1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Nachkühlen Turbolader

Nachkühlen Turbolader

Audi A4 B9/8W

Hallo,
wie wird der Turbo beim 2.0 TDI (EZ 04/19) nach dem Abstellen vom Motor nachgekühlt?
Wasser? Öl?
Wird überhaupt nachgekühlt? Falls ja,wie lange?
Sorry, falls es irgendwo schon Infos darüber gibt, habe Nix gefunden.
Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch noch den Kofferraum aufmachen und alle meine Entchen singen.
Lass mal die Kirche im Dorf.
Nach euren Aussagen sollten täglich tausende Turbos den Geist aufgeben.
Wenn ich mir überlege wie ich im Urlaub auf Malle oder auf Teneriffa mit dem Mietwagen durch die Berge baller..... .
Und da bleibt man einfach am Hotspot stehen.
Wenn man überlegt wie viele Kleinwagen Turbos haben die dann auch getreten werden und deren Fahrer noch nicht mal wissen was ein Turbo ist.
Aber naja, wie bei allem kann man es übertreiben und zur Übervorsicht neigen. Schaden tut es auf jeden Fall nicht.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Ich sag mal Motor aus = Kühlung aus.

Wenn er einen Wassergekühlten Turbolader hat,wird schon nach dem Abstellen der Turbolader gekühlt.Bei meinen Benziner ist es schon so.

Beim (audi-) Benziner ist der Turbo wassergekühlt? Seit wann ist das so? :)
Kann gerade nicht in meinen 45TFSI schauen, dafür aber in einen 1.5er TSI beim Golf: da ist ein wassergeühlter LLK verbaut und der Turbo, ähm das "Turbochen" hängt fröhlich frei in der Gegend rum = reine Ölschmierung + Kühlung der Welle - Wasseranbindung sehe ich nicht. Wenn's beim 2 Liter Benziner anders sein soll - ich bin gespannt. Der 2 Liter TDI 190PS im Passat hat auch einen W-LLK und ein normalen Turbo mit Ölschmierung.

Die wassergekühlten Turbos sind doch mega altes Hut beim Benziner. Ich bitte euch. Die el. Pumpe läuft auch oft etwas nach, ich weiss zwar nicht wie es beim ea888gen3 ist, aber was anderes würde mich krass wundern.

Ich habe ja nicht geschrieben,das ich einen 2.0 TFSI habe.Eine Wassergekühlten LLK hat meiner auch.Das haben glaube ich sowie so die EA 288 EVO Motoren alle

Mir ging es nur drum, ob der Turbo bei meinem Motor (2.0 TDI) in irgendeiner Weise nach dem Abstellen vom Motor nachgekühlt wird.
Gruß
Peter

Wie’s aussieht kann das dir hier niemand beantworten. Fahr ihn einfach die letzten km kalt und du bist auf der sicheren Seite.

Zitat:

@Heizöldüser schrieb am 31. Mai 2020 um 15:32:23 Uhr:


Mir ging es nur drum, ob der Turbo bei meinem Motor (2.0 TDI) in irgendeiner Weise nach dem Abstellen vom Motor nachgekühlt wird.
Gruß
Peter

Beim A4 ist der Turbolader schön ersichtlich, da sieht man eh,ob eine Wasserleitung vom Turbo weg geht.Ich sehe es ,allerdings beim Benziner,das eine Leitung zum Ausgleichsbehälter geht

Zitat:

@Mackson schrieb am 31. Mai 2020 um 15:10:02 Uhr:


Beim (audi-) Benziner ist der Turbo wassergekühlt? Seit wann ist das so? :)

Das hat mein 2006er Octavia RS schon gehabt.

Mit etwas suche findet man raus, dass beim EA288 Evo 2 ein Garrett 1752VMZL werkelt. Soweit ich mich erinnern kann hatte die 1749 ( von denen habe ich noch einige in der Garage) und 1752 Serie niemals die Wasserkühlung, wie die meisten Diesellader eben.
Daher ist auch die nachkühlung unwahrscheinlich, da die Ölpumpe zwar geregelt und variabel ist, aber eben nicht elektrisch und quasi nicht nachlaufen kann.

Zitat:

@illegut schrieb am 31. Mai 2020 um 16:20:42 Uhr:



Zitat:

@Mackson schrieb am 31. Mai 2020 um 15:10:02 Uhr:


Beim (audi-) Benziner ist der Turbo wassergekühlt? Seit wann ist das so? :)

Das hat mein 2006er Octavia RS schon gehabt.

Das Detail ist voll an mir vorbei gegangen - gut, meist hatte ich Diesel, erst die letzten Jahre ist mal eine Benziner dabei. Habe gerade nochmal beim 1.5er Golf mit der Lampe geschaut: da gehen tatsächlich zwischen Verdichter- und Abgasrad 3 Metallrohre weg. Eines davon verschwindet unterhalb vom WLLK, die anderen sehe ich leider nicht. Könnte doch Wasserkühlung sein. Zwei werden aber für den Ölkreislauf sein. Interessant. Das würde auf jeden Fall die doch recht wenigen Turboladerschäden erklären. Denn es fahren x wieviele Leute mit 180 auf der Bahn, brettern an die Tanke und schalten direkt den Motor aus. Nun wundert mich das nicht mehr, da kann ja keine Welle so schnell mehr fest gehen. Dazumals beim 2.5er V6 TDI konnte man das noch schön provozieren...

;)

Die elektrische Pumpe hört man ja schön nach dem abstellen des Fahrzeugs. In Zeiten von Start/Stop sind solche "Finessen" unabdingbar.

Zitat:

@illegut schrieb am 31. Mai 2020 um 21:01:58 Uhr:


Die elektrische Pumpe hört man ja schön nach dem abstellen des Fahrzeugs. In Zeiten von Start/Stop sind solche "Finessen" unabdingbar.

Naja Start Stopp hätte ja der Diesel auch und da gibt es die „Nachkühlung“ wohl nicht, was man hier rausliest.

Das kann sein, da beim Diesel die Abgastemperaturen deutlich unter denen vom Benziner liegen (Vollast Diesel ca.500°C / Benziner ca.900°C). Ob der Diesel eine Turbokühlung hat oder nicht, keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen