1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Nachfolger des E81 (F20)

Nachfolger des E81 (F20)

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 8. August 2010 um 20:11

Hallo Zusammen,

 

ich habe gehört, dass der neue 1er nun doch wieder mit Heckantrieb erscheinen soll. Zudem werden alle Benziner komplett durch Drei- und Vierzylindermotoren der neuen Generation mit Turboladern ersetzt. Dabei soll der 2-Liter-Vierzylinder bis zu einer Leistung von 238PS reichen. Damit will BMW als erster Premiumhersteller Dreizylinder Motoren etablieren, die bis jetzt noch nicht in dieser Fahrzeug- und Gewichtsklasse zu finden sind.

 

Kann jemand die gehörten Infos bestätigen oder ggf. noch ergänzen?

Beste Antwort im Thema

Das ist so richtig.

Dass der zukünftige 1er Frontantrieb bekommen sollte war nicht im Gespräch.

Dabei geht es um ein anderes Fahrzeug bzw. eine andere Fahrzeugklasse/Modellreihe aus dem BMW Konzern.

 

Die Frontantriebsgeschichte ist ein eigenes großes Thema bei BMW.

 

Das mit den 3 und 4 Zylinder-Motoren ist ganz genau so richtig:

die Zeiten haben sich geändert, das hat auch BMW erkannt. Die Umsetzung in Serienprodukten wurde aber aus bestimmten Gründen lieber zunächst mal dem VW Konzern überlassen.

 

Ausgenommen die BMW 6 Zylinder Freaks, ist es dem normalem Käufer sowas von wurst was  unter der Haube ist, er erwartet einfach nur Leistung Laufkultur und eine ansprechende "schöne" Soundkulisse.

Ob nun ein 6zylinder oder ein 4zylinder in der Kompaktklasse über 230 PS liefert ist echt vielen egal.

Verbrauchen, da sind sich neuergings nahezu alle einig, soll er so wenig wie möglich.

Bisher hat jeder die 4 zylinder Sauger mit den Turbomotoren des VW Konzerns (Golf) verglichen... da fehlte das drehmoment, die Spritzigkeit, das willige orgastische Hochdrehen usw... dadurch verlohr man vorallem junge Kundschaft welche später die Aufsteiger und Buisnessklasse Fahrzeuge kaufen soll - von BMW...

 

hier setzte man nun mit dem rießen Know How in der Motorenentwicklung an und entwarf NEUE Motoren die diesen Anforderungen gerecht werden.

Das Lastenheft konnten nur Turbomotoren erfüllen. Vorallem im Anbetracht des Kostenaspektes. Im 3er wird aber - zunächst - von den 3 Zylindern abgesehen.

In absehbarer Zeit wird ein 3zylinder in der Kompaktklasse nichts ungewöhnliches mehr sein.

Laufkultur -Kraft - Leistungsentfaltung und Verbauch werden Maßstäbe setzen bei den neuen 3 aber auch 4-zylindern.

 

Intern, das ist nicht zu viel verraten, wird in den höchsten Tönen darüber gesprochen.

Okay, es geht ja auch um was sehr wichtiges bei diesem Schritt.

Die Einstiegsmotoren werden äußerst sparsam sein und "die konkurenz mit deutlichem abstand hinter sich lassen" wurde im Werk Dingolfing so publiziert.

 

6 zylinder werden immer mehr zum Oberklasseluxus, 8-Zylinder sterben völlig aus bei BMW.

Man wird die Erfahrungen im Motorenbau vortan überwiegend zur Effizienzsteigerung bei kleineren aufgeladenen motoren nutzen.

 

Der Leichtbau wird bei BMW zukünftig weitaus größer geschrieben. Der neue zukünftige 5er und 7er werden deutlich abspecken, DEUTLICH. Vorallem der 7er. Der ist in seiner jetzigen Form naja, hmm, was soll man zu 2.2 tonnen sagen...ein Audi A8 mit wiegt fast schon magersüchtige 1,8 Tonnen, Fliegengewicht in dieser Klasse... 400kilo ist sehr viel im Fahrzeugbau...

 

Die BMW City Studie wird mit hohen kosten zur Serienreife gebracht. Querfinanziert da zugleich maßgeblich damit erprobt wurde wie Kohlefaserteile in der Serienproduktion kostengünstig hergestellt und verarbeitet werden können...

Neue Klebeverfahren und Materialkombinationen (metall kunstoffverstärkt bzw kohlefaser mit kunststoff verstärkt) wurden entwickelt und erprobt.

Der Sicherheitsaspekt wurde dabei nicht nur berücksichtigt sondern nahm einen großen Stellenwert ein. Durch inteligente Kombination von Energie absorbierenden Metallteilen und sehr leichten aber überaus festen und steifen Kunststoff und Kohlefaserteilen wurde ein neuer Fahrzeugaufbau entworfen. Fahrwerk aus "Metall" - Karosse aus Kohlefaser.

Crashabsorbierende sich verformbare Metallteile werden direkt mit der Karosserie verbunden...

In Serie...

Viele Teile können deutlich mehr Energie aufnehmen als ihre Vorgänger aus Blech, sind leichter und verformungsstabiler/steifer...

 

dahin wirds gehen, nein, nicht 2030 sondern - - - - - -bald.

 

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

1er und 3er sollen sich nach wie vor eine gemeinsame Plattform teilen. Da der 3er Heckantrieb haben wird - das ist ja keine Frage - wird der 1er ebenfalls Heckantrieb haben.

Das ist so richtig.

Dass der zukünftige 1er Frontantrieb bekommen sollte war nicht im Gespräch.

Dabei geht es um ein anderes Fahrzeug bzw. eine andere Fahrzeugklasse/Modellreihe aus dem BMW Konzern.

 

Die Frontantriebsgeschichte ist ein eigenes großes Thema bei BMW.

 

Das mit den 3 und 4 Zylinder-Motoren ist ganz genau so richtig:

die Zeiten haben sich geändert, das hat auch BMW erkannt. Die Umsetzung in Serienprodukten wurde aber aus bestimmten Gründen lieber zunächst mal dem VW Konzern überlassen.

 

Ausgenommen die BMW 6 Zylinder Freaks, ist es dem normalem Käufer sowas von wurst was  unter der Haube ist, er erwartet einfach nur Leistung Laufkultur und eine ansprechende "schöne" Soundkulisse.

Ob nun ein 6zylinder oder ein 4zylinder in der Kompaktklasse über 230 PS liefert ist echt vielen egal.

Verbrauchen, da sind sich neuergings nahezu alle einig, soll er so wenig wie möglich.

Bisher hat jeder die 4 zylinder Sauger mit den Turbomotoren des VW Konzerns (Golf) verglichen... da fehlte das drehmoment, die Spritzigkeit, das willige orgastische Hochdrehen usw... dadurch verlohr man vorallem junge Kundschaft welche später die Aufsteiger und Buisnessklasse Fahrzeuge kaufen soll - von BMW...

 

hier setzte man nun mit dem rießen Know How in der Motorenentwicklung an und entwarf NEUE Motoren die diesen Anforderungen gerecht werden.

Das Lastenheft konnten nur Turbomotoren erfüllen. Vorallem im Anbetracht des Kostenaspektes. Im 3er wird aber - zunächst - von den 3 Zylindern abgesehen.

In absehbarer Zeit wird ein 3zylinder in der Kompaktklasse nichts ungewöhnliches mehr sein.

Laufkultur -Kraft - Leistungsentfaltung und Verbauch werden Maßstäbe setzen bei den neuen 3 aber auch 4-zylindern.

 

Intern, das ist nicht zu viel verraten, wird in den höchsten Tönen darüber gesprochen.

Okay, es geht ja auch um was sehr wichtiges bei diesem Schritt.

Die Einstiegsmotoren werden äußerst sparsam sein und "die konkurenz mit deutlichem abstand hinter sich lassen" wurde im Werk Dingolfing so publiziert.

 

6 zylinder werden immer mehr zum Oberklasseluxus, 8-Zylinder sterben völlig aus bei BMW.

Man wird die Erfahrungen im Motorenbau vortan überwiegend zur Effizienzsteigerung bei kleineren aufgeladenen motoren nutzen.

 

Der Leichtbau wird bei BMW zukünftig weitaus größer geschrieben. Der neue zukünftige 5er und 7er werden deutlich abspecken, DEUTLICH. Vorallem der 7er. Der ist in seiner jetzigen Form naja, hmm, was soll man zu 2.2 tonnen sagen...ein Audi A8 mit wiegt fast schon magersüchtige 1,8 Tonnen, Fliegengewicht in dieser Klasse... 400kilo ist sehr viel im Fahrzeugbau...

 

Die BMW City Studie wird mit hohen kosten zur Serienreife gebracht. Querfinanziert da zugleich maßgeblich damit erprobt wurde wie Kohlefaserteile in der Serienproduktion kostengünstig hergestellt und verarbeitet werden können...

Neue Klebeverfahren und Materialkombinationen (metall kunstoffverstärkt bzw kohlefaser mit kunststoff verstärkt) wurden entwickelt und erprobt.

Der Sicherheitsaspekt wurde dabei nicht nur berücksichtigt sondern nahm einen großen Stellenwert ein. Durch inteligente Kombination von Energie absorbierenden Metallteilen und sehr leichten aber überaus festen und steifen Kunststoff und Kohlefaserteilen wurde ein neuer Fahrzeugaufbau entworfen. Fahrwerk aus "Metall" - Karosse aus Kohlefaser.

Crashabsorbierende sich verformbare Metallteile werden direkt mit der Karosserie verbunden...

In Serie...

Viele Teile können deutlich mehr Energie aufnehmen als ihre Vorgänger aus Blech, sind leichter und verformungsstabiler/steifer...

 

dahin wirds gehen, nein, nicht 2030 sondern - - - - - -bald.

 

... Gerade die "kleinen" Sixpacks waren bei den Kunden exorbitant beliebt. Wenn ich den e46-320i mit dem e90-320i vergleiche, so kann der alte Motor alles, wirklich alles besser. Der 1 Liter Realmehrverbrauch ist da zu verschmerzen. Von daher bin ich sehr vorsichtig geworden, wenn BMW eine neue Motorengeneration rausbringt.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB

... Gerade die "kleinen" Sixpacks waren bei den Kunden exorbitant beliebt. Wenn ich den e46-320i mit dem e90-320i vergleiche, so kann der alte Motor alles, wirklich alles besser. Der 1 Liter Realmehrverbrauch ist da zu verschmerzen. Von daher bin ich sehr vorsichtig geworden, wenn BMW eine neue Motorengeneration rausbringt.

Die Zeiten mit dem "1 Liter nimmt der Kunde gerne hin" sind -gerade in dem besprochenen Segment- lange vorbei. Heute geht´s doch um jedes Zehntel hinter dem Komma.

Gruß

andreasstudent

@Mark_323Ci:

Danke für deinen ausführlichen Beitrag.

Aber kannst du solche Aussagen wie fast 400 kg Gewichtsunterschied bei vergleichbaren 7er/A8 irgendwie belegen?

Ich würd dir empfehlen, dich nochmals mit den technischen Daten vertraut zu machen. ;)

Hallo,

ich kann die 1,8 to Leergewicht eines A8 nicht bestätigen,

Lt. Fzg. schein sollte der A8 1835 kg haben, aber als wir ihn auf die Waage gestellt haben

hatte er erstaunliche 1984 KG !!!!

Genau nach Vorschrift gewogen 75% Tankinhalt und Fahrer 75 KG.

Schon erstaunlich wo ihr die Infos bzgl. der Motoren neuer Techniken usw. her habt, aber stimmt auch nicht alles was hier steht ;o)

Themenstarteram 10. August 2010 um 19:37

Die Beliebtheit der Sechszylinder beschränkt sich wohl wirklich eher auf einige (leider wenige) Fans. Wenn man sich auf der Straße umsieht, dann sieht man selbst in den kaufkraftstärkeren Gegenden wie München fast ausnahmslos 116i, 118i, 118d und 120d. Ganz selten bekommt man mal einen 130i zu sehen.

 

Die Vierzylindermotoren sollten ja dann auch in den anderen Baureihen zum Einsatz kommen (?)

Ich kann mir vorstellen, dass es zum Beispiel in der nächsten 3er Generation für einen 325i Sechszylinder wenig Platz gibt, wenn es einen 4 Zylinder Benziner mit 238 PS gibt. Der 320i wurden ja auch bereits so "geschluckt". Mit geringerem Gewicht und der höheren Leistung sollte der dem Sechszylinder in Sachen Sportlichkeit ja eher überlegen sein. Womöglich bleiben dann 330i und 335i übrig, jeweils mit vielleicht 280 und 320 PS. Damit wird der Sechszylinder immer weiter an´s obere Ende gedrängt - bis irgendwann mal kein Platz mehr ist.

 

Bezüglich Sound bedauere ich das sehr, denn das ist eines der Dinge, was für BMW Fans wichtig ist. Das wird man mit einem Vierzylinder nie so hinbekommen. Auf der anderen Seite schaffen auch Motorräder mit einem 1 Liter Vierzylinder einen brauchbaren Sound.

 

Wenn man sich aber die Preisunterschiede zwischen den Vier- und Sechszylindern ansieht, die wohl zumindest teilweise aufgrund der unterschiedlichen Produktionskosten bestehen, dann kommt mal wohl nicht umhin, hier mit der Konkurrenz mitzuziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor allem für die Großkunden ist Verbrauch immer mehr ein Thema - sicher mehr als das Sechszylinder-Feeling.

 

Aber einen Dreizylinder????? Nee, irgendwie könnte ich mich damit nicht anfreunden!

Hallo,

Du vergisst aber auch das Motorräder andere Vorgaben haben.

Bei den PKWs gibt es viel strengere Auflagen was das Aussengeräusch betrifft, und dies nicht nur bei uns sonder auch in anderen Ländern die auch erfüllt werden müssen.

Ein Motorrad soll ja Sportlich, Kernig klingen und darf auch lauter als ein PKW sein, des wegen haben die 4 Zylinder Motorräder mit 1,0 Ltr Hubraum oder auch etwas mehr einen besseren Sound, wenn ich das richtig verstanden habe was Du meinst.

Bei den 3 Zylindern hatte ich die gleiche Auffassung wie Du, ich sage nur soviel .... Du wirst überrascht sein ;o)

Und wer weiss wieviele 6 Zylinder es noch geben wird oder ob überhaupt ;o)

Wer wird wohl die Antwort wissen??

Grüsse

Christian

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe

Vor allem für die Großkunden ist Verbrauch immer mehr ein Thema - sicher mehr als das Sechszylinder-Feeling.

Bei dem Verbrauch geht's nichtmal um die Kunden, es geht vor allem um den BMW-Flottenverbrauch bzw. den Flotten CO2-Ausstoß, den man senken muss.

Zitat:

Aber einen Dreizylinder????? Nee, irgendwie könnte ich mich damit nicht anfreunden!

Wenn man das Wort hört, denkt man sofort an einen 45PS Corsa-Dreizylinder. Hoffen wir, dass BMW diesem Bild etwas entgegenzusetzen hat. ;)

Themenstarteram 10. August 2010 um 20:40

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl

Zitat:

Aber einen Dreizylinder????? Nee, irgendwie könnte ich mich damit nicht anfreunden!

Wenn man das Wort hört, denkt man sofort an einen 45PS Corsa-Dreizylinder. Hoffen wir, dass BMW diesem Bild etwas entgegenzusetzen hat. ;)

Ja, am besten Drehzahl ggü. Sechszylinder verdoppeln, damit die Anzahl der Zündungen gleich und der Sound erträglich bleibt. :)

Bei den Motorrädern gibt es auch Varianten mit 4, 3 und 2 Zylindern und ein Reihenvierzylinder hat mit Abstand die höchsten Drehzahlen. Kann mich nicht so richtig vorstellen, dass ein 3-Zylinder mit annährend vergleichbarem Hubraum in einem Auto höher drehen wird, als ein 4-Zylinder. Dazu müsste vermutlich der Hubraum deutlich gesenkt werden, oder?

die Gewichtsangaben im Fahrzeugschein und die Herstellerangaben sind immer OHNE Sonderausstattung... und ob der A8 nun 1,8 oder 1,835 Tonnen Leergewicht hat, naja auf die 35 kg kommts ned drauf an.

 

Den 400 kg Gewichtsunterschied den ich angegeben hatte bezieht sich nicht auf Serienausstattung sondern auf nahezu Vollausstattung... 

 

Bereites Serie ist der 7er 100 Kg schwerer laut Herstellerangabe, OHNE Allrad - den der A8 Serie hat...soll heißen, ein A8 mit Allrad ist 100kg schon leichter als ein 7er OHNE Allrad...

vergleicht man einen A8 mit einen 7er MIT Allrad so sind es schon 200kg...

Je mehr Ausstattung umso mehr driftet das Gewichtsverhältnis zu gunsten des A8 ab.

 

Mein Beiträge haben schon den nötigen Wahrheitsgehalt - keine Sorge.

 

Einfach oberflächlich die Herstellerangaben vergleichen kann ja jeder...

Wer fährt schon nen 7er oder A8 ohne Sonderausstattung - niemand.

 

Dessen ist sich auch BMW bewusst und ich verspreche euch, der aktuelle 7er ist der letzte der zu der Generation "immer schwerer" gehört...

 

BMW steck nicht einfach so weit mehr Geld in die Entwicklung eines sparsamen, kleinen Cityflitzers als bei einem 1er 3er und 5er's

sondern Millionen in dieses Projekt wegen der Erforschung neuer Großserien geeigneter Fertigungsverfahren für Verbundwerkstoffe und neuer Fügeverfahren (Metall/Kohlefaserkunsstoff) und Forschung im Bereich der Sicherheit solcher Konzepte.

 

Man kann eben nicht einfach die Karosserie aus einem anderen Material fertigen und drauf hoffen das alles passt, bei 80 Grad Plus, bei -35 Grad usw...

 

die Einzige möglichkeit auch auf lange Sicht sportliche "starke" Fahrzeuge zu fertige/verkaufen und den Verbrauch gering zu halten ist der Leichtbau - konsequenter Leichtbau.

 

Aktuelle technische Innovationen des 5er's 3er Coupe und Cabrios wirds bald im neuen 3er geben. Kotflügel aus Verbundmaterial, Türen aus Alu usw...

und die neuen Errungenschaften kommen dann im 7er und 5er zuerst zum Einsatz...

 

"Es wird Überraschungen geben"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo,

es waren keine 35 Kg sondern über 130 Kg ;o)

Und der A8 hatte auch keine Vollausstattung ;o)

Denke mal das Du wie ich n BMWler bist wegen den Infos und daher weiss ich auch ganz genau was demnächst so alles kommt und was nicht.

Und ja es wird überraschungen geben das sich einige die augen reiben werden.

Die Kosten waren wohl bisher der Grund das man sich bei BMW wie ein Aal um die Einführung von Turbo-Benzinern rumgedrückt hat. Ein Turolader ansich ist zwar mittlerweile wesentlich zuverlässiger als früher, aber eine potezielle Kulanz-Reparatur Quelle.

Ein 4-Zylinder 2,0 L ist billiger zu prduzieren als ein 1,4 L Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88