaufe auf Oldtimermärkten gebrauchte Sicherungen und du machst alle neu??? Finde den Fehler.
Stimmt..habe ich auch schon gehört das die neuen vom toom nicht gerade die Besten sein sollen, nur mit den alten hat es genauso nicht funktioniert
Zitat:
@Sven2018 schrieb am 4. August 2022 um 22:22:54 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. August 2022 um 22:14:24 Uhr:
Ich kaufe auf Oldtimermärkten gebrauchte Sicherungen und du machst alle neu??? Finde den Fehler.
Stimmt..habe ich auch schon gehört das die neuen vom toom nicht gerade die Besten sein sollen, nur mit den alten hat es genauso nicht funktioniert
Ich denke dass Problem ist woanders.
Wenn sich nix tut, fehlt da Batteriestrom, die wichtigen Funktionen sind eigentlich nicht abgesichert...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. August 2022 um 22:25:37 Uhr:
Zitat:
@Sven2018 schrieb am 4. August 2022 um 22:22:54 Uhr:
Stimmt..habe ich auch schon gehört das die neuen vom toom nicht gerade die Besten sein sollen, nur mit den alten hat es genauso nicht funktioniert
Ich denke dass Problem ist woanders.
Wenn sich nix tut, fehlt da Batteriestrom, die wichtigen Funktionen sind eigentlich nicht abgesichert...
Ja eigentlich schon, ich wechsel dann noch das ÜSR und wenn er dann nicht anspringt, werde ich wohl eine neue Batterie kaufen müssen...ist halt nur komisch, das er nach dem Sicherungwechsel nicht mehr anspringt, vorher ist der ohne Probleme angegangen.
Gehen die Lampen im Tacho an? Dreht der Anlasser?
Edit: Habe ich überlesen, dass der nicht dreht.
Was ist mit der Wegfahrsperre?
Eventuell ist nur zufällig jetzt auch der Anlasser defekt bzw klemmt? Mal drauf klopfen.
Dann gäbe es noch die Möglichkeit bei eingeschalteter Zündung den Anlasser mal direkt zu bestromen an der Klemmstelle, 3-poliger Stecker an der Spritzwand auf der Fahrerseite, der mittlere (Lila) Pin, aber auf keinen Fall einen der äußeren Pins mit 12V versorgen, damit würde man Ölstand bzw Drucksensor beschädigen.
Die Lampen im Tacho bleiben aus und der Anlasser dreht nicht. Wegfahrsperre habe ich auch schon gedacht, weil er überhaupt nicht dreht, aber die müsste ja beim Aufmachen mit grün automatisch aus sein. Irgendwie denke ich auch das es entweder an der Batterie oder Wegfahrsperre liegt. Eventuell vll noch ÜSR.
Gab es die Wegfahrsperre schon vor Mopf 2?
280 E ist ja ein 1,5er. Ich denke der hat kein IR plus WFS.
Wenn gar nichts aufleuchtet, summt, oder sich irgendwie regt und die Batterie ok ist, dann: Zündanlaßschalter.
Also wenn der Themenstarter nicht in der Lage ist, fest zu stellen ob die Batterie ok ist oder nicht, dann ist es vieleicht besser wenn er sich unter der Haube auf das Prüfen von Öl und Kühlwasserstand beschränkt und vom Rest die Finger weg lässt.